"Das Stadtfest wird von mehr als 100 Institutionen aus Wissenschaft, Kultur, Sport und Freizeit gestaltet", erläuterte Oberbürgermeister Frank Mentrup beim Pressegespräch im Gartensaal des Karlsruher Schlosses.
Schlossgarten als lebendiges Experimentierfeld
Rund um Karlsruhes imposantes Bauwerk herum soll vom 21. bis zum 23. Juni nicht nur der 298. Stadtgeburtstag stattfinden - auch das Wissenschaftsfestival Effekte verwandelt in dieser Zeit den Stadtmittelpunkt in ein riesiges Experimentierfeld. Das Festival "überdauert" den Stadtgeburtstag jedoch und endet erst am 30. Juni.
Es soll von nun an alle zwei Jahre stattfinden, "also auch beim 300. Geburtstag 2015", wie Mentrup betont. Bei der diesjährigen Ausgabe der Geburtstagsparty wird der Oberbürgermeister den Startschuss auf der Bühne im Schlossgarten geben - begleitet von Musik und Live-Experimenten. Für die Erfindernacht am Freitagabend bietet der Schlossgarten die Kulisse für einen Kostümball, bei dem Erfinder und Erfindung aufeinander treffen - als lebendiges Experimentierfeld. Hier treffen die Experimentierfreude der Bürger und der Forschergeist der Karlsruher Wissenschaftsinstitutionen aufeinander - ob beim Draisinenrennen, dem Fest der jungen Forscher oder im Bewegungslabor.
Bei Tribut an Carl Benz gehen für eine Stunde die Hauben auf und in der offenen Werkstatt gewinnen Automobilfans neue Einblicke, ehe der Oldtimercorso auf dem Zirkel durch die Stadt knattert. Am Samstagabend, 22. Juni, startet mit dem Domino-Effekt das Wissenschaftsfestival Effekte. Der international bekannte Performance-Künstler Enno-Ilka Uhde aus Karlsruhe gestaltet die eineinhalbstündige Inszenierung, die neben multimedialen Sequenzen, Musik- und Tanzperformances auch Open-Air-Installationen beinhaltet. Bis zum 30. Juni beteiligen sich mehr als 60 beteiligten Einrichtungen an über 250 Veranstaltungen. "Durch die Kombination von etabliertem Bürgerfest und neuartigem Wissenschaftsfestival entstehen wertvolle Synergien", so Mentrup. "Diese möchten wir nutzen, um die Karlsruher für Wissenschaft zu begeistern und um zu zeigen, dass Karlsruhe und Forschung einfach zusammen gehören."
Science Dinner, Science Shopping oder Science Speed Dating
Das Festival bietet seinen Besuchern auch außergewöhnliche Veranstaltungen wie ein Science Dinner, Science Shopping oder Science Speed Dating. Schüler können in der Wissenswerkstatt Workshops kostenfrei besuchen. Außerdem: Im Zuge der Effekte-Logogestaltung wurden Fragen an die Wissenschaft gestellt. Diese finden sich auf gestalteten Bauzäunen zur Effekte wieder.
Das Stadtjubiläum 2015 soll nach einem Beschluss des Karlsruher Gemeinderats klimaneutral und ökologisch nachhaltig organisiert und durchgeführt werden. Daher feiert Karlsruhe bereits den diesjährigen Stadtgeburtstag klimafair. Alle CO2-Emissionen ließen sich zwar nicht vermeiden - der verbleibende CO2-Ausstoß werde jedoch ausgeglichen, in dem das Stadtmarketing für die beim Stadtgeburtstag ausgestoßenen Tonnen Kohlendioxid Zertifikate beim Karlsruher Klimaschutzfonds der KEK erwirbt. Damit werden Projekte zum CO2-Abbau, wie Aufforstungsprojekte, unterstützt.
Alle Highlights im Überblick gibt es im Internet unter www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de und www.effekte-karlsruhe.de. Dort können sich alle Interessierten für die verschiedenen Draisinenrennen oder die Kostümparty und DJ-Party bei der Erfindernacht anmelden. Weitere Informationen gibt es auch auf Facebook www.facebook.com/karlsruhe. KarlsruheTweets informiert unter dem Twitter-Hashtag #sgka13 kontinuierlich über Aktuelles zum Stadtgeburtstag und unter Hashtag #effekte13 über Aktuelles zu Effekte.