Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Eisbär-Baby Mika wird zum kleinen Pummelchen im Zoo

Karlsruhe

Eisbär-Baby Mika wird zum kleinen Pummelchen im Zoo

    • |
    • |
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März. Foto: Thomas Riedel

    In einem Post auf Facebook kündigte der Karlsruher Zoo am 1. April an, dass Zoodirektor Matthias Reinschmidt um 18.15 Uhr erneut in der SWR Landesschau zu sehen sein wird. Hier sollen die Fragen geklärt werden, die den Eisbärfans auf der Seele brennen.

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025. Foto: Thomas Riedel

    Folgt Mika bereits seinen Instinkten?

    Eine Anekdote aus dem Leben des kleinen Eisbären erzählt Zoo-Tierarzt Marco Roller: "Mika hat bereits in seinem jungen Alter seine ersten Jagderfolge erzielt. Eine Krähe war zu langsam und wurde von dem kleinen Raubtier erbeutet. Ärgerlich für die Krähe, aber ein gutes Zeichen für Mikas Instinkte."

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025. Foto: Thomas Riedel

    Spannung ist das A und O!

    Wie beschäftigt man so einen Prachtkerl wie Mika eigentlich? Auch hierauf hat der Tierarzt eine Antwort: "Spannung und Abwechslung im Gehege und bei der Ernährung sind das A und O", so könne man das Jungtier stimulieren und fordern. Dies sei einer der zentralen Punkte einer modernen Zootierhaltung, erklärt der Veterinär.

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025. Foto: Thomas Riedel

    Mikas Speiseplan stellt den Zoo vor Herausforderungen

    "Eisbären sind sehr saisonale Tiere", erklärt Roller den Fernsehzuschauern. Das stelle den Zoo vor große Herausforderungen bei der Futterplanung. "Wir versuchen, dieses Verhalten auch in der angebotenen Nahrung darzustellen."

    Nuka und Mika am 23. März im Karlsruher Zoo.
    Nuka und Mika am 23. März im Karlsruher Zoo. Foto: Thomas Riedel

    Hier müsse man vor allem auch auf das Muttertier Nuka achten: "Die weiblichen Eisbären brauchen einen guten Ernährungszustand, um genug Energie in die Jungtieraufzucht stecken zu können." Daher habe man ganze vier Futterpläne für die Eisbären in Karlsruhe erstellt.

    Mika wird gewollt zum kleinen Pummelchen

    Mika probiert sich zwar schon an fester Nahrung, bevorzugt aber noch die Muttermilch. Diese sorgt dafür, dass er ordentlich an Gewicht zunehmen kann. Als der SWR zu Besuch war, standen für Mika und Nuka Kaninchen und Gemüse auf dem Speiseplan. "Die frischgebackene Mutter mag vor allem frischen Mais", so eine Tierpflegerin.

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 24. März 2025. Foto: Thomas Riedel

    Gerade das Gewicht von Nuka wird von den Zootierärzten streng überwacht, damit sie genug Energie für das Säugen hat. Ihr Gewicht wird auf einer Kurve festgehalten. Sowohl Mutter als auch Jungtier sollen zunächst aber weiter Gewicht zulegen, verrät Roller: "Mika entwickelt sich hervorragend. Seit wir ihn gewogen und geimpft haben, hat er sehr gut zugenommen."

    "Eisbärenmineral" ersetzt Robbenfett

    Ganz ohne Zusatzstoffe geht es in der Eisbärenverköstigung dann doch nicht. Die im Robbenfett enthaltenen Nährstoffe müssen die Karlsruher Eisbären in Form eines "Eisbärenminerals" zu sich nehmen. "Es riecht nach Karotte und Orange", verrät eine Tierpflegerin. Vor allem Vitamin A wird der Tiernahrung durch das Mineral zugesetzt.

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März. Foto: Thomas Riedel

    Das Nahrungsergänzungsmittel schmeckt den Eisbären aber gar nicht, verrät die erfahrene Tierpflegerin. Daher wird es in den Futtertieren versteckt und mit Fischöl kaschiert.

    Mika ahmt das Fressverhalten der Mutter nach

    Obwohl Mika den größten Teil seines Nährstoffbedarfs aus der Muttermilch zu sich nimmt, überwiegt bei der Fütterung häufig die Neugierde: "Alles, was die Mama in den Mund nimmt, ist natürlich spannend, und da knuspert er auch schon fleißig mit", so die Tierpflegerin bei der Eisbärenfütterung.

    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März.
    Eisbär-Baby Mika im Zoo Karlsruhe am 28. März. Foto: Thomas Riedel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden