Drei Jahre lang wird der kleine Mika zusammen mit seiner Mutter im Zoo Karlsruhe bleiben. Erst dann gilt ein Eisbär laut Experten als erwachsen. Zudem sei Mutter Nuka nach dieser Zeit wieder bereit für eine Paarung.
Wann ist Mika kein Baby mehr?
Doch wie lange darf Mika noch als Baby gelten? Zoodirektor Matthias Reinschmidt gibt eine klare Antwort: "Das erste Jahr ist Kindheit." Bis zu eineinhalb Jahre wird das Jungtier gesäugt – diese Zeit entspricht der Baby-Phase.

Der wachsende Hunger des kleinen Eisbären
Schon jetzt können Zoobesucher beobachten, wie Mika sich über Tomaten, Salate und Fische hermacht – und wie sein Bedarf an fester Nahrung stetig steigt. "Der Kleine braucht auch täglich mehr Futter, je größer er wird", erklärt Reinschmidt.

Fütterung und Gewöhnung an das Innengehege
Neben den regulären Fütterungen zwischen den Besucherzeiten von 9.30 und 15.30 Uhr ist zudem die Abendfütterung besonders wichtig. "Deshalb müssen wir das Gehege auch so früh für Besucher schließen", so der Zoodirektor. Um 16 Uhr werden die Eisbären im Innenbereich gefüttert, damit sie eine Bindung zum Innengehege aufbauen.

Innengehege als wichtiger Rückzugsort
Nur wenn sich die Eisbären drinnen wohlfühlen, können sie dort bleiben, während die Pfleger das Außengehege reinigen. "Sie sollen den Bezug zu drinnen behalten und gerne nach drinnen kommen", betont Reinschmidt.