Karlsruhe: Durlacher Turmbergbahn startet am Montag in ihre letzte Wintersaison
Karlsruhe
Durlacher Turmbergbahn startet am Montag in ihre letzte Wintersaison
Seit dem 1. Mai 1888 erklimmt die Turmbergbahn in Durlach ihren namensgebenden Berg. Am 29. Dezember 2024 ist damit Schluss. Deutschlands älteste, noch betriebene Standseilbahn kommt nicht mehr über den TÜV. Sie muss ihren Betrieb nach 136 Jahren und 8 Monaten einstellen.
Die Durlacher Turmbergbahn (Archivbild)Foto: ARTIS – Ulli Deck
Das geht aus einer Anfrage hervor, die der Ortschaftsrat Durlach am 11. September, an die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gestellt hat. Die Verkehrsbetriebe teilen in ihrer Stellungnahme mit, dass keine weitere Verlängerung des TÜV für die Turmbergbahn erteilt wurde. Diese Stellungname wurde dem Durlacher Ortschaftsrat in der Sitzung vom 16. Oktober, vorgelegt und zur Kenntnis genommen.
Turmbergbahn muss barrierefrei sein
Die VBK hat 2020 bereits die Sanierung der Bahn geprüft. Das Problem: Die heutigen Auflagen verlangen eine barrierefreie Bahn. Dazu plante die VBK eine Verlängerung bis in die Grötzinger Straße, was kurz darauf auch vom Gemeinderat beschlossen wurde. Auch die Förderung ohne Verlängerung sei äußerst fraglich gewesen. Deshalb habe man sich für diese Variante entschieden.
Ein Modell des Ausbaus der Turmbergbahn, mit Verlängerung in die Grötzinger Straße.
Weniger damit einverstanden zeigten sich die Anwohner. Es regte sich Widerstand in der Bevölkerung aufgrund der höheren Kosten für die Sanierung.
Was kostet die Sanierung der Turmbergbahn?
Jetzt ist die Diskussion zur Rettung der Bahn erneut im Durlacher Ortschaftsrat aufgekommen. Der Ortschaftsrat wollte erneut von der VBK wissen, was eine Sanierung der Bahn ohne die Verlängerung kosten würde. Die Antwort der Verkehrsbetriebe aus dem Jahr 2020: 11,9 Millionen Euro. Der realistische Preis für ein solches Vorhaben dürfte in den letzten Jahren um rund 40 Prozent gestiegen sein, auf rund 16,6 Millionen Euro.
Die alte Talstation wird bei einer Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn wegfallenFoto: (maf)
Wie viel eine barrierefreie Sanierung ohne Verlängerung kosten würde, konnten die Verkehrsbetriebe nicht beantworten. Es lägen keine aktuellen Zahlen vor, um einen solchen Vergleich realistisch vorzunehmen.
Letzte Fahrt der Turmbergbahn am 29. Dezember
Am Montag stellt die Turmbergbahn ihren Betrieb auf den Winterfahrplan um. Das teilt die VBK in einer Pressemitteilung mit. Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, bringt Deutschlands älteste Seilbahn die Fahrgäste alle 15 Minuten auf den Turmberg.
Foto: Lars Notararigo
So soll die neue Turmbergbahn einmal aussehen. Vorstellung des Modells am 28. November 2022.
Ein Modell des Ausbaus der Turmbergbahn, mit Verlängerung in die Grötzinger Straße.
Die alte Talstation wird bei einer Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn wegfallenFoto: (maf)
Vorerst bis Mai 2024 kann die Turmbergbahn in Durlach weiter betrieben werden. Nach den jüngsten Revisionsarbeiten gab die Aufsichtsbehörde grünes Licht für eine vorläufige Verlängerung der Betriebserlaubnis für Deutschlands älteste Standseilbahn um weitere sechs Monate.Foto: KVV
Werktags verkehrt sie nur, sofern die Fahrgäste auf dem Turmberg Schlitten fahren können. Dann startet die Bahn montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr ihre Tour.
Ihre letzte Fahrt unternimmt die Turmbergbahn voraussichtlich am Sonntag, 29. Dezember. Im Jahr 2025 soll die Modernisierung und Verlängerung der Turmbergbahn starten.