Sie wurde 1888 eröffnet und ist damit die älteste Standseilbahn Deutschlands: Die Turmbergbahn. Sie überwindet auf einer Strecke von 315 Metern rund 100 Höhenmeter von Durlach auf den Turmberg. Bald steht allerdings ein großer Umbau bevor.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) weiten die Fahrzeiten der Durlacher Turmbergbahn aus. Bis Ende Dezember fährt die Standseilbahn von Freitag bis Sonntag jeweils bis 21.15 Uhr. Das teilen die VBK in einer Pressemeldung mit.
In wenigen Jahren wird die Turmbergbahn bis zur Haltestelle Durlach-Turmberg fahren. Das berichten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Freitag in einer Pressemeldung. Der Aufstichtsrat hat den rund 16 Millionen Euro teuren Bau beschlossen.
Im kommenden Jahr wird die Turmbergbahn, wie sie aktuell besteht, ein Ende finden. Dann erlischt die Betriebserlaubnis. Aktuell wird diskutiert, ob eine verlängerte Bahn ins Tal eine Mittelstation bei der jetzigen Talstation benötigt.
Der historischen Turmbergbahn in Durlach steht eine Modernisierung bevor - autonom fahrende E-Busse werden in dieser Maßnahme allerdings keine Rolle spielen. Der hierzu gestellte Antrag der Kult-Fraktion wurde am Dienstag vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt.
Die Karlsruher Kult-Fraktion setzt sich im Zuge der Modernisierung der Turmbergbahn für einen autonom fahrenden, elektrischen Kleinbus ein. Dieser soll der Idee nach in Zukunft im Pendelbetrieb die Verbindung zwischen Straßenbahn und Bergbahn herstellen.
Wer am 20. und 21. September auf den Turmberg möchte, muss auf den Dienst der Turmbergbahn verzichten. Diese wird an diesen Tag repariert und gewartet.
Die Turmbergbahn ist in die Jahre gekommen, 2019 soll Schluss sein für die historischen Wagen. Doch die möglichen Modernisierungs-Varianten, die von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und dem Ingenieursbüro Schweiger für eine Weiterführung des Betriebs erarbeitet wurden, stoßen bei den Durlachern auf wenig Gegenliebe.
Schon seit Langem setzt sich der Fahrgastverband Pro Bahn für eine Verlängerung der Turmbergbahn bis zur Endhaltestelle der Straßenbahn ein. Die Ergebnisse des Gutachtens zu einer Verlängerung wurden vom Fahrgastverband Pro Bahn und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) demnach mit großer Freude zur Kenntnis genommen.
Gute Nachrichten für Besucher des Turmbergs: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) verlängern die Betriebszeit der Turmbergbahn von Juli bis Ende September um eine Stunde. Fahrgäste können in den Abendstunden für die kommenden Wochen noch länger auf dem Turmberg verweilen.
2019 ist Schluss für die historischen Wagen der Turmbergbahn. Die Verkehrsbetriebe in Karlsruhe stellen sich daher die Frage, wie es mit der ältesten noch in Betrieb befindlichen Standseilbahn Deutschlands weitergehen soll. Drei Varianten sind im Rennen - und die Durlacher haben einen ganz klaren Favoriten.
Wie geht es weiter, mit der Turmbergbahn in Durlach? Eine Antwort auf die Frage gibt es noch nicht. Auf dem Programm des Durlacher Ortschaftsrats stand das Thema dennoch erneut.
Ab Samstag, 1. April, fährt die älteste Standseilbahn Deutschlands wieder täglich. Das berichten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) in einer Pressemeldung.
Seit Januar 2016 gibt es die "Karlsruhe Card". Die Idee: Karte kaufen und Vergünstigungen, Gratiseintritte und freie Fahrt in Bus und Bahn bekommen. Ein Jahr nach ihrer Markteinführung erweitert die Städtekarte ihr Leistungsangebot.
Das Feuerwerk um Mitternacht ist das Highlight der Silvesternacht. Einer der besten Aussichtsplätze über Karlsruhe ist der Durlacher Turmberg, der an Silvester dementsprechend viel besucht ist. In diesem Jahr wird es Einlass-Kontrollen geben.
Es ist Anlaufpunkt für all jene, die in Karlsruhe einen Blick auf das Silvester-Feuerwerk erhaschen wollen: der Turmberg. Wer bequem mit der Turmbergbahn auf den Durlacher Hausberg fahren möchte, kann sich nun freuen.
Die alten Wagen der Turmbergbahn auf dem Durlacher Hausberg entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Bis 2019 dürfen sie noch fahren, dann ist Schluss. Vor allem in Sachen Barrierefreiheit muss etwas getan werden, darin sind sich die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Fahrgastverband "Pro Bahn" einig. Wann und wie die Verbesserung kommen, dabei gehen die Meinung allerdings auseinander.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.