Celtis australis - der Europäische oder auch der Südliche Zürgelbaum spielt für die Zukunft von Karlsruhe eine große Rolle. Neben einer weiteren Baumart soll der Zürgelbaum künftig für Schatten auf der neuen Kaiserstraße sorgen.

Platanen sind bald Vergangenheit

Heißt auch: Die Platanen, welche aktuell noch auf der Kaiserstraße zu Hause sind, werden gefällt. Das ist das Ergebnis einer langen Diskussion zwischen Stadtverwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft. Ein Termin für die erste Fällung steht bisher noch nicht. Der Umbau der Kaiserstraße soll im Frühjahr 2023 starten und die erste Bauphase soll 2025 abgeschlossen sein.

Der Europäische Zürgelbaum zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegen Schädlinge aus und ist Trockenheitsverträglichkeit. Durch seine zur Straße passende Wuchsform sowie eine kompakte Krone, die flächendeckend Schatten wirft, eignet er sich gut für die Anforderungen in Karlsruhe. 

Zürgelbaum in der Hermann-Billing-Straße.
Zürgelbaum in der Hermann-Billing-Straße. | Bild: Thomas Riedel

Ideale Voraussetzungen, um auf der Kaiserstraße lange in die Höhe zu wachsen und für Schatten im heißen Sommer  zu sorgen. Wer sich bereits jetzt schon ein Bild vom Zürgelbaum machen will, kann dies tun. Denn bisher verteilen sich insgesamt 253 Zürgelbäume auf das Karlsruher Stadtgebiet.

ka-news.de hat sich auf den Weg gemacht und verschiedene Standorte des Karlsruher Zukunftsbaum aufgesucht. Unter anderem stehen Zürgelbäume im Ostring, in der Pulverhausstraße oder am Hirtenweg. 

Zürgelbaum in der Theodor-Rehbock-Straße.
Zürgelbaum in der Theodor-Rehbock-Straße. | Bild: Thomas Riedel

Jahreszeit bedingt sind die Bäume im Moment kahl, im Sommer tragen die Bäume aber eine dichte Krone aus meist sieben bis 13 Zentimeter langen und zwei bis sechs Zentimeter breiten Blättern. Die Blätter des Zürgelbaums sind lang zugespitzt mit breit keilförmiger oder abgerundeter Basis. Der Blattrand ist scharf gesägt. 

Die Bäume werden zwischen zehn und 25 Meter hoch und kommen in freier Natur vor allem im Mittelmeerraum vor. Portugal, Spanien, die Balearen, Frankreich, Italien (mit Sardinien und Sizilien), die Balkan-Halbinsel von Slowenien bis Griechenland, Algerien, Marokko, Tunesien und die Türkei sind Heimat der Zürgelbäume.

Die Standorte der Zürgelbäume in Karlsruhe

Standorte mit einzelnen Bäumen: 

  • Badener Straße
  • Kußmaulstraße
  • Ernst-Barlach-Straße
  • Madenburgweg
  • Gebrüder-Grimm- Straße
  • Neugrabenstraße
  • Ettlinger Straße
  • Neureuter Straße
  • Tiergartenweg
  • Bodelschwinghstraße
  • Nymphengarten (nicht der Europäische Zürgelbaum)
    Ein Zürgelbaum mit Blättern.
    Ein Zürgelbaum mit Blättern. | Bild: Pflanzenvertrieb Brossmer/Frank Brossmer
  • Krokusweg
  • Tristanstraße
  • Hirtenweg
  • Südliche Hildapromenade
  • Schöllbronner Straße
  • Hertzstraße
  • Tulpenstraße
  • Keplerstraße
  • August-Dosenbach-Straße
  • Hochkopfstraße
  • Am Anger
  • Zeppelinstraße
  • Otto-Wels-Straße
  • Eisenlohrstraße
  • Pulverhausstraße
Zürgelbäume in der Theodor-Rehbock-Straße.
Zürgelbäume in der Theodor-Rehbock-Straße. | Bild: Thomas Riedel
  • Friedhofstraße
  • Elisabeth-Selbert-Schule
  • Ostring
  • Lachenweg
  • Zipser Straße

Standorten mit mehreren Bäumen:

  • Brühlstraße
  • Hermann-Billing-Straße
  • Karl-Wolf-Weg
  • Sophienstraße
  • Seldeneckstraße
  • Schweigener Straße
  • Schlachthausstraße
  • Theodor-Rehbock-Straße
  • Freiburger Straße
  • Steinmannstraße
  • Hohlohstraße
  • Hellbergstraße
  • Wilhelm-Schickard-Straße
  • Mühlwiesenweg
  • Langbühl
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr zum Thema Stadtentwicklung: Karlsruhes Zukunft | ka-news.de