Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Herausforderung wird Herzensangelegenheit: Karlsruhe bereitet sich auf Grönemeyer vor

Karlsruhe

Herausforderung wird Herzensangelegenheit: Karlsruhe bereitet sich auf Grönemeyer vor

    • |
    • |
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    Seit Montag, 29. Juli, stehen die Projektoren an Ort und Stelle. Es folgt  das Abkleben der rund 1.489 Fensterscheiben am Schloss - damit die Fassade als Projektionsfläche agieren kann. In den kommenden Tagen folgt der restliche Aufbau und die Einstellung auf die Schlossfassade. 

    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    120 Kilo wiegt ein Projektor - insgesamt 16 werden für die Schlosslichtspiele aufgebaut. Verpackt in große Containerboxen hievt sie ein Kran an ihren Platz vor dem Karlsruher Schloss.

    In diesem Jahr ist alles Laser!

    In jeder Box stecken zwei Projektoren, je vier von ihnen werden auf den beiden Techniktürmen im Schlossinnenhof platziert und sorgen für die Beleuchtung des Schlosses während der Schlosslichtspiele Karlsruhe.

    "In diesem Jahr haben wir ausschließlich Laserprojektoren", sagt Projektmanager Sebastian Schneider. Das ist die große technische Neuigkeit bei den Schlosslichtspielen 2024. Für alle Technikfans: Die Laserprojektoren haben eine Lichtleistung von 30.000 ANSI Lumen.

    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    Im Jahr zuvor gab es lediglich vier Laserprojektoren. Sie haben für eine bessere Ausleuchtung "der dunkleren Ecken" am Schloss Karlsruhe gesorgt, so Schneider. In diesem Jahr ist nun alles Laser - "wir sind gespannt, wie sehr man den Unterschied merkt", sagt der KME-Projektmanager am Montag im Pressegespräch.

    Zuvor leuchteten die Projektoren mit 20.000 ANSI Lumen. Doch die neuen Projektoren sind nicht nur heller, sondern auch weniger wartungs- und störungsanfällig.

    Pro Box gibt es zwei Projektoren

    Einen möglichen Ausfall sollten die Besucher nicht merken. Pro Box gibt es zwei Projektoren: Sie legen das gleiche Bild übereinander, fällt einer aus, leuchtet immer noch der andere - ein Redundanz-System. Das auch bei den Grönemeyer-Konzerten zum Einsatz kommen wird.

    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    Grönemeyer-Konzerte ausverkauft

    Bevor es mit den Schlosslichtspielen offiziell losgeht, nutzt Herbert Grönemeyer das Equipment für zwei Karlsruhe-Konzerte: Am 9. und 10. August. Beide Abende sind bereits ausverkauft.

    undefined
    Foto: Victor Pattyn

    "Das wird einmalig" ist sich Markus Wiersch sicher. Er ist stellvertretender Geschäftsführer der Karlsruher Marketing und Event GmbH (KME). Sie veranstaltet das Großformat Schlosslichtspiele seit dem Stadtgeburtstag 2015.

    Extra-Bühne für Grönemeyer-Konzerte

    "Dieses Jahr ist es nochmal eine neue Herausforderung", so Wiersch zu den Konzerten, "Kraftwerk spielte auf dem Schlossbalkon, für Herbert Grönemeyer wird eine extra Bühne aufgebaut."

    Kraftwerk-Konzert in Karlsruhe.
    Kraftwerk-Konzert in Karlsruhe. Foto: Paolo Costanzo

    Man legt Wert auf eine "cleane" Kulisse - die komplette Technik wird unter der Bühne verstaut sein. Mit dem Bühnenaufbau geht es nach der Kamuna los. Zusätzlich sorgen zwei große Videoscreens für gute Sicht im hinteren Konzertbereich. 

    Grönemeyer bringt eigene Tontechniker mit

    "Es ist mit allem eine größere Produktion", so Wiersch. Sound, Umzäunungen, Gastro und Toiletten - das alles kommt beim Aufbau nochmal "ontop" für die beiden Konzerte. Einiges wird danach wieder abgebaut.

    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    Die Vorbereitungen waren umfangreich, je näher das Konzert rückt, desto mehr wurden aus den "Herausforderungen" eine "Herzensangelegenheit", sagt Wiersch.

    Markus Wiersch und Sebastian Schneider.
    Markus Wiersch und Sebastian Schneider. Foto: Corina Bohner

    Für den Sound bringt die Grönemeyer-Crew eigene Techniker mit: Er wird vergleichbar sein wie beim Kraftwerk-Konzert. Die gesamte Fläche soll beschallt werden. Dabei geht es weniger um Lautstärke, als vielmehr um Qualität. "Der Anspruch der Tontechniker ist, dass an jedem Konzertplatz ein guter Klang herrscht", so Schneider.

    Marcus Zimmermann ist Vorband von Grönemeyer 

    20.000 Zuschauer werden pro Konzertabend erwartet: Im vorderen Bereich sind 8.000 Plätze vorgesehen, im hinteren 12.000. Die Veranstalter appellieren an eine frühe Anreise. Einlass ist ab 18 Uhr - um 20 Uhr startet Grönemeyers Vorband.

    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf.
    Schlosslichtspiele Karlsruhe 2024 bauen auf. Foto: Thomas Riedel

    Marcus Zimmermann  - gebürtig übrigens aus Bruchsal - ist Sänger bei Grönemeyer und hat sich in den vergangenen Jahren als Solo-Künstler einen Namen gemacht.

    Snippet von Grönemeyer-Konzert auch bei SLS wieder auf Fassade?

    Die Grönemeyer-Konzerte in Karlsruhe sollen sich von der restlichen Tour unterscheiden: Jeder Song wird an der Schlossfassade visualisiert.

    Wie bereits 2023 beim Kraftwerk-Konzert soll es auch 2024 ein Konzert-Element in die regulären Schlosslichtspiele schaffen: Zu sehen ist es dann an der Premiere sowie freitags, samstags und sonntags.

    Welche Shows werden 2024 auf der Schlossfassade gezeigt? Wann geht es los und um wie viel Uhr starten die Lichtspiele? Die Antworten im Übersichts-Artikel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden