Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der größten Errungenschaften technischer Innovation. Wenn sie aber in die falschen Hände gerät, kann sie zu einem zerstörerischen Tool werden, das sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Ebene größten Schaden anrichten kann.

Oft sind Ältere die Opfer: Die meisten betrügerischen Anrufe wie die sogenannten Enkeltricks und Schockanrufe stammen aus dem Ausland.
Oft sind Ältere die Opfer: Die meisten betrügerischen Anrufe wie die sogenannten Enkeltricks und Schockanrufe stammen aus dem Ausland. | Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

KI erstellt längst nicht mehr nur Texte und Bilder, sondern auch Töne und Videos. Diese sind von echten Aufnahmen kaum noch zu unterscheiden. Stimmen, Gesichter und Identitäten können in Sekundenschnelle geklont und missbraucht werden. Es wird zunehmend schwerer, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden. Diese Herausforderung betrifft sämtliche Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens: Von der privaten Sicherheit des Einzelnen über Firmen- und Bankgeschäfte, bis hin zu Musik, Kunst Politik und öffentliche Sicherheit.

#digiTalk2023 am 23. November: Schockanrufe und gefälschte Videos -Wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen?
#digiTalk2023 am 23. November: Schockanrufe und gefälschte Videos -Wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen? | Bild: #digiTALK

Vorbeikommen - Mitdiskutieren

Wie wir Deep Fakes erkennen können, welche Maßnahmen möglich sind, um den einzelnen Bürger aber auch die Öffentlichkeit zu schützen, was technisch möglich ist und welche digitalen und rechtlichen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten es gibt, wird bei #digiTALK am 23. November diskutiert. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren! Die Moderation übernimmt auch dieses Mal Uwe Gradwohl, der Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.

Das könnte Sie auch interessieren

Wo? Triangel Open Space,  Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe am Kronenplatz

Wann? Donnerstag, 23. November, 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

Mehr zum Thema #digiTALK Karlsruhe: Stammtisch für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe: Plattform für digitale Gesellschaft und Netzkultur