Interessierte sind herzlich eingeladen, den #digiTALK am 23. November im Triangel Open Space am Kronenplatz zu besuchen. Dieses Mal werden die Referenten die Rolle von künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Deepfakes genauer unter die Lupe nehmen. Der Eintritt ist kostenlos!
- Wann? Ab 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
- Wo? Triangel Space am Kronenplatz Karlsruhe, Kaiserstraße 93
Jutta Jahnel
Dr.-Ing Jutta Jahnel vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird den #digitalk mit dem Impulsvortrag "Deep Fakes betreffen uns alle!" eröffnen. Sie wird einen Einblick geben, wie Deep Fakes technisch funktionieren und welche Risiken sie für Privatpersonen, Unternehmen und Gesellschaften bergen.
Murat Karaboga
Der Vortrag von Dr. des Murat Karaboga vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wird sich dem Vertrauensverlust durch Deep Fakes widmen. Die Leitfragen sollen beleuchten, wie gut wir als Gesellschaft vorbereitet sind und welche Maßnahmen von Politikern, aber auch anderen, ergriffen werden können.

Lukas Flad
Abschließend wird der selbstständige Medienpädagoge, Gründer von ki-im-unterricht.de und KI-Experte, Lukas Flad, einen Vortrag halten. Darin wird Strategien zum Erkennen von Deep Fakes und Hinweise für den Umgang mit diesen geben. Im Anschluss daran wird es eine Podiumsdiskussion geben, bei der das Publikum herzlich eingeladen ist, mitzudiskutieren.

Die Veranstaltungsreihe #digiTALK setzt sich mit Themen der digitalen Welt von morgen auseinander und rückt gezielt Diskussion und Austausch in den Mittelpunkt. Die Themen verstehen sich als Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten einer zunehmend digitalen und vernetzten Gesellschaft. Der digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, der Initiative karlsruhe.digital, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und des Nachrichtenportals ka-news.de sowie der Karlshochschule International University.