#digiTALK Karlsruhe: Stammtisch für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe

digitalk dossier

Der #digiTALK verbindet im Gespräch die analoge und digitale Welt, indem er einen neutralen "dritten Ort" schafft, in dem sich die Akteure der digitalen Welt vernetzen können und gemeinsam aktuelle und relevante gesellschaftliche Themen diskutieren. Mit einem umfassenden Ansatz thematisiert #digiTALK das Digitale als neue soziale Sphäre und fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Bereiche unseres Lebens.

Der nächste Talk findet am Donnerstag 23. November 2023,  um 19 Uhr statt. Einlass ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Thema werden von KI generierte Deepfakes und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen sein.

#digiTALK ist diskursorientiert. Ziel ist nicht die Präsentation von Produkten oder unkritischen Positionen, sondern die spannungsreiche Konfrontation von widersprüchlichen Perspektiven auf ein gemeinsames Thema.  Speaker aus Karlsruher Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Vereinen oder Kultureinrichtungen treffen auf den Blick von außen.

#digiTALK ist der digitale Stammtisch der Stadt. Die Veranstaltung ist keine reine Expertenveranstaltung, sondern ein offener Raum mit einem niederschwelligem Angebot für alle, die sich in Karlsruhe über Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Lebenswelt austauschen wollen. Auf Twitter unter #digitalkka

Die Themen sind bewusst kontrovers und teils provokant und verstehen sich als spezifischer Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten und Themen wie "Liefergesellschaft", "Smart Data", "E-Government und Open Data", "Sharing Economy", "Gründerkultur" oder "Digitales Wissen". 

Kontakt: Sie haben Fragen, Lob oder Kritik oder Sie wollen als Referent mitwirken? Hier erreichen Sie uns!

Karlsruhe Schockanrufe und gefälschte Videos - wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen?
Mal ruft ein angeblicher Polizist an, mal ein falscher Arzt oder die Enkelin. Ihr Ziel: das Geld der angerufenen Person. Kriminelle nutzen dazu sogenannte "Schockanrufe". Wie erkennt man solche Anrufe? Welche technischen Maßnahmen sind möglich um sich davor zu schützen? Diese und weitere Fragen werden bei #digiTALK am 23. November diskutiert.
#digiTalk2023 am 23. November: Schockanrufe und gefälschte Videos -Wie können wir Deep Fakes erkennen und uns schützen?
Karlsruhe #digitalk Karlsruhe: Das Metaverse - Neue Welt oder Trend?
Der #digitalk am Dienstag wagte nichts geringeres als einen Blick in eine neue Welt - auch wenn diese Welt dem ein oder anderen Trivial erscheinen mag. Virtual Reality findet als Wirtschafts- und Wissenschaftszweig immer stärkere Beachtung. Doch wo liegen die Möglichkeiten dieses sogenannten "Metaverse"? Wo die Grenzen? Und wie nimmt die Gesellschaft diese Technik auf? Drei Referenten liefern Denkanstöße.
Der #digitalk am Dienstagabend ist gut besucht.
Karlsruhe Karlsruher #digitalk: Wie verändern virtuelle Plattformen unsere Perspektiven?
Im Science-Fiction-Film ist es noch ein Zukunftsszenario, von unserem Alltag ist es aber nicht gar nicht mehr so weit entfernt: die virtuelle Realität und damit der Umzug unseres Ichs in den virtuellen Raum. Doch wie verändern neue, virtuelle Plattformen unsere Perspektiven auf Gesellschaft, Mensch, Identität und Wissenschaft?
#digiTALK-Referentin Regina Bäck
Karlsruhe 2 Ist ChatGPT eine Gefahr für Bildung und Arbeitsmarkt?
GPT - drei Buchstaben, die die Medienlandschaft der letzten Monate in erstaunlichem Maß dominierten. Ihr Signifié: Ein Chatbot, der fast alle Fragen der Gegenwart beantworten kann, aber beinahe genauso viele für die Zukunft aufwirft. So wundert es nicht, dass die Zukunft des Bots auch auf dem #digitalk im Mai diskutiert wurde. Vor allem, ob der Bot eine Gefahr für Bildung und Arbeitsmarkt darstellt.
#digitalk im Mai: Thema ChatGPT
Karlsruhe #digitalk: Virtuelle Realitäten - Aufbruch in ein neues (Parallel-) Universum
Wie verändern virtuelle Plattformen unseren Blick? Wie wird sich die virtuelle Realität weiterentwickeln und was bedeutet das für mich? Diese und weitere Fragen werden am Dienstag, 20. Juni, beim nächsten #digitalk "Exploring the Metaverse - Aufbruch in ein neues (Parallel-) Universum" diskutiert. Los geht es um 19 Uhr im Triangel Transfer Kultur Raum.
#Digitalk (Archivbild)
Karlsruhe #digitalk Karlsruhe: Soziale Medien als virtual Reality - Was bedeutet das für den User?
Social Media stellt nicht die reale Welt dar - da sind sich viele Menschen sicher. Doch was, wenn dieser Glaube nicht so unerschütterlich ist, wie manche denken? Die Referenten des #digitalks im Dezember sind der Überzeugung, dass Social Media immer stärkere Auswirkungen auf das reale Leben haben wird. Zum einen aufgrund der psychologischen Wirkung, zum anderen, weil die technische Entwicklung die Plattformen immer näher an die Realität tragen wird.
Eine Diskussion unter den Referenten.
Karlsruhe 1 Karlsruhe #digitalk: Diese Referenten diskutieren über Identität im Internet
Auf Social Media kann jeder seine Identität gestalten wie er möchte - zumindest bis zu einem gewissen Grad. Wie stark dieser Grad ist und welche Auswirkungen diese Gestaltung des eigenen Selbst entfalten kann wird beim #digitalk am 1. Dezember ausführlich in einer Expertenrunde besprochen.
Marlene May
Karlsruhe "Wer bin ich und wie seht ihr mich - im Netz?": #digitalk in Karlsruhe
Unbedingt vormerken: Der nächste #digiTALK findet am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, um 19 Uhr im Triangel Open Space am Kronenplatz statt. Einlass ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Thema hier: "Wer bin ich und wie seht ihr mich – im Netz?" Selbst(re)präsentation und Identität in digitalen Umgebungen".
#digitalk Karlsruhe
Karlsruhe #digitalk Karlsruhe: Zwischen sparen und ausbauen - wie kann künftig "grün" digitalisiert werden?
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei der größten Themenfelder der Moderne - trotzdem werden sie selten in einen Zusammenhang gebracht. Dabei seien diese beiden Aspekte nahezu untrennbar miteinander verbunden, wie die drei Referenten des #digitalks immer wieder betonen. Aus diesem Grund sei es wichtig, die Welt durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten und nachhaltiger zu digitalisieren. Wie genau, das wurde am Donnerstag offen diskutiert.
Auf dem Podium: Ulrich Oberhofer, Heike Brugger und Michael Saup (v.l.n.r.)
Alle Bilder zum #digiTALK in Karlsruhe
Digitalisierung - Fluch oder Segen für den Klimaschutz? Publikum und Referenten tauschten sich am Donnerstag, 20. Oktober, über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung aus. Wie kann sie helfen Ressourcen zu schonen und den Klimawandel entgegenzuwirken?
Moderator Uwe Gradwohl.
Karlsruhe 2 Klimaschutz versus Digitalität? Das sind die Speaker des #digiTALK Karlsruhe
Digitalisierung - Fluch oder Segen für den Klimaschutz? Wie die Digitalisierung uns helfen kann, oder gar unerlässlich ist, Ressourcen zu schonen und den Folgen des Klimawandels entgegen zu treten, aber auch wie die digitale Transformation selbst nachhaltiger gestaltet werden kann, wird beim #digiTALK am 20. Oktober diskutiert.
Michael Saup
Karlsruhe #digiTALK in Karlsruhe: Wie nachhaltig ist Digitalität?
Save the date: Es ist wieder Debatten-Zeit! Der nächste Karlsruher #digiTALK steht an. Diesmal mit dem Thema "Nachhaltig digital. Digital nachhaltig. Warum die Digitalisierung essentiell für eine lebenswerte Zukunft ist und dabei selbst nachhaltiger werden muss."
#digitalk Karlsruhe
Karlsruhe 2 #digiTALK Karlsruhe: Hassrede im digitalen Raum - was dahintersteckt und was Betroffene tun können
Wer viel auf den Seiten der sozialen Medien unterwegs ist, der weiß: Hassrede, auch "Hate Speech", kann jeden in den sozialen Medien treffen. Zwar rückt das Phänomen immer mehr in den Fokus, allerdings sind rechtliche Schritte häufig nicht von Erfolg gekrönt. Aber woher kommen diese verbalen Attacken? Wer steckt dahinter und was kann man dagegen unternehmen? Über all das und viel mehr diskutierte eine ausgewählte Expertenrunde auf dem #digitalk im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM).
#digiTALK: Hassrede im Netz: Blick in den Vortragssaal
Karlsruhe 1 #digitalk in Karlsruhe: Wie man mit Hass im Internet umgehen kann
Hate Speech oder zu Deutsch "Hassrede" ist in den Sozialen Netzwerken ein weitreichendes Problem. Die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Onlinediensten haben verbale Attacken und Aggressionen in den letzten Jahren sichtbarer gemacht und in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Auf dem #digitalk am Freitag, 1. Juli, im ZKM steht die Hassrede im Mittelpunkt.
#digitalk karlsruhe
Karlsruhe #digiTALK in Karlsruhe: Bleiben Homeoffice, Online-Unterricht und virtuelle Museen auch nach Corona Trend?
Wenn Corona bei einem Thema nachgeholfen hat, dann beim Fortschreiten der "digitalen Begegnungen". Ob als Lernplattform im Home-Schooling, neuen Vermittlungsmethoden im Museum oder gar zur Entlastung des Bürgerservice - mehr denn je war die Welt auf eine Vernetzung untereinander in der digitalen Welt angewiesen. Aber was hat auch nach der Pandemie Potential und was sind die Nachteile bei diesen Begegnungen? Darüber diskutierte am Freitag eine Expertenrunde beim #digiTALK am Kronenplatz. Und fest dabei stand: Nicht alles, was aufgrund der Pandemie neu gedacht werden musste, war schlecht.
#digitalk Karlsruhe 2021
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen