Kinderschminken, Luftballons, Musik und Würstchenbuden - es ist ziemlich bunt auf dem Friedrichsplatz. Denn dm veranstaltet für seine Kunden und Mitarbeiter dort am Mittwoch eine große Geburtstagssause. Der Anlass: "4 Jahrzehnte dm".
dm-Gründer Götz W. Werner kommt persönlich vorbei. "Keinen Steinwurf" von hier habe er vor 40 Jahren den ersten dm-Laden eröffnet, erzählt der 69-Jährige in lockerer Runde. Er sitzt auf einer Bierbank vor dem Naturkundemuseum. Auf der Bühne daneben singt gerade ein Kinderchor.
Vor 40 Jahren eröffnete die erste dm-Filiale
Produkte, Logistik, Filialen - seit der Eröffnung des ersten dm-Ladens in der Karlsruher Herrenstraße 26-28 habe "sich alles verändert". Am 28. August 1973 begann die Erfolgsgeschichte. "An einem Dienstag", wie Werner noch genau weiß.
Ein gutes Jahr später gab es eine weitere Filiale in Durlach, kurz darauf die nächste in Mühlburg. Es wurden immer mehr. Das sei wie mit Kindern, weiß Werner. "Irgendwann wachsen die einem über den Kopf." Daher müsse man sich ständig auf andere Zeiten einstellen, verändern und im Wandel bleiben. "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit", zitiert Werner dazu ein Sprichwort.
Stadt Karlsruhe freut sich über "potenten Arbeitgeber"
Heute ist dm mit rund 32.000 Mitarbeitern und rund 1.400 Märkten Deutschlands größte Drogeriemarktkette. Der Branchenprimus steigerte seine Erlöse im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres in Deutschland um 16,2 Prozent auf 2,87 Milliarden Euro.
Auch Baubürgermeister Michael Obert freut sich über den dm-Erfolg: "Wir sind stolz, dass dm hier in Karlsruhe angefangen hat." Die Stadt sei froh über "potente Arbeitgeber, die regelmäßig Gewerbesteuer zahlen." Darüber wird sich die Stadt wohl auch noch länger freuen können, denn dm baut eine neue Zentrale an der Durlacher Allee: ein klares Bekenntnis zum Standort Karlsruhe.
dm-Singwette: 100.000 singen für den guten Zweck
Der Drogeriemarkt fördert außerdem soziales Engagement und kulturelles Schaffen. Anlässlich des Jubiläums unterstützt das Unternehmen daher vier Karlsruher Einrichtungen mit je 4.000 Euro. Vier Karlsruher Bürgermeister sind Pate für je eine Institution, die jeweils für ein Jahrzehnt seit der Gründung von dm in Karlsruhe steht. dm spendet je 4.000 Euro an den Philharmonischen Chor des Helmholtz-Gymnasiums, das vor 40 Jahren gegründet wurde. Michael Obert ist Pate der jungen Musiker, während Klaus Stapf für das Tollhaus wirbt, das vor 30 Jahren gegründet wurde. In den 90ern ist das Kulturhaus Mikado entstanden, dem sich Martin Lenz verbunden fühlt und Wolfram Jäger liegt der Erfolg des Centre Culturel Franco-Allemand am Herzen, das seit rund einem Jahrzehnt existiert.
Außderm ruft der Konzern zur dm-Singwette auf. 1.100 Filialen in ganz Deutschland beteiligen sich nach Unternehmensangaben daran. Demnach sollen heute rund 100.000 Menschen vor den verschiedenen dm-Geschäften singen. Auch die 14 Karlsruher Märkte haben sich mit einem Chor verbunden, der sich am Mittwoch an der nationalen dm-Singwette beteiligt. Jeder teilnehmende Chor erhält 400 Euro. Mit weiteren 400 Euro fördert jedes dm-Team zudem ein soziales Projekt.
Das Fest auf dem Friedrichsplatz findet am Mittwoch noch bis 22 Uhr statt. Der dm-Chor und die dm-Band zeigen ihr Können am frühen Abend, den musikalischen Abschluss setzt "Headliner" Max Giesinger ab etwa 20.30 Uhr bei einem Open-Air-Konzert.
Aktualisierung, 29. August:
Wie dm in einer Pressemeldung mitteilt, beteiligten sich an der Singwette in ganz Deutschland rund 160.000 Menschen. Vor etwa 1.100 der über 1.400 dm-Märkte stimmten demnach Chöre Lieder an und animierten die Passanten zum Mitsingen. Für die bundesweite Aktion erhielten jeder Chor und je eine soziale Einrichtung 400 Euro von dm. Dabei kam laut Unternehmen eine Summe von mehr als 860.000 Euro zusammen, mit denen zu gleichen Teilen soziale Projekte und Chöre gefördert werden.
Siehe auch:
Singen für den guten Zweck: "dm-Singwette" in Karlsruhe und Umgebung
Gemeinderat genehmigt neue dm-Zentrale an der Durlacher Allee
Drogeriekette dm bleibt in Karlsruhe - neue Zentrale an der Durlacher Allee
Drogerie-Marktführer dm: Zahnpasta auf 113 Fußballfeldern