Mit dem Smartphone, Laptop oder Tablet einmal anmelden und dann kostenlos surfen - das ist das Prinzip hinter dem Internetangebot KA-WLAN. Seit rund drei Jahren können Bürger und Touristen das Angebot nutzen, so auch zum Beispiel in zwei Bahnen der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Seit 2015 sind zwei "Hotspot-Bahnen" im Einsatz.
Und das Angebot kam an: Insgesamt 12.000 Fahrgäste pro Monat und bis zu 1.100 Fahrgäste pro Tag hätten von dem WLAN-Angebot Gebrauch gemacht, so das Fazit der Verantwortlichen nach der sechsmonatigen Testphase. Ob und wann weitere WLAN-Bahnen bei den VBK geplant sind, darauf wollte man sich nicht festlegen.
Über 100 Fahrzeuge bekommen WLAN
Etwas konkreter wird es da bei der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG). Im Dezember 2015 hatte die Gesellschaft vom Land Baden-Württemberg den Zuschlag für das Netz 7a/b (externer Link) erhalten, welches ein Gebiet zwischen Achern, Freudenstadt, Bretten, Bruchsal und Pforzheim abdeckt. Teil der Vereinbarung war dabei auch eine Ausstattung der Zweisystem-Fahrzeuge mit einer kostenlosen WLAN-Verbindung bis Mitte 2017.
Dieser Zeitplan wird wohl nicht einzuhalten sein. "Aktuell ist in diesem Bereich noch kein Zweisystemfahrzeug der AVG mit einer kostenlosen WLAN-Verbindung für die Fahrgäste ausgestattet", so AVG-Sprecher Michael Krauth im Gespräch mit ka-news. Geplant ist, insgesamt 128 von 186 AVG-Bahnen mit einem Internetzugang auszustatten.
"Die AVG arbeitet intensiv daran, die Bahnen ab diesem Jahr mit dem geforderten WLAN-Angebot auszustatten", sichert Krauth. Aktuell laufe eine Ausschreibung. Ziel sei es, im Herbst 2017 mit dem Einbau zu beginnen.
Wie sieht die Internetversorgung im Tunnel aus?
Aber werden Mails schreiben, Verbindung checken und surfen auch noch möglich sein, wenn die Bahnen nach Fertigstellung der Kombilösung unterirdisch verkehren? Ganze 2,4 Kilometer werden die Bahnen voraussichtlich ab Mitte 2020 zwischen den unterirdischen Haltestellen Europaplatz, Lammstraße, Kronenplatz und Durlacher Tor zurücklegen.
Bei den Karlsruher Verkehrsbetrieben gibt man mit Blick auf die Internetversorgung Entwarnung: "Sowohl in den Haltestellen als auch im Tunnel wird es eine Mobilfunkversorgung geben", versichert Pressesprecher Krauth. In Bahnen, die mit bis dahin mit KA-WLAN verbunden sind, kann dann auch unter Tage weiterhin gesurft werden.
"Sehr erfolgreiches Projekt": KA-WLAN in Bahnen bleibt!
KA-WLAN baut aus: Ab sofort zwei neue Online-Bahnen unterwegs!
Kostenlos Surfen in Karlsruhe: Kennen Sie schon diese Alternative zu KA-WLAN?