Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Zoe Mayer zu den Bauernprotesten: "Die Ampel ist nicht euer Problem!"

Karlsruhe

Zoe Mayer zu den Bauernprotesten: "Die Ampel ist nicht euer Problem!"

    • |
    • |
    Zoe Mayer zu den Bauernprotesten: "Die Ampel ist nicht euer Problem!"
    Zoe Mayer zu den Bauernprotesten: "Die Ampel ist nicht euer Problem!" Foto: Collage: Moritz Fleischmann/Thomas Riedel

    Über die Proteste in Karlsruhe und Region sagt Mayer: "Ich bin froh darüber, dass die Proteste in Karlsruhe bisher friedlich und ohne größere Vorkommnisse verlaufen sind. Natürlich stehe ich mit den lokalen Verbänden bereits in Kontakt und freue mich über die Gesprächsbereitschaft. Noch diese Woche kommt es zu einem Treffen mit Landwirten aus der Region." Mit Kritik an der Ampel-Koalition sei der Frust und Ärger von Landwirtinnen und Landwirten allerdings an die falsche Adresse gerichtet.

    "Die Ampel ist nicht euer Problem!"

    "Liebe BäuerInnen, die Ampel ist nicht euer Problem!", meint Zoe Mayer, Karlsruher Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen. Sie bezieht sich auf die aktuellen bundesweiten Bauernproteste im Zuge der Aktionswoche der Landwirtinnen und Landwirte.

    Bundestagsabgeordnete der Grünen in Karlsruhe Zoe Mayer
    Bundestagsabgeordnete der Grünen in Karlsruhe Zoe Mayer Foto: Moritz Fleischmann

    Mayer erklärt in einer Mitteilung an die Presse: "Es ist natürlich das gute Recht der LandwirtInnen zu streiken und zu demonstrieren, ich meine aber: Die Bauernproteste haben sich mit der Ampel-Koalition den falschen Adressaten ihrer Wut ausgesucht."

    Mayer: Wachstumsdogma aus den 50ern ist schuld!

    Ja, die Landwirtschaft stecke aktuell in einer Krise, gesteht die Abgeordnete. Der neue schrittweise Abbau der Subventionen beim Agrardiesel trage daran jedoch keine Schuld. Stattdessen spricht Mayer von einem "kranken System, innerhalb dessen LandwirtInnen seit Jahrzehnten wirtschaften müssen."

    Seit den 50er-Jahren sei vonseiten der Politik ein regelrechtes Wachstumsdogma verfolgt worden, erklärt die Grüne Politikerin. Die Landwirtschaft sei so - unterstützt von Bauernverbänden - zu rasant steigender Produktivität genötigt worden. Das habe seit 1960 die Schließung von rund 80 Prozent der Betriebe zur Folge gehabt.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Das derart auf Gewinn und Effizienz getrimmte System sorge heute dafür, dass bei Bauern jeder einzelne Cent zähle, so Mayer. Es bliebe kaum finanzieller und mentaler Spielraum, um auf sich, die Umwelt, die landwirtschaftlich genutzten Tiere zu achten. "Der Druck ist immens!", meint die Politikerin.

    Landwirte halten sich gerade so über Wasser

    Hinzu käme die Preismacht des Einzelhandels. "Während die Lebensmittelpreise in den letzten Jahren ordentlich angezogen haben, stagnieren oder sinken die Erzeugerpreise gar. Doch auch die VerbraucherInnen müssen in die Verantwortung genommen werden: Die Bereitschaft Geld für gute Lebensmittel auszugeben, ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr gering", sagt Mayer.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Tierfeindliche Bedingungen sorgte für Fleisch mit "Ramschpreisen" - und führte so zu Milliardengewinnen bei den Einzelhändlern. Landwirte könnten sich indes häufig nur mit Steuergeldern über Wasser halten. "So ein System ist krank!", meint die Grüne Politikerin. Das zu ändern sei schlussendlich die Verantwortung der Politik.

    Ab 1. Februar gelten in den Kühltheken erweiterte Pflichtangaben zur Herkunft von Fleischwaren.
    Ab 1. Februar gelten in den Kühltheken erweiterte Pflichtangaben zur Herkunft von Fleischwaren. Foto: Lars Klemmer/dpa

    "Die Ampel hat die Agrarwende angestoßen, mit dem Umbau der Tierhaltung, mit der Förderung pflanzlicher Landwirtschaft und vielen weiteren Handlungsfeldern. Doch dieser Wandel braucht Zeit, Geduld und die Zusammenarbeit aller AkteurInnen.", erklärt Mayer.

    Protestwoche der Landwirte dauert an

    Indes gehen die Bauern-Proteste auch im Raum Karlsruhe weiter. Am Donnerstag, 11. Januar, zieht es rund 250 Landwirte aus der Region über eine sogenannte "Staffelfahrt" nach Sinsheim. Ein Protestzug aus Bretten soll am Vormittag auch durch Karlsruhe fahren, erklärt der Bauernkreisverband Karlsruhe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden