Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Virale Panikmache: So erkennen Sie Fake-News im Internet

Karlsruhe

Virale Panikmache: So erkennen Sie Fake-News im Internet

    • |
    • |
    Auf der Website "mimikama.at" werden Falschmeldungen entlarvt.
    Auf der Website "mimikama.at" werden Falschmeldungen entlarvt. Foto: Screenshot/montage

    Früher oder später ist jeder Social-Media-Nutzer einmal einer Hoax aufgesessen - die Neunjährige Jacqueline wird vermisst - "Zack, Teilen!". Man will ja schließlich nur helfen und schon geistert eine Falschmeldung durch die sozialen Netzwerke. Hoax (englisch für "Scherz") sind oftmals Kettenmails oder Posts, die vermeintlich gut gemeinte Warnungen (zum Beispiel vor Organmafia, Kindesentführungen oder PC-Viren) enthalten.

    "Es sind meist alte Dinge, die in regelmäßigen Abständen wieder aufkommen", so Polizeisprecher Sven Brunner im Gespräch mit ka-news. Geteilt werden die Hoax von Nutzern oftmals ohne Nachzudenken oder die Sachlage zu überprüfen. "Es ist Unwissenheit", so Brunner. Dabei ist ein Gegencheck eine kurze Angelegenheit mit wenig Aufwand: Die Polizei empfiehlt das Portal mimikama.at - die selbst ernannte "Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch" beschäftigt sich mit verdächtigen Internetinhalten.

    Hoax sind reine "Panik- und Angstmache"

    Auf der Homepage geht es nicht nur um Falschmeldungen in sozialen Netzwerken, sondern auch um Mails, gefährliche Apps oder aktuelle Trends. Dazu gibt es jede Menge Tipps zum richtigen Auftritt im Internet und wie man sich vor Betrügern schützt. Ein Portal, auf das auch die Polizei zurückgreift, seit sie in den sozialen Netzwerken Facebook (2014) und Twitter (2015) aktiv ist.

    Falschmeldungen gehören inzwischen zum täglichen Geschäft der Polizei. Die Intention dahinter ganz klar: "Panik- und Angstmache", so Brunner. Die darin geschilderte Gefahr verursacht beim Empfänger oftmals Sorge oder Verunsicherung, ist aber frei erfunden und existiert nicht. Doch eine Falschmeldung ist nicht gleich eine Falschmeldung.

    "Es gibt auch echte Meldungen, die durch eine Fehlinterpretation in ein falsches Licht gerückt werden", sagt der Polizeisprecher. Das heißt konkret: Informationen werden weggelassen oder nicht sachlich, sondern emotional weitergegeben. Beispielsweise bei Meldungen von Fremden, die Kinder ansprechen.

    Polizei will bald über Facebook fahnden

    "Hier ist Sensibilität gefragt", sagt Brunner. Facebook-Postings unter dem Slogan "Achtung, warnt eure Kinder!" lenken die Meldung in eine falsche Richtung und schüren unnötig Panik. Die Polizei appelliert hierbei auch an die Eltern, derartige Meldungen nicht ungeprüft zu teilen. Könnte die Polizei diese Panikmache nicht ganz einfach mit ihren eigenen Social-Media-Kanälen entgegenwirken?

    Nein, denn in Baden-Württemberg ist es den polizeilichen Behörden aktuell nicht gestattet, Fahndungen und Vermisstenmeldungen auf Facebook oder Twitter zu teilen. Das hängt mit datenschutzrechtlichen Gründen zusammen - in anderen Bundesländern ist man an diesem Punkt bereits weiter. Doch: "Aktuell werden Grundlagen geschaffen, damit wir künftig auch das Potential der sozialen Netzwerke nutzen können", so Brunner. "In naher Zukunft" soll es soweit sein.

    Tipps der Polizei - So erkennt ihr eine Hoax:

    - Meist sind Signalwörter enthalten, wie "ganz gefährlich/Warnung" oder "dringend". Sie sollen die Leser zu einem unmittelbaren Handeln anleiten. - Oft sind vertrauenswürde Quellen, bekannte Firmen oder Namen angegeben um den "Wahrheitsgehalt" zu untermauen. - Die Aufforderung, die Meldung "so schnell wie möglich an alle Bekannten weiterzuleiten" ist ebenfalls ein signifikanter Hinweis darauf, dass es sich hierbei um einen Hoax handelt. - Ein Hoax enthält keine konkreten, sondern immer nur relative Zeitangaben. Durch Begriffe wie "letzte Woche", "gestern" oder "kürzlich" wirken die Meldungen deshalb stets aktuell. - Die in der Hoax genannten Angaben sind meist unklar und nicht nachvollziehbar. Eine Recherche, z. B. in Polizeimeldungen, wird ins Leere laufen. - Auch sind oftmals keine Absender oder Signaturen bei der Mail/dem Post sehen

    Mehr zum Thema

    Verbrecherjagd im Netz: Bald twittert auch die Bundespolizei Karlsruhe!

    Karlsruher Polizei goes Social Media: Jetzt wird getwittert!

    Verbrecherjagd im Netz: Wann startet die Karlsruher Polizei auf Twitter?

    Online auf Verbrecher-Jagd: Karlsruher Polizei ermittelt via Facebook

    Zur Facebook-Seite der Polizei geht es hier!

    Polizei zeigt Gesicht: Karlsruher Präsidium goes Facebook

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden