Unter dem Kürzel @bpol_bw ist die Bundespolizei Baden-Württemberg seit Anfang Mai diesen Jahres auf dem Kurznachrichtendienst Twitter präsent. Das erklärte Ziel war zeitnah über Einsätze und Einsatzlagen im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeidirektion Stuttgart zu twittern. Man wollte "die damit verbundenen polizeilichen Maßnahmen transparent und bürgernah kommunizieren und informieren", teilte die Behörde in der entsprechenden Pressemeldung mit.
Bald wird auch aus Karlsruhe getwittert!
Doch warum twittert unter dem Landeskürzel nur die Direktion Stuttgart? "Die Bundespolizeidirektion Stuttgart ist neben der Bundespolizeidirektion München eine Pilotdienststelle der Bundespolizei bezüglich der Nutzung des Dienstes Twitter", so Polizeisprecher Steffen Zaiser. Der Twitter-Betrieb wurde anlässlich Deutschen Evangelischen Kirchentags, welcher in Stuttgart vom 3. bis 7. Juni stattgefunden hat, aufgenommen. Nach erfolgreichem Probelauf wolle man den Betrieb auf das gesamte Bundesland ausdehnen, hieß es im Mai vonseiten der Bundespolizei.
Über 110 Tweets und 600 Follower später, fällt das Fazit nach dem Twitter-Probelauf positiv aus: "Die Bundespolizeidirektion Stuttgart wertet den Einsatz von Twitter als vollen Erfolg", so Zaiser auf Nachfrage von ka-news, "Die Resonanzen der Leser waren durchweg positiv und verstärken diesen Eindruck. Die Twitternutzung wird sukzessive auf das gesamte Bundesland ausgedehnt."
Bislang twittern laut Zaiser neben der Bundespolizeidirektion als vorgesetzte Behörde noch die Bundespolizeiinspektionen Stuttgart und Flughafen Stuttgart. Nun sollen die restlichen Direktionen und Inspektionen im Land folgen - Konstanz, Weil/Rhein, Offenburg und Karlsruhe. Bevor es die ersten Tweets von dort gibt, müssen die Mitarbeiter jedoch noch eine entsprechende Schulung absolvieren. "Bis wann diese Maßnahme abgeschlossen ist, kann derzeit aber noch nicht abgesehen werden", so Zaiser Mitte Juni.
Übrigens: Auch ka-news ist auf Twitter! Unter dem Kürzel @kanews informieren wir über wichtige Nachrichten für Karlsruhe und die Region. Frei, interaktiv und mit Leidenschaft.
Karlsruher Polizei goes Social Media: Jetzt wird getwittert!
Verbrecherjagd im Netz: Wann startet die Karlsruher Polizei auf Twitter?
Online auf Verbrecher-Jagd: Karlsruher Polizei ermittelt via Facebook
Zur Facebook-Seite der Polizei geht es hier!
Polizei zeigt Gesicht: Karlsruher Präsidium goes Facebook