TikTok ist eine Videoplattform, die vor allem durch Tanzimitationen und Lippensynchronisationen bekannt geworden ist. Die Plattform ist bei jungen Menschen weltweit beliebt. Ursprünglich kommt TikTok aber aus China und wird seit 2016 vom Unternehmen ByteDance betrieben. Das Mindestalter für die App liegt bei 13 Jahren. 

Das könnte Sie auch interessieren

Verbot: USA will TikTok loswerden

US-Experten sehen die Videoplattform aufgrund von Datenschutz-Lücken schon länger kritisch. Laut verschiedenen Medienberichten zufolge befürchtet die USA Spionage, sieht TikTok sogar als Gefahr für die nationale Sicherheit. Nun wurde vom Repräsentantenhaus ein Gesetz auf den Weg gebracht, das unter anderem neue Befugnisse für den Handelsminister vorsieht und damit die Grundlage liefert, die App bald komplett zu verbieten.

Die Social-Media-App TikTok konnte zuletzt nicht ohne Probleme genutzt werden.
Die Social-Media-App TikTok konnte zuletzt nicht ohne Probleme genutzt werden. | Bild: Sean Kilpatrick/The Canadian Press/AP/dpa

"TikTok ist ein modernes trojanisches Pferd der Kommunistischen Partei Chinas, das dazu verwendet wird, persönliche Informationen von Amerikanern zu überwachen und auszunutzen", wird die republikanische Abgeordnete Michael McCaul in der "Zeit" zitiert. In einer Stellungnahme argumentierte Tiktok jedoch, dass damit die freie Meinungsäußerung der Nutzer eingeschränkt werden würde.

Das Weiße Haus hatte die Social-Media-App zuvor auf den Regierungshandys ihrer Mitarbeiter verboten. Auch Pekings Regierung zeigte sich von dem möglichen Verbot empört. 

Ist das TikTok-Verbot auch in Deutschland ein Thema?

Wie die "Zeit" weiter ausführt, sollen auch die kanadische Regierung und die EU-Kommission ähnliche Überlegungen bezüglich der TikTok-App verfolgen. Die Handys der Mitarbeiter dürfen die App jedenfalls ab dem 20. März nicht mehr nutzen.

Das dänische Zentrum für Cybersicherheit rät vom Gebrauch von Tiktok auf Dienstgeräten staatlicher Behörden ab.
Auch das dänische Zentrum für Cybersicherheit rät vom Gebrauch von Tiktok auf Dienstgeräten staatlicher Behörden ab. | Bild: Michael Dwyer/AP/dpa

Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber warnte schon 2021 vor TikTok. Ein Verbot in der EU könnte auch bald möglich sein, wie ZDF berichtet. Der Grund: Ab dem 1. September ist ein neues EU-Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) geplant, das für große Social-Media-Plattformen anwendbar ist. 

Denn bereits im Januar wurde TikTok-Chef Shou Zi Chew von der EU darauf hingewiesen, "sich verstärkt um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zu Datenschutz, Urheberrechten und Online-Plattformen zu kümmern." . Ein erstes Indiz dafür, dass TikTok auch bald in Deutschland verboten wird?

Das könnte Sie auch interessieren

Auch in Deutschland darf laut dem "Tagesspiegel" keiner aus der Bundesregierung TikTok mehr benutzen. Ob Deutschland dem Beispiel der USA folgt und TikTok endgültig verbieten wird, ist bislang aber noch nicht absehbar. Im Sommer 2022 hatte Digitalminister Volker Wissing bereits angekündigt, dass es kein spezielles Gesetz zur Regelung von TikTok geben soll.