Buchholz und seine Kollegen sehen sich als Sprachrohr und Begleiter für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene. Diese können entweder vormittags selbst zu den Sozialarbeitern in ihr Büro in der Helmholtzstraße 1 kommen oder werden nachmittags bei der sogenannten aufsuchenden Arbeit, auch als Streetwork bekannt, von ihnen angesprochen.
So werden beispielsweise arbeits- oder wohnungslose Jugendliche unterstützt. Doch es sind eben nicht nur die Sozialarbeiter, die etwas tun. "Beteiligung hat bei der Mobilen Jugendarbeit eine lange Tradition.Wir sind bestrebt, die Anregungen der Jugendlichen aufzunehmen und ihnen dann Verantwortung in der Planung zu übergeben", sagt Norbert Zimmermann, Sachgebietsleiter der Mobilen Jugendarbeit Karlsruhe. So entstand zum Beispiel in Oberreut ein Jugendgarten mit Basketballkorb und Grillstelle, den Jugendliche selbst gestaltet haben und in Stand halten.
Fachtag im HipHop-Kulturzentrum "Combo"
Auch im HipHop-Kulturzentrum "Combo" in Karlsruhe sind Jugendliche mit verantwortlich - was das Zentrum für die LAG zum perfekten Austragungsort für einen Fachtag zum Hauptthema Beteiligung macht. Am Vormittag wurde den unteren anderem aus Kontanz, Ulm und Stuttgart angereisten Fachpraktikern das Thema Beteiligung und Verantwortungsübernahme am Beispiel des "Combo" näher gebracht.
Am Nachmittag folgten Workshops zum Ablauf von Beteilungsprozessen, zu einer Interventionsstrategie bei Drogenkonsum sowie zu Jugendlichen im öffentlichen Raum und der dazu vor kurzem veranstalteten Aktionswoche "HereingePLATZt". Christiane Hillig von der LAG hält das Thema Jugendliche im öffentlichen Raum für sehr aktuell: "Gerade in den Städten hat sich viel gewandelt. Es gibt immer weniger frei nutzbare Räume, wo man einfach sitzen kann, ohne etwas konsumieren zu müssen", so Hillig.
Mit dem "Combo" und dem Jugendgarten in Oberreut bietet die Mobile Jugendarbeit Karlsruhe Jugendlichen Plätze, an denen sie sich nach Belieben aufhalten können. "Das Thema Jugendliche im öffentlichen Raum ist sehr konfliktbehaftet und in den Medien herrscht oft ein negatives Bild. Jugendliche werden oft von öffentlichen Plätzen vertrieben. Da müssen wir leider immer wieder dafür eintreten", meint Mitja Frank, Vorstandsbeisitzer bei der LAG.
Fachtag alle zwei Jahre in Karlsruhe
Jährlich werden vier Fachtage in verschiedenen Städten in Baden-Württemberg ausgetragen. In Karlsruhe findet die Veranstaltung zu aktuellen Themen aus dem Arbeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit alle zwei Jahre statt. Mehr Infos zur Mobilen Jugendarbeit in Karlsruhe gibt es unter www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/mobile_jugendarbeit.de
Jugendliche Koma-Säufer in Karlsruhe: "Mädchen sind stark im Kommen"
Kunst gegen Komasaufen - Plakate warnen vor Gefahren
Wodka-Tampon: Gefährlicher Trend bei Karlsruher Jugendlichen