Viele leuchtende Lichter, die wie an einer Perlenkette aufgehängt schienen, zogen am Freitagabend gegen 21 Uhr über den Nachthimmel. Zu hören war dabei nichts und nach wenigen Minuten waren die Lichter bereits wieder verschwunden. Gesehen hat sie unter anderem auch ein ka-Reporter bei einem abendlichen Spaziergang am Rhein in Linkenheim. "Was war das?", wendet er sich anschließend verwundert an die Redaktion.
Elon Musk legt dem Nachthimmel eine Lichterkette um
Gleich vorweg: Verantwortlich für die leuchtende Perlenkette am Nachthimmel ist kein mysteriöses Naturphänomen und auch Außerirdische kündigen damit nicht ihren Besuch an.
"Es handelt sich wohl wieder um den Start einer Rakete vom Raumfahrtunternehmen Space X von Elon Musk, die Satelliten ins Weltall schießt", erklärt Thomas Reddmann, 1. Vorsitzender der Sternwarte Karlsruhe, in einem Gespräch mit ka-news.de. Aktuell käme es dazu vermehrt.
Ende der Radioastronomie befürchtet
Was für den einen ein hübsches Schauspiel ist, ist für den anderen mit Sorge und bisweilen gar Ärger verbunden. So teilt Reddmann mit, dass die leuchtenden Satelliten gerade bei Aufnahmen des Nachthimmels erheblich stören würden - und das nicht nur bei solchen von Hobbyfotografen.
"Häufig sind dann Striche auf den Aufnahmen, die das eigentliche Bild des Nachthimmels verfälschen und die Auswertung erschweren", sagt Reddmann. Allgemein befürchte er dadurch gar das Ende der Radioastronomie.
So sei etwa auch die Gefahr einer Kollision nicht auszuschließen. "Wenn zwei Satelliten kollidieren, kann das ganz schnell zu einer Kettenreaktion führen und massenhaft Weltraumschrott verursachen. Außerdem kann es dadurch natürlich auch zum Ausfall von Satelliten kommen ", erklärt Reddmann weiter.
Was sind Starlink-Satelliten?
Doch was genau sind Starlink-Satelliten überhaupt? Bereits seit mehreren Jahren schickt Technik-Mogul Elon Musk die Starlink-Satelliten ins All. Ziel dabei ist es, dass die Satelliten die Erde umkreisen und so eine schnelle und gute Internetverbindung ermöglichen - und das auch an den entlegensten Orten.
Alle paar Wochen schickt Musk Unternehmen "Space X" dafür weitere "Starlink"- Satelliten in den Weltraum. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, sollen bis ins Jahr 2027 rund 12.000 Starlink-Satelliten im All sein.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!