Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Stadt gibt Entwarnung: Paracelsus-Schließung ohne größere Auswirkungen

Karlsruhe

Stadt gibt Entwarnung: Paracelsus-Schließung ohne größere Auswirkungen

    • |
    • |
    Die Paracelsus-Klinik in Karlsruhe-Durlach.
    Die Paracelsus-Klinik in Karlsruhe-Durlach. Foto: (Paracelsus-Klinik)

    Vom Hygiene-Skandal im Jahr 2015 konnte sich die Klinik nicht wieder komplett erholen: Damals war bekannt geworden, dass bei der Aufbereitung von medizinischen Geräten nicht hygienisch gearbeitet wurde. Im vergangenen Jahr gab es dann Personal-Engpässe: Die Notaufnahme musste kurzzeitig geschlossen werden. Endgültig geschlossen wird die Klinik nun Ende Februar. Der Betreiber-Konzern hat Ende 2017 Insolvenz angemeldet, die Klinik in Karlsruhe wollte aber kein neuer Betreiber übernehmen.

    Ein Thema, das auch an den Karlsruher Stadträten nicht spurlos vorüber gegangen ist. Welche Auswirkungen hat die Insolvenz auf die medizinische Versorgung? Wie kann sie sichergestellt werden? Und können am bisherigen Standort andere Versorgungsangebote etabliert werden? Diese Fragen wollte die SPD-Fraktion von der Stadtverwaltung beantwortet wissen.

    Neues Krankenhaus an gleicher Stelle?

    "Der Schreck und Aufschrei war groß", so Hans Pfalzgraf für seine Fraktion in der Begründung der Anfrage. "Von der Schließung betroffen sind schätzungsweise 50.000 Einwohner." Auch wenn hier eine Entscheidung eines Privatunternehmens vorliege, liegt es seinen Augen in der kommunalen Hand, für den Notfall gerüstet zu sein. Durch die Schließung, so Pfalzgraf weiter, würde die Versorgung an Schlagkraft verlieren. "Kann man an der Stelle nicht wieder ein kleines Krankenhaus einrichten?", stellt er daher zur Debatte.

    Die Stadtverwaltung gibt aber in einer Stellungnahme Entwarnung: So sei nicht davon auszugehen, dass die Schließung "gravierende Auswirkungen" auf die medizinische Versorgung und die Notfallversorgung im Stadtgebiet, einschließlich der östlichen und südöstlichen Stadtteile haben wird. Die beiden großen Kliniken, die ViDia Christlichen Kliniken, der Zusammenschluss aus dem Diakonissenkrankenhaus und den Vincentius-Kliniken, sowie das Städtische Klinikum könnten die zusätzlichen Patienten aufnehmen.

    Notarzt-Entscheidung wird in Kürze erwartet

    In den vergangenen Wochen sei die Belegung der Paracelsus-Klinik bereits deutlich reduziert worden, sodass eine endgültige Schließung nicht unbedingt für einen Patientenansturm auf die anderen Kliniken sorgen wird.

    Ein weiteres Sorgenkind, der Notarztwagen, sei ebenfalls bereits im Fokus der neuen Planungen. Der Arbeiter Samariter Bund (ASB) Region Karlsruhe, welche den Notarzteinsatz-Fahrzeug bereits in den Nachstunden betrieben hat, will künftig auch für dessen Einsatzdienst sorgen. "Die Kliniken sollen – wie es bisher die Paracelsus-Klinik tat – den Tagdienst übernehmen, der ASB bietet an, wie bisher den Nachtdienst abzudecken. Darüber hinaus kann der Notarzt am Tag im ASB-Gebäude einen Bereitschaftsraum erhalten", so ASB-Regionalgeschäftsführer Andreas Bröker. "Aktuell prüft der ASB den Standort, eine verbindliche Aussage kann von dort in Kürze getroffen werden", so die Stadt in der Stellungnahme.

    Stadträte zeigen sich auch unbesorgt

    Und ein neues Krankenhaus in den Räumen der bisherigen Paracelsus-Klinik? "Ein etwaiger neuer Versorgungsauftrag kann nur durch das Sozialministerium erteilt werden, welches für die Krankenhausbedarfsplanung verantwortlich ist", erklärt die Stadt. Die Paracelsus-Klinik war laut Plan bislang für 155 Betten in Karlsruhe verantwortlich.

    Ähnlich wie die Stadt sehen es auch einige Vertreter im Gemeinderat. Thomas Müller (CDU) sieht nach eigenen Angaben keine Probleme für die Menschen in Durlach und Karlsruhe was die ärztliche Betreuung angeht: "Die Qualität der Versorgung ist für alle gegeben." In diese Richtung geht auch der Redebeitrag von Michael Borner (Grüne), aber "die Wartezeiten in den Notaufnahmen sollen im Auge behalten werden und dürfen nicht erhöht werden." Unbesorgt ist auch der FDP-Mann Thomas Hock, der erst eingreifende Schritte unternehmen will, falls der Notarzt-Standort von Durlach nicht geklärt werden kann.

    Der Text wurde bei der Beschreibung der künftigen Stationierung des Notarztes nachträglich angepasst.

    Mehr zum Thema:

    Nach Paracelsus-Schließung: Notarzt bleibt in Durlach

    Paracelsus-Klinik Durlach: Krankenhaus soll im Februar schließen

    Auch Durlach betroffen: Paracelsus Kliniken stellen Insolvenzantrag

    Geschlossene Notaufnahme: Karlsruher Klinik fehlt es an Personal

    Karlsruher Paracelsus-Klinik: "Gravierende Mängel" bei der Hygiene

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden