Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Schlosslichtspiele Karlsruhe: Erstes Fazit der Veranstalter nach Auftaktwochenende

Karlsruhe

Schlosslichtspiele Karlsruhe: Erstes Fazit der Veranstalter nach Auftaktwochenende

    • |
    • |
    SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe begeistern für Recht und Demokratie
    SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe begeistern für Recht und Demokratie Foto: Jürgen Roesner

    "Wir haben in unmittelbarer Nachbarschaft des Bundesverfassungsgerichtes ein sensationelles Eröffnungswochenende der Schlosslichtspiele Karlsruhe erlebt", resümiert Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH laut einer Mitteilung vom 19. August. "Von der Schlossfassade gingen tolle Bilder in die Welt. Unser Schloss war mit starken Statements für Demokratie und Freiheit in vielen Medien zu sehen und zeigten eindrucksvoll: Everybody counts!"

    SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe begeistern für Recht und Demokratie
    SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe begeistern für Recht und Demokratie Foto: Jürgen Roesner

    "Das Fundament der Demokratie ist, dass jede und jeder zählt"

    Dieses Motto wurde von Alistair Hudson, dem künstlerischen Leiter des ZKM Karlsruhe, gewählt. Er erklärt: "Unsere Welt ist zunehmend polarisiert und umkämpft. Als Menschen müssen wir mehr denn je zusammenkommen, uns versammeln. Das Fundament der Demokratie ist, dass jede und jeder zählt." Die neuen Werke der Schlosslichtspiele sollen genau dies wiedergeben.

    Herbert Grönemeyer brachte 40.000 Besucher auf den Schlossplatz

    Bereits am 9. und 10. August erlebten der Karlsruher Schlossplatz und insgesamt 40.000 Besucher mit zwei Konzerten von Herbert Grönemeyer eine fulminante Ouvertüre der Schlosslichtspiele. Auch hier war die 170 Meter breite Fassade des Karlsruher Schlosses Leinwand und wurde voll in die Show integriert.

    undefined
    Foto: Paul Needham

    Extra für diese ganz besondere Ouvertüre hat Herbert Grönemeyer ein eigenes Projection Mapping für den Song "Angstfrei" kreiert – dieser wird nun auch während der Schlosslichtspiele Karlsruhe zu sehen sein.

    Drei neue Shows der 10. Edition entstammen dem BBBank-Award

    Die Preise wurden im Vorfeld der Eröffnung an die Künstler überreicht.

    1. Den ersten Preis erhielt Julia Shamsheieva für ihr Werk "Liberty Enlightening the World". Sie lädt die Betrachter auf eine Reise ein – die Reise von Faust. Aber auch ein Hase, erinnernd an Alice im Wunderland, lässt sich auf der Fassade erblicken.
    2. Die Projektion, die beim BBBank-Award mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde, ist aus einer einfachen Botschaft geschaffen: "Demokratie ist dann lebendig, wenn Bürgerinnen und Bürger mitmachen und sie gestalten". Aus "Me" werde "We".
    3. Kindgerecht wirkt auf den ersten Blick "Discourse" von John Tettenborn (RESORB) und Kourtney Lara Ross. Die mit dem dritten Preis beim BBBank-Award ausgezeichnete Arbeit zeigt ein kleines Universum mit unterschiedlichen, durchaus niedlichen Charakteren, die alle die gemeinsame Aufgabe haben, sich zu organisieren, um zu koexistieren.

    Gewinner des dm-Awards: "Particles Ensemble"

    Zum Dancefloor wird der Schlossvorplatz in Karlsruhe bei "Particles Ensemble". Infrarotsensoren scannen die Bewegungen des Publikums in den beleuchteten Bereichen zwischen den Brunnen und verwandeln sie in tanzende Partikel auf der Fassade. Das Overlapping Studio schafft so eine interaktive Medieninstallation, die die Projektion auf der Fassade und das Geschehen auf dem Schlossplatz miteinander verschmelzen lässt.

    Eröffnung der Schlosslichtspiele 2024
    Eröffnung der Schlosslichtspiele 2024 Foto: Paul Needham

    Diese Arbeit wurde mit dem dm-Award "connecting world" ausgezeichnet, der in diesem Jahr erstmals vergeben wurde. Er zeichnet Projekte aus, die den digitalen Raum der Schlosslichtspiele-Projection Mappings mit dem analogen Raum vor dem Schloss in Richtung Innenstadt verbinden.

    Publikumslieblinge Maxin10sity

    Die Publikumslieblinge Maxin10sity, die zum 10. Mal bei den Schlosslichtspielen dabei sind, resümieren ihre vergangenen Shows in "Unforgot10 Chapters" und bereiten eingänglichen Szenen wieder neu auf. Unabhängig davon werden auch die älteren Shows der Publikumslieblinge auch im Abendprogramm in vollständiger Länge zu finden sein.

    Der Mittwoch, 28. August, steht übrigens ganz im Zeichen der Ungarn: Dann sind alle Shows von ihnen an einem Abend zu sehen.

    Besonderes Programm zum Antikriegstag

    Zum Antikriegstag präsentiert "Antiwarcoalition.art" ein Programm mit Teilen des internationalen Kunstprojekts "Sense of Safety" und einer Ausstellung im Yermilov Center in der ukrainischen Stadt Charkiw. Dieses Screening schafft eine "Brücke der Solidarität" mit der Stadt und den Gemeinden, die täglich Angriffen ausgesetzt sind.

    Eröffnung der Schlosslichtspiele 2024
    Eröffnung der Schlosslichtspiele 2024 Foto: Paul Needham

    Das internationale Ausstellungsprojekt soll die Aufmerksamkeit auf die Stadt Charkiw lenken, die durch ständige Bombardierungen in eine Grauzone verwandelt wurde. In einem zweiten Programm gibt das Atelier von Aza Nizi Maza in Charkiw mit einer Auswahl von Kinderzeichnungen Einblicke in die Realität der nordostukrainischen Stadt. Trotz der Widrigkeiten des Krieges bietet das Atelier den Kindern einen Raum, in dem sie sich künstlerisch entfalten und ausdrücken können, und fördert ihre Fähigkeit, Hoffnung zu bewahren, Widerstandsfähigkeit und Kreativität zu entwickeln.

    Weitere Angebote neben den Schlosslichtspielen:

    Die Spielzeit der Schlosslichtspiele Karlsruhe dauert noch bis zum 15. September. Parallel dazu verwandeln sich in Karlsruhe unter dem Titel "Media art is here" öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster in digitale Bühnen, die Installationen, Videos und Performances sowie interdisziplinäre Projekte präsentieren.

    Die Ausstellung ist kostenfrei und offen für alle, was eine breite Plattform für den Austausch und die Teilhabe an zeitgenössischer Medienkunst ermöglicht. Das jährliche Projektförderprogramm für Medienkunst der Stadt Karlsruhe spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es Künstlerinnen und Künstlern die Verwirklichung ihrer kreativen Visionen und deren öffentliche Präsentation ermöglicht. Auf diese Weise trägt "Media art is here" zur kulturellen Vielfalt bei und stärkt den inklusiven Charakter der Stadt Karlsruhe als UNESCO Creative City of Media Arts.

    Die Termine der Schlosslichtspiele:

    Die Schlosslichtspiele Karlsruhe beginnen allabendlich mit Einbruch der Dämmerung, derzeit um 21 Uhr. Ab Sonntag, 25. August, ist der Beginn um 20.45 Uhr und eine Woche später ab dem 1. September um 20.30 Uhr. In der finalen Woche starten die Schlosslichtspiele dann um 20.15 Uhr. Veranstaltungsende ist Sonntag bis Donnerstag um 23.15 Uhr sowie Freitag und Samstag um 23.30 Uhr. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden