Seit vergangener Woche ist der Karlsruher Marktplatz auffällig mit einem roten Teppich versehen: Eine Aktion der Stadt Karlsruhe - "Über den bereits neu gepflasterten Teil des Marktplatzes könnt ihr ab sofort stilvoll wie die Filmstars spazieren", verkündete der offizielle städtische Marketing-Account auf Facebook:
Das rote Vlies dient zum Schutz der neuen Bodenplatten: Die Verfüllung der darunterliegenden Pflasterfugen kann erst für die Gesamtfläche erfolgen. Das rote Vlies markiert den neuen Fußgängerweg zwischen Kaiserstraße und Zähringerstraß über den Marktplatz, welcher zuvor entlang der Gebäude geführt wurde.
Baustelle seit 2013
Seit 2013 ist der Stadt-Mittelpunkt eine Baustelle. Rund fünf Jahre später, im Mai 2018, war der Marktplatz beinahe baustellenfrei, im Oktober erhielten die Karlsruher pünktlich zum Stadtfest "ihre" Pyramide ohne Baustellenverkleidung zurück und im Winter 2018 konnten die Karlsruher für einige Wochen Marktplatz-Luft auf der provisorischen Fläche schnuppern: Ein Teil der Weihnachtsstadt wurde zusammen mit einem Riesenrad auf der asphaltierten Fläche aufgebaut.

Neugestaltung Innenstadt
Neugestaltung Marktplatz und Kaiserstraße nach Kombilösung
- 2015: Neugestaltung Kaiserstraße: 86 Bäume, aber noch kein Bodenbelag
- 2014: Neugestaltung Kaiserstraße: Jetzt kommt der "Karlsruher Kiosktyp"
- 2015: Neue Innenstadt: Werden Kaiserstraße und Marktplatz eine "triste Steinwüste"?
- 2012: So sieht die Karlsruher Innenstadt in 10 Jahren aus
- 2010: Innenstadt: Neugestaltung nach der Kombilösung
Im April wurde der städtische Platz erneut für den Umbau gesperrt: Für 1,5 Jahre rollen in der "guten Stube" erneut die Bagger. Umgestaltet wird nach einem Entwurf der Architektengemeinschaft "Mettler und AV1" - ihr Entwurf setzte sich in einem Wettbewerb 2010 durch. Ihre Idee: Mit dem Bodenbelag sollen Marktplatz und Kaiserstraße ein einheitliches Bild abgeben. Diese Idee wird seit April 2019 umgesetzt. Rund vier Monate später sind die Arbeiten fortgeschritten und ein Teil des Marktplatzes kann wieder begangen werden.

Webcams Marktplatz
Im Herbst 2020 sollen die Bauarbeiten beendet sein, bestätigt die Stadt Karlsruhe auf ka-news.de-Nachfrage. Dann soll die Pyramide enthüllt, die U-Bahn-Zugänge geöffnet, Pflanzenkübel und Bänke montiert sowie der Ludwigsbrunnen wieder an seinem Platz sein.

"Die Arbeiten liegen sehr gut im Zeitplan", so eine Sprecherin der Stadt. Derzeit wird im östlichen Baufeld - auf Seite des Modehauses Schöpf und Commerzbank - Bodenmaterial ausgehoben und abtransportiert sowie Leitungen werden verlegt. Danach wird ein Unterbau hergestellt und der Pflasterbelag bis an die Gebäude verlegt. Im November 2019 will man mit diesen Arbeiten fertig sein.

Sind die Arbeiten in diesem Baufeld abgeschlossen, wechseln die Bauarbeiten auf die gegenüberliegende, westliche Seite - "damit während des Winters auch hier der noch verbleibende Streifen zwischen der gepflasterten Fläche um die Pyramide herum und der Bebauung zunächst mit Leitungen und anschließend mit dem neuen Pflaster bestückt wird", so die Stadt in einer entsprechenden Meldung.

Zusätzlich wurde das Baufeld vor dem Rathaus in Richtung Süden verlegt. In diesem Feld werden Leitungen bis zur Hebelstraße verlegt und der Untergrund für den späteren Pflasterbelag vorbereitet. Diese Arbeiten sind laut Stadt bis Ende September angesetzt. Bereits montiert sind die Wasserdüsen, welche später im Rahmen eines Wasserspiels auf 180 Quadratmetern für kühle Abwechslung in der Innenstadt sorgen sollen.

Marktplatz Neugestaltung
Umgestaltung Marktplatz im Rahmen Kombilösung
Die Pyramide bleibt bis zur Fertigstellung der nördlichen Marktplatzfläche eingerüstet. Ein genaues Datum, wann Karlsruhes Wahrzeichen wieder enthüllt wird, gab es von Seiten der Stadt Karlsruhe nicht. Fest steht: Teile des Marktplatzes werden bereits vor Herbst 2020 wieder für Publikumsverkehr nutzbar sein: Sobald die Bauarbeiten auf dem aktuellen Baufeld im Osten beendet sind - vermutlich im November - sollen die Flächen wieder freigegeben werden.
Ungefähr in diesem Zeitraum werden die Bürger bei der Gestaltung zu ihren Eindrücken und Anregungen an die Stadtverwaltung gefragt: Im Herbst 2019 sollen Pflanzenkübel, Bänke und Lampen für den neuen Marktplatz in der Kaiserstraße präsentiert werden. Die Bürger können zu den neuen "Einrichtungsmöbel" dann ihr Feedback per Mail abgeben - es soll gesammelt und ausgewertet werden. Bäume wird es auf dem Marktplatz aus einem Grund übrigens nicht geben: Der Abstand zum unterirdischen Bauwerk ist schlicht zu gering. Dafür soll auf der Kaiserstraße eine doppelte Baumreihe entstehen.

ka-news.de Hintergrund
Zirka neun Millionen Euro kostet der Umbau des Marktplatzes. Der neue Boden des Marktplatzes besteht aus großen, weißen Granitsteinen, an den Seiten wird ein Ornament aus farbigen Natursteinen den Boden zieren. Dafür wurden in den vergangenen Jahren testweise zwei Musterflächen in der Nähe der Kaiserstraße verlegt. Der Baggerbiss zum Umbau erfolgte im April 2019.
Der Marktplatz wurde im Zuge der Umgestaltung der Innenstadt für die Kombilösung - bestehend aus Straßenbahntunnel unter der Kaiserstraße mit Südabzweig in die Karl-Friedrich-Straße und Autotunnel unter der Kriegsstraße - umgestaltet. Seit 2010 wird an der Kombilösung gebaut. Derzeit kostet sie 1,3 Milliarden Euro. Die Eröffnung des Stadtbahntunnels sollte ursprünglich 2016 stattfinden - das aktuelle Datum ist Juni 2021. Der Kriegsstraßentunnel soll Ende 2021 in Betrieb genommen werden.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!