Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Radfahrer auf Überholspur: Grüne Welle auf drei Strecken - dann ist Schluss

Karlsruhe

Radfahrer auf Überholspur: Grüne Welle auf drei Strecken - dann ist Schluss

    • |
    • |
    Stimmt es wirklich, dass es ab 2025 einen verpflichtenden Führerschein fürs Fahrradfahren geben soll?
    Stimmt es wirklich, dass es ab 2025 einen verpflichtenden Führerschein fürs Fahrradfahren geben soll? Foto: Jonas Walzberg, dpa (Symbolbild)

    1. Grüne Welle in Karlsruhe: Ettlinger Straße in Richtung Innenstadt

    Auf den Abschnitt der Ettlinger Straße zwischen der Rüppurrer Straße und der Augartenstraße treffen diese Voraussetzungen zu, da hierüber eine wichtige Route aus Richtung Ettlingen/Rüppurr/Dammerstock in Richtung der Karlsruher Innenstadt verläuft. 

    In der Ettlinger Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle.
    In der Ettlinger Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle. Foto: Katharina Peifer

    2. Grüne Welle in Karlsruhe: Kriegsstraße über Karoline-Luise-Tunnel

    Auf der Kriegsstraße gibt es den Karoline-Luise-Tunnel, der eine gute Strecke für den Autoverkehr biete. Dadurch könne der darüber verlaufende Verkehr so geregelt werden, dass Radfahrer und Fußgänger Vorrang haben. Obwohl es auf der Kriegsstraße zwischen Kapellenstraße und Karlstor keine offizielle Fahrradroute gibt, nutzen viele Menschen diese Strecke mit dem Fahrrad. Das liegt an der guten Fahrradinfrastruktur. Daher sei es sinnvoll gewesen, auch hier eine Grüne Welle für den Radverkehr einzurichten.

    In der Kriegsstraße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle.
    In der Kriegsstraße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle. Foto: Katharina Peifer

    Eine intelligentere Ampelschaltung soll es dank dem neuen Verkehrsleitsystem in Karlsruhe geben. Diese misst live, wie lange Autos wo stehen müssen, welche Fußgängerüberquerungen länger "grün" brauchen und an welchen Stellen sich gar grüne Wellen etablieren lassen könnten.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Auf Basis dieser Daten hat Verkehrsleitzentrale Karlsruhe, das Zuhause des Verkehrsleitsystems, die erste grüne Welle für Fahrradfahrer in Karlsruhe eingeführt.

    Warum der Ausbau weiterer "Rad-Wellen" stockt

    ka-news.de hat die Stadt gefragt, ob diese Streckenabschnitte wohlmöglich nur der Anfang sind, um noch weitere grüne Wellen  für den Radverkehr zu etablieren. Die Antwort fällt ernüchternd aus. Mit den beiden Strecken ist das Limit an Möglichkeiten wohl erreicht.

    Die Stadt erklärt, dass der Radverkehr im Gegensatz zum Auto-Verkehr "ein sehr inhomogenes Geschwindigkeitsniveau" habe. Sprich, die Fahrradfahrer sind mit unterschiedlicheren Geschwindigkeiten unterwegs, als die Autofahrer. Dabei spielen wohl vor allem auch E-Bikes eine Rolle.

    Radfahrer fahren nicht einheitlich genug?

    Das bedeutet, dass für eine "Grüne Welle" die Abstände der Ampeln nicht zu groß sein dürfen, da sich die Fahrradpulks ansonsten zu sehr auflösen und sehr lange Grünzeiten an den Folgeampeln erforderlich wären, um möglichst viele Radfahrer in der Grünen Welle zu halten. Solche langen Grünphasen würden gleichzeitig lange Wartezeiten für die anderen Verkehrsteilnehmer bedeuten.

    Wann kann eine Strecke "Grüne Welle" für Radfahrer erhalten?

    Die Auswahl der Streckenabschnitte erfolge unter folgenden Gesichtspunkten:

    • Der Anteil an Radfahrern ist groß genug.
    • Der Verkehr soll so wenig wie möglich gestört werden.
    • Die Abstände zwischen den Kreuzungen sind kleiner als 400 Meter.
    • Radwege sind getrennt vom Autoverkehr, also eigene Wege oder Fahrstreifen für Fahrräder.
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Da Fahrräder und Autos unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, könne laut Stadt nur für eine der beiden Verkehrsarten eine Grüne Welle eingerichtet werden.

    3. Grüne-Welle in der Hans-Thoma-Straße?

    Aufgrund bestimmter Voraussetzungen, die für Grüne Wellen für den Radverkehr wichtig sind, kommen in Karlsruhe nur noch wenige Straßenabschnitte dafür infrage.

    In der Hans-Thoma-Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle.
    In der Hans-Thoma-Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle. Foto: Katharina Peifer

    In Planung und zum Teil umgesetzt ist der Streckenabschnitt der Hans-Thoma-Straße zwischen der Moltkestraße und der Waldstraße/Zirkel.

    In der Hans-Thoma-Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle.
    In der Hans-Thoma-Straße reiten die Fahrradfahrer auf der grünen Welle. Foto: Katharina Peifer

    Die Grüne Welle ist allerdings durch die momentane Baustellenverkehrsführung an der Kunsthalle nur bis zur Stephanienstraße nutzbar. 

    Weitere Grüne Wellen sind für den Radverkehr bislang nicht in Planung.

    Lieber raus aus Karlsruhe?

    Wo grüne Wellen keine Rolle spielen: Die fünf schönsten Fahrradtouren rund um Karlsruhe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden