Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Nostalgie pur! So feierte Karlsruhe den 1. Mai früher

Karlsruhe

Nostalgie pur! So feierte Karlsruhe den 1. Mai früher

    • |
    • |
    Nostalgie pur! So feierte Karlsruhe den 1. Mai früher
    Nostalgie pur! So feierte Karlsruhe den 1. Mai früher Foto: Thomas Riedel

    Traditionell wird in vielen Ländern zum 1. Mai ein Maibaum aufgestellt – geschmückt mit bunten Bändern und Girlanden, meist mitten im Dorf oder auf dem Stadtplatz. Er symbolisiert den Beginn der fruchtbaren Jahreszeit. In einigen europäischen Regionen wird bereits in der Walpurgisnacht, also der Nacht zum 1. Mai, ausgelassen gefeiert und durchgetanzt – oft bei öffentlichen Tanzveranstaltungen und Partys.

    In manchen Gegenden gehören auch Maifeuer zur Tradition. Sie sollen den Frühling willkommen heißen und das Licht feiern, das die Dunkelheit des Winters vertreibt. Viele Menschen nutzen den Feiertag zudem für eine Wanderung oder eine Fahrradtour ins Grüne.

    Baden im Freibad zum 1. Mai 1972

    2. Mai 1972: Badebetrieb im Freibad Rüppurr am Maifeiertag
    2. Mai 1972: Badebetrieb im Freibad Rüppurr am Maifeiertag Foto: 8/BA Schlesiger 1972 Signatur: A23_135_5_33

    Die Freibadsaison in Karlsruhe beginnt traditionell im Mai – einige Bäder öffnen sogar pünktlich zum 1. Mai. Bei schönem Wetter zählt der Besuch im Freibad seit jeher zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Karlsruher. Die Stadt bietet eine große Auswahl: Vom Europabad über das Vierordtbad und Fächerbad bis hin zum Turmbergbad, dem Freibad Neureut, dem Rheinstrandbad und dem traditionsreichen Freibad Rüppurr. Letzteres wurde bereits 1953 eröffnet und verfügt über ein Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Planschbecken für Kinder.

    Die Eröffnung der Turmbergbahn am 1. Mai 1888

    Der Turmberg ist der höchste Punkt der Fächerstadt und war seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Ausflugsziel. In den 1880er Jahren wird der Turmberg durch eine Seilbahn mit der Stadt verbunden, um mehr Besucher nach oben zu locken.

    2. Mai 1972: Ausflugsbetrieb auf dem Turmberg am Maifeiertag.
    2. Mai 1972: Ausflugsbetrieb auf dem Turmberg am Maifeiertag. Foto: 8/BA Schlesiger 1972 Signatur: A23_133_6_6

    Am 1. Mai 1888 wurde die Turmbergbahn feierlich eingeweiht – noch im selben Jahr nutzten rund 51.000 Fahrgäste die Verbindung auf den Turmberg. Im Mai 1966 ersetzte eine elektrisch betriebene Standseilbahn das ursprüngliche System. Bis heute ist der Turmberg ein beliebtes Ausflugsziel – besonders am 1. Mai. Aktuell ist ein moderner Neubau der Bahn geplant: vollautomatisch, barrierefrei und künftig in den öffentlichen Nahverkehr integriert.

    Kostenloser Besuch im Stadtgarten seit den 1970ern

    Bereits in den 1970er Jahren war der Eintritt in den Karlsruher Stadtgarten am 1. Mai kostenlos – bei schönem Wetter strömten die Menschen in großer Zahl dorthin. Auch in diesem Jahr bleibt die Tradition bestehen: Der Eintritt in den Stadtgarten und Zoo ist am Maifeiertag bis 12 Uhr mittags frei. Ab Mittag beginnt die offizielle Maifeier mit Verpflegung, Kinderprogramm und Live-Musik.

    Wieso ist der 1.Mai ein Feiertag?

    Um den 8-Stunden-Arbeitstag durchzusetzen, streikten und demonstrierten Arbeiter im späten 19. Jahrhundert immer wieder. Ein erster großer Meilenstein war der 1. Mai 1890: An diesem Tag beteiligten sich weltweit rund 100.000 Arbeiter an Massenstreiks und Demonstrationen. In Deutschland erklärte die SPD im Oktober desselben Jahres den 1. Mai offiziell zum Tag der Arbeiterbewegung.

    Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 auf der Weimarer Nationalversammlung erstmals versucht, den 1. Mai als gesetzlichen Feiertag zu verankern – das gelang allerdings nur für dieses eine Jahr. Erst 1933 führten die Nationalsozialisten den 1. Mai dauerhaft als gesetzlichen Feiertag ein und erklärten ihn per Reichsgesetz zum "Tag der nationalen Arbeit".

    Nach dem Zweiten Weltkrieg bestätigte der Alliierte Kontrollrat im Jahr 1946 den 1. Mai als Feiertag. In der Bundesrepublik Deutschland ist er bis heute durch die Feiertagsgesetze der Länder gesetzlich geschützt – in Baden-Württemberg trägt er den offiziellen Namen "Tag der Arbeit".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden