Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Turmbergbahn: Waggons verschwinden aus Durlach

Karlsruhe

Turmberg ohne Bahn – historische Waggons haben Durlach verlassen

    • |
    • |
    Die stillgelegte Turmbergbahn wird am 11. Februar abtransportiert.
    Die stillgelegte Turmbergbahn wird am 11. Februar abtransportiert. Foto: Thomas Riedel

    13 Uhr: Die Turmbergbahn hat den Turmberg verlassen

    Mit einem Kran wurden beide Wagen der kultigen Standseilbahn über das Gebäude der Talstation gehoben und auf Tiefladern verladen. Anschließend traten sie ihre vorerst letzte Reise zum Karlsruher Rheinhafen an. Ein Sprecher der KVV bestätigte gegenüber ka-news.de, dass der Abtransport reibungslos verlief: "Wir sind mit dem Ablauf zufrieden, alles hat wie geplant funktioniert."

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    11.17 Uhr: Wagon schwebt über die Talstation

    Spektakuläre Bilder aus Durlach: Der erste Wagon der Turmbergbahn wird über die Talstation gehoben. 

    10:30 Uhr: Acht Tonnen der Turmbergbahn hängen am Haken

    Die Wagons der Turmbergbahn wiegen jeweils acht Tonnen. Der erste Wagen hängt nun am Haken des Krans und wird langsam aus der Bahntrasse gehoben.

    9.40 Uhr: Erstes Video von der letzten Reise der Turmbergbahn

    Die Wagen der Turmbergbahn hängen noch nicht am Haken, doch die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mit Hilfe eines Krans sollen die Wagen in Kürze auf einen Lastwagen gehoben werden.

    11. Februar, 9.10 Uhr: Abtransport der Turmbergbahn beginnt

    Am Dienstagmorgen beginnt der Abtransport der beiden Fahrzeuge der Turmbergbahn. "Wir wollen die stillgelegte Anlage absichern und entfernen deshalb heute die Wagen", sagt Heiko Steigleder, technischer Betriebsleiter der Turmbergbahn, gegenüber ka-news.de.

    Heiko Steigleder, technischer Betriebsleiter der Turmbergbahn.
    Heiko Steigleder, technischer Betriebsleiter der Turmbergbahn. Foto: Thomas Riedel

    Nach der Verladung werden die Waggons zunächst im Betriebshof West am Rheinhafen zwischengelagert. Diese Maßnahme dient auch dem Schutz der historischen Fahrzeuge vor Vandalismus. Über die weitere Verwendung der Wagen ist noch keine Entscheidung getroffen worden.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Um Vandalismus zu verhindern und neugierige Fans vor Verletzungen zu schützen, werden die Fahrzeuge zum Betriebshof des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) im Rheinhafen gebracht, so Steigleder. Was danach mit den historischen Waggons geschieht, ist noch unklar: "Am schönsten wäre natürlich, wenn sie in einem Museum in Karlsruhe unterkommen könnten."

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    10. Februar: Turmbergbahn Karlsruhe - die letzte Fahrt der historischen Bahn

    Die historische Turmbergbahn in Karlsruhe-Durlach fuhr am 29. Dezember 2024 zum letzten Mal, da ihre Betriebserlaubnis am 31. Dezember erlosch. Die Bahn, die seit 1888 Fahrgäste auf den Turmberg brachte, entsprach nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Brandschutz, Barrierefreiheit und Fahrzeugstandards und muss daher umfassend modernisiert werden.

    Wer auf den Turmberg will, kann sich nicht auf die Turmbergbahn verlassen: Sie steht an Silvester still.
    Wer auf den Turmberg will, kann sich nicht auf die Turmbergbahn verlassen: Sie steht an Silvester still. Foto: Thomas Riedel

    Gemeinderat Karlsruhe genehmigt Neubau der Turmbergbahn mit Verlängerung zur B3

    Etwa einen Monat später, am 21. Januar 2025, gab der Karlsruher Gemeinderat grünes Licht für den Neubau und die Verlängerung der Bahn bis zur Bundesstraße B3. Das Projekt umfasst eine barrierefreie Modernisierung der Infrastruktur sowie die Integration in den öffentlichen Nahverkehr. Die Baukosten von rund 32 Millionen Euro sollen zu mindestens 50 % durch Fördermittel des Landes Baden-Württemberg gedeckt werden. Der Baubeginn hängt von der Bewilligung dieser Mittel ab.

    Die neue Turmbergbahn wird eine längere Strecke von knapp 500 Metern mit einer Höhendifferenz von 117 Metern überwinden und Platz für bis zu 70 Personen pro Fahrzeug bieten. Sie soll zudem mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet werden und durch eine automatisierte Betriebsweise effizienter sein.

    Wie sieht die Zukunft der Turmbergbahn aus? Am 21. Januar stimmte der Gemeinderat für den Ausbau der Kult-Standseilbahn.
    Wie sieht die Zukunft der Turmbergbahn aus? Am 21. Januar stimmte der Gemeinderat für den Ausbau der Kult-Standseilbahn. Foto: Thomas Riedel

    Erinnerungen an die alte Turmbergbahn: Die Abschiedsfahrt immer wieder erleben

    Für alle, die die letzte Fahrt der alten Bahn noch einmal erleben möchten - ka-news.de-Volontär Marius Nann war mit seiner Kamera bei der letzten Fahrt dabei. Bis zum Beginn der Bauarbeiten bleibt die alte Trasse nun ein "Lost Place".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden