Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Neues Fest in Karlsruhe: Noch unbekannter Star soll im Passagehof auftreten

Karlsruhe

Neues Fest im Passagehof Karlsruhe - mit Bühne und Musik-Stars!

    • |
    • |
    Passagehof im November 2023.
    Passagehof im November 2023.

    Wann wird das "Kaiser-Passage-Hoffest" stattfinden?

    • Freitag,  2. August von 14 bis 23 Uhr
    • Samstag, 3. August von 11 bis 23.30 Uhr

    Wo wird das "Kaiser-Passage-Hoffest" stattfinden?

    Zentraler Mittelpunkt ist der Passagehof in der Innenstadt Karlsruhe. Der Zugang ist über die Waldstraße und Akademiestraße möglich.

    Vor dem Biergarten des ehemaligen "Café Emaille" wird für beide Tage eine Musikbühne aufgebaut. Das Café selbst bleibt geschlossen, die Betreiber (Moninger Brauerei) stellen jedoch ihre Fläche für organisatorische Abläufe zur Verfügung.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Die im Passagehof angesiedelte Gastronomie, Händler und Dienstleister organisieren Ständen und Aktionen. Auch einige Akteure aus der zentralen Kaiserstraße, beispielsweise Papier Fischer oder Hutnagel, beteiligen sich daran.

    Wer organisiert das Fest?

    Für das "Kaiser-Passage-Hoffest" haben sich Akteure aus dem Quartier zusammengefunden. Das Fest ist aus dem Projekt "City Transformation" der Stadt Karlsruhe teilfinanziert. "Hier kann jeder eigene Ideen einbringen und bekommt es finanziert", so Andreas Mangold. Mehr zum Projekt weiter unten im Artikel.

    "Hier ist genau der Effekt eingetreten, den wir uns gewünscht haben", so Andreas Mangold. Er ist Projektkoordinator bei "City Transformation". Viele Akteure haben sich in einem Netzwerk zusammengefunden, Ideen und Engagement eingebracht - das Geld gab aus dem städtischen Fördertopf: 15.000 Euro. Das Ergebnis: "Ein sehr, sehr umfangreiches Fest."

    Andreas Mangold, Projektleiter "City Transformation" bei der Stadt Karlsruhe.
    Andreas Mangold, Projektleiter "City Transformation" bei der Stadt Karlsruhe. Foto: ps

    Dass am Ende musikalische Top-Acts auf der kleinen Bühne stehen, hat man ebenfalls dem neuen Netzwerk zu verdanken. "Die Idee und der Kontakt kamen aus dem Quartier", sagt Mangold, "wir haben einen privaten Sponsor. Für uns wäre das nicht finanzierbar gewesen."

    Kostet es Eintritt?

    Der Eintritt ist frei.

    Das Fest steht unter einem wohltätigen Zweck: Überall wird man für ein Projekt der "REHA Südwest" spenden können. Diese werden einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen zugutekommen.

    Wenn es vor Ort zu voll wird, kann jedoch der Zutritt verwehrt werden. Im Hof gibt es Platz für maximal 500 Leute - "wenn man es kuschlig mag", so Mangold. 

    "Wenn es zu viele werden, müssen wir den Zutritt begrenzen. Das wird in Abstimmung mit dem Ordnungsamt geschehen", sagt Mangold. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Was ist das Programm?

    Vor allem zu den Top-Acts könnte es am Freitag, ab 20 Uhr, voll werden. Denn neben lokalen Künstlern, wollen die Organisatoren auch zwei überregional bekannte Acts auf die Bühne holen.

    Noch laufen die Verhandlungen: "Zu 95 Prozent haben wir die Zusage eines internationalen Stars", verrät Mangold am 12. Juni im Gespräch mit ka-news.de

    Beide Acts werden am Freitag auftreten. Englischsprachig im Coverbereich und ein Star aus Ende 80iger, Anfang 90er Jahre sollen es werden - wenn es klappt, folgt die offizielle Bestätigung Anfang Juli. "Dann gehen wir auch in die Außenkommunikation."

    Das Programm ist noch in Planung, folgende Eckpunkte stehen fest:

    Freitag, ab 14 Uhr:

    • Ansprache von Bürgermeister Albert Käuflein
    • Künstler der Bodenbemalung ist vor Ort
    • Amt für Stadtentwicklung informiert über Projekt "City Transformation"
    • Alphornbläser
    • Musik-Auftritte regionale Bands
    • ab 20 Uhr: Musik-Auftritte Top-Acts

    Samstag, ab 11 Uhr

    • Jazz- oder Klassikfrühstück
    • Magier "Ralf Gagel"
    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Noch mehr gute Ideen? Hier gibt es das Geld dazu - die Infos zur "City Transformation"

    Das Projekt läuft seit September 2022 und noch bis Ende August 2025. Es bezieht sich auf vier Viertel in der Karlsruher Innenstadt:

    • Karl-, Wald-, Herren- und Erbprinzenstraße
    • Zentrale Kaiserstraße
    • Marktplatz
    • Östliche Kaiserstraße

    4,7 Millionen Euro befinden sich im Fördertopf: Vier Millionen kommen vom Bund, 700.000 Euro hat die Stadt Karlsruhe zugeschossen. Daraus sollen Projekte finanziert werden, die zu Belebung der Karlsruher Innenstadt beitragen. 

    Finanziert wird ebenfalls eine Infrastruktur: Personalkosten, Gutachten und so weiter. Für Quartiersprojekte wie das Hoffest stehen im Verfügungsfond pro Jahr 37.000 Euro pro Quartier zu Verfügung.

    Die vier Quartiere, welchen Fördermittel zur Verfügung stehen.
    Die vier Quartiere, welchen Fördermittel zur Verfügung stehen. Foto: Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung

    "Wir sind für jede Idee offen und haben bereits einiges umgesetzt", so Mangold, "es ist noch Geld da!" Über 30 Aktionen habe man bisher umsetzen können, darunter die Wandbemalung in der Passagedurchfahrt, die Aktion "Spiel mich" oder Unterstützung bei der "Kleinen Kirche". Andernorts wurden mobile Rampen angeschafft, die ausgeliehen werden können. 

    Ein Projekt der City-Transformation: Liegestühle in der Innenstadt.
    Ein Projekt der City-Transformation: Liegestühle in der Innenstadt. Foto: Esther Krämer

    Wer seine Idee einbringen möchte, muss einen Antrag stellen. Dieser geht durch ein Entscheidungsgremium: "Das geht schnell. Auch kurzfristige Projekte sind umsetzbar", sagt Mangold.

    Quartierskonferenzen sollen den Akteuren helfen, sich untereinander zu vernetzen: Sie finden unregelmäßig statt, in wechselnden Lokalitäten der Akteure. Wer Interesse hat, kann sich per Mail unter city-transformation@karlsruhe.de melden.

    "City Transformation": Antragsunterlagen zum Download

    Das Antragsformular sowie die De-Minimis-Erklärung ausgefüllt senden an city-transformation@karlsruhe.de

    Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien hier auf der Homepage der Stadt Karlsruhe.

    Ansprechpartner Quartiere

    Weitere Informationen zum Projekt auf der Homepage der Stadt Karlsruhe.

    • Ansprechpartner für Akteure Quartier "Östliche Kaiserstraße": quartiersmanagement@östliche-kaiserstrasse.de
    • Ansprechpartner für Akteure Quartier "Zentrale Kaiserstraße": steffi.lorenz@stadtberatung.info und verica.grimm@stadtberatung.info
    • Ansprechpartner für Akteure Quartier "Wald-, Karl-, Herren- und Erbprinzenstraße": info@ka-dasviertel.de
    • Ansprechpartner für Akteure Quartier "Marktplatz": quartier@martkplatz-ka.de
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden