Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Mühlburg im Wandel: Was Karlsruhe mit dem West-Stadtteil vorhat

Karlsruhe

Mühlburg im Wandel: Was Karlsruhe mit dem West-Stadtteil vorhat

    • |
    • |
    Mühlburg Fliederplatz
    Mühlburg Fliederplatz Foto: (Archiv)

    Mühlburg, ein Stadtteil mit Altersbeschwerden? Glänzen tut die Heimat schon lange nicht mehr, das gaben Bewohner im Rahmen einer städtischen Bürgerbefragung zu. Immer mehr Wettbüros, Fast-Food-Läden und baufällige Straßen, ein schlechtes Image aufgrund von fehlender Integration und Ausgrenzung - gegen den zunehmenden Verfall sollte einstimmig etwas unternommen werden. 

    5,6 Millionen Euro Fördergelder für moderneres Mühlburg

    2007 beschloss der Karlsruher Gemeinderat schließlich das Sanierungsgebiet Mühlburg - bis Ende 2015 entschied man sich, einen Großteil der städtebaulichen Ziele zu erreichen. Nach Bewil­­li­­gung des im Oktober 2011 einge­reich­ten Aufsto­­ckungs­­an­tra­­ges für 2012 durch das Land Baden-Württem­berg steht den Planern aktuell ein Förder­rah­men von insgesamt rund 5,6 Millionen Euro zur Verfügung - Vorhaben von privaten Investoren ausgeschlossen.

    Ein grundlegendes Ziel des Sanierungsprogramms ist es, bauliche Mängel an Gebäuden zu beseitigen. Wie ein Bürgerbericht protokollierte, wurden in jedem zehnten Gebäude in Mühlburg deutliche Schäden gefunden - am stärksten betroffen ist das Gebiet im Osten. Über die Hälfte der Häuser (58 Prozent) weisen geringe Mängel auf. Gerade Alt-Mühlburg ist geprägt von Leerständen und erheblichen Schäden an markanten Wohn- und Geschäftsgebäuden. Bei jedem fünften Gebäude liegen die letzten größeren Modernisierungsmaßnahmen länger als zehn Jahre zurück.

    Entenfang: Neues Bürgerzentrum und "Golden Gate" kommen

    Auch das Tempel-Areal ist von der Sanierungsnot betroffen - dringend bedarf es neuer Parkplätze und einer Teil-Renovierung. Ein Großteil des denkmalgeschützten Ensembles der ehemaligen Seldeneck'schen Brauerei wird heute vom Kulturverein Tempel genutzt - derzeit dürfen sich hier Kulturschaffende austoben. Die Stadt Karlsruhe sieht im Rahmen des Sanierungsprogramms vor, das Areal auch in Zukunft für solche Zwecke zur Verfügung zu stellen - unter anderem hat sich das Bürgerzentrum Mühlburg hier nieder gelassen.

    Jedoch nur vorrübergehend: Nachdem der Verein Bürgerzentrum Mühlburg 2011 in die vier Wände des Tempelgebäudes zog, ist nun ein Umzug an den Entenfang geplant. Hier entsteht im Laufe der nächsten Jahre ein integriertes Stadtteilzentrum, Bibliothek und Tiefgarage inklusive. Gleich gegenüber ist ein weiterer Neubau geplant: Ein Karlsuher Investor sowie ein dazugehöriges Architektenteam stecken gerade mitten in der Planung für das sogenannte "Golden Gate" am Entenfang - ein mehrgeschossiges Gebäude für Wohn- und Praxisraum sowie Supermarkt, das mit Fertigstellung das neue Tor zum Westen Karlsruhes darstellen soll. Ein zweiter Abschnitt beabsichtigt einen Rückbau des jetzigen Postgebäudes mit einer grundsätzlichen Neugestaltung des zentralen Platzes "Am Entenfang".

    Mühlburgs Straßen werden erneuert

    Zu ungrün, zu schlaglöchrig: Neben den beiden Großprojekten stehen aber auch eine Hand voll kleinerer Vorhaben an, die das Wohnen in Mühlburg attraktiver machen sollen: Rund 63 Millionen Euro sollen bis 2015 in den Straßenbau fließen - etwa 22 Millionen Euro liegen davon in der Verantwortung der Stadt Karlsruhe. Als eine der größten Baustellen gilt der Lameyplatz, als einer der am stärksten belasteten Verkehrsknotenpunkte. Die Planung zur Neuge­­stal­tung des Platzes wurde bereits 2012 abgeschlossen und sieht eine Bündelung der Verkehrs­flä­chen zugunsten einer großen zusam­men­hän­gen­den Platz­flä­che vor.

    Die Parkbuch­ten vor den nördlich angren­­zen­­den Gebäuden werden in die Lerchen­­straße neben den Zugang zum Landgraben verlagert. Damit entsteht vor der Häuser­zeile ein verkehrs­­freier Vorbereich. Der weitere Platz wird durch Baumpf­lan­­zun­­gen ergänzt. Die Straßen- und Gehweg­flä­chen werden im Zuge des Straße­num­baues Lamey­straße ab Sommer 2013 herge­­stellt. Die Platz­flä­che wird voraus­­sicht­­lich 2014 angelegt werden.

    Die "große" Rhein­stra­ße zwischen Philipp­­straße und Entenfang stellt als Haupt­­ver­­kehrs­s­traße und zugleich Einkaufss­traße ebenfalls eines der Großpro­jekte für Mühlburg dar. Hier soll die Straßenführung vor allem an Radfahrer, Fußgänger und den Einzelhandel angepasst werden - mit einer Fertigstellung der Maßnahmen wird bis Ende 2015 gerechnet.

    Gemeinderat diskutiert Sondernutzungsrichtlinie: CDU gegen strenge Gestaltungs-Regeln für Gehwege

    Einige Etappenziele wurden bereits erreicht: So konnte beispielsweise der neue Spielplatz in der Weinbrennerstraße den Bürgern 2010 übergeben werden. Auch die Jugendkonferenzen im Rahmen des "Soziale Stadtprogramms Mühlburg" (SSP) führten zu ersten Ergebnissen: Der Kinder- und Jugendtreff Mühlburg konnte nach erfolgtem Umbau 2011 wieder eröffnet werden.

    Lärmfreier Entenfang? Eine Wasserschmieranlage der VBK ist hier bereits in Betrieb - die Lärmschutzwände im Bereich der Südtangente und auf der Vogesenbrücke konnten im Spätjahr 2012 errichtet werden. Auch das Rasengleich in der Lameystraße wird mittlerweile seinem Namen gerecht und trägt neben einer deutlichen Reduzierung der Geräuschentwiklicklung durch die Straßenbahnen auch zu einer optischen Aufwertung des Straßenraumes bei, so heißt es im städitschen Online-Protokoll.

    Die großflächige Sanierung Mühlburgs wird auch am Dienstag, 18. Februar, einmal mehr zum Thema im Karlsruher Gemeinderat gemacht. Nach Vorberatung im Planungsausschuss sollen die Stadträte nun über eine Sondernutzungsrichtlinie für die Stadtteilgestaltung abstimmen. Diese soll unter anderem vorschreiben, welche Bestuhlung, Sonnenschirme, Hinweisschilder und Pflanzen die Ladenbesitzer auf öffentlichen Straßen und Gehwegen in Mühlburg aufstellen dürfen.

    Was diese einheitliche Regelung anbelangt, sieht die CDU-Fraktion allerdings schwarz: "Wir werden die Sondernutzungsrichtlinie ablehnen, wenn die Interessen der Einzelhändler und Gewerbetreibenden nicht ausreichend berücksichtigt sind - wir möchten größere Gestaltungsfreiheit und weniger kleinteilige Regelungen." Auch der Karlsruher SPD-Fraktion ist es an Änderungsvorschläge und Lockerungen in Absprache mit der IG Mühlburg gelegen. Die Würfel werden allerdings erst am Dienstag fallen.

    Mehr zur Sanierung in Mühlburg:

    Hier geht's zur Homepage der Stadt: Was tut sich im Sanierungsgebiet?

    Bürgerzentrum Mühlburg: "Wir freuen uns auf den Neubau am Entenfang"

    Ärger um Mühlburger Bürgerzentrum: "Direkt an meine Wohnung angebaut!"

    Planungsausschuss: Bürgerzentrum Mühlburg - Nahversorgung Hohenwettersbach

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden