Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Mit "Planet KA" von Karlsruhe ins All: Neues Planetarium eröffnet!

Karlsruhe

Mit "Planet KA" von Karlsruhe ins All: Neues Planetarium eröffnet!

    • |
    • |
    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai.
    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai. Foto: Sophia Wagner

    "Planet KA ist ein Blick in die dritte Dimension", sagt Wirtjes bei seiner Rede. "Menschen können hier aus ihrem Alltag rauskommen, Abstand gewinnen und eine 360-Grad-Perspektive gewinnen." Wirtjes sieht das Planetarium als integratives Projekt, das Menschen verbinden soll. "Gutes kann ein Mensch nie alleine vollbringen", meint er, und gibt damit die Bühne für die Projektpartner frei.

    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai.
    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai. Foto: Sophia Wagner

    "Die Sterne stehen gut" für Planet KA

    "Die Sterne stehen gut, wir glauben dass das Projekt ein voller Erfolg wird", sagt  Martina Stoppanski, Kundendirektorin der Volksbank pur, welche das Projekt als Partner begleitete. "Das hier ist mehr als ein Gebäude, es ist ein Ort der Bildung, der Inspiration und der Fantasie, ein Projekt was ans Herz geht", wendet sie sich an die Gäste. 

    Martina Stoppanski, Kundendirektorin der Volksbank.
    Martina Stoppanski, Kundendirektorin der Volksbank. Foto: Sophia Wagner

    Anschließend kommt Dr. Thomas Reddmann von der Astronomischen Vereinigung Karlsruhe zu Wort. Sie betreibt seit 50 Jahren die Sternwarte in Rüppurr. "Das Interesse an Astronomie wird immer größer", sagt er. "Daher freue ich mich nun über die neue Unterstützung, was die Vermittlung astronomischen Wissens angeht."

    Thomas Reddmann, Astronomischen Vereinigung Karlsruhe.
    Thomas Reddmann, Astronomischen Vereinigung Karlsruhe. Foto: Sophia Wagner

    "Würdige Nachfolge" für das Planetarium Durlach 

    Das erste Planetarium in Karlsruhe ist "Planet KA" allerdings nicht: 10 Jahre lang führte Matthias Meier das Planetarium Durlach in der Orgalfabrik, zusammen mit Karlheinz Raviol, Pascale Demy und Gernot Meiser. Meiser verstarb Ende 2023 überraschend. 

    Matthias Meier findet nun zum neuen Planetarium emotionale Worte: "Die gute Seele unseres Planetariums hatte uns verlassen und daraufhin endete auch das Projekt. Als ich dann vor einigen Monaten hörte, dass es da jemanden aus München gibt, der nun in Karlsruhe ein neues Planetarium eröffnen will, war ich erst skeptisch - doch ich lernte einen wunderbaren Menschen kennen, mit dem ich eine gemeinsame Leidenschaft teile. Hier wurde ein würdiger Nachfolger gefunden - das Planet KA ist in guten Händen."

    Matthias Meier.
    Matthias Meier. Foto: Sophia Wagner

    Das neue Planetarium eröffnete im Gebäude des Alten Schlachthofs 4, einem Bauwerk aus dem Jahr 1927. "Die Räumlichkeiten gehörten einst zu einer Verdichteranlage des ehemaligen Gaswerks Ost", erklärt Michael Schaub von den Stadtwerken. 2014 wurde das Gebäude saniert und zuletzt beherbergte es eine Ausstellung zur städtischen Straßenbeleuchtung. "Jetzt richten wir den Blick auf ein ganz neues Licht", so Schaub.

    Der Blick ins All

    Begleitet vom "Star Wars"-Soundtrack laden Wirtjes und Meier in die Kuppel ein, Platz zu nehmen, die Sterne und ihre Sternbilder zu betrachten und sich auf eine Reise durch das Sonnensystem zu begeben - von der Erde bis zum Mond, Mars, Jupiter und Saturn. Zukünftig soll in der Kuppel nicht nur Planeten und Sterne projiziert werden - Events mit Pop, Kunst und Medienkunst werden dem Gebäude neues Leben einhauchen.

    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai.
    Die Eröffnung des Planetariums "Planet Ka" am 7. Mai. Foto: Sophia Wagner

    Weitere Informationen:

    Es sei bereits jetzt schon allerhand geplant: Zum Tag der offenen Tür des Alten Schlachthofs wird das Planetarium mitwirken, die Woche drauf auf dem Effekte-Festival, im September bei der Kamuna. Das Programm werde ab sofort täglich auf der Webseite erweitert: planet-ka.de

    Geöffnet ist das Planetarium immer von Mittwoch bis Sonntag, vormittags für Schulklassen, Nachmittags für Familienprogramm und abends für Erwachsene. Eine Vorstellung dauert zwischen 60 und 90 Minuten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden