Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Kommt alle: Am Sonntag dürft ihr auf der Straße picknicken

Karlsruhe

Kommt alle: Am Sonntag dürft ihr auf der Straße picknicken

    • |
    • |
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Ab September 2024 wird die Querung der Kriegsstraße umgebaut, die Kiezblocks Karlsruhe sind der Überzeugung: "Mit Beendigung dieser Bauarbeiten, sollten auch die ersten Schritte des Begegnungsraum Hirschbrücke und der Fahrradstraße Hirschstraße Realität werden."

    Hirschbrücke am Wochenende: Was ist geplant?

    Aus diesem Grund laden die Kiezblocks ein, am Samstag und Sonntag, 27. und 28. Juli vorbeizukommen, Sitzgelegenheiten, Musikinstrumente, Getränke und "Lieblingsmenschen" mitzubringen.

    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Zwischen 16 und 21 Uhr soll es zudem an beiden Tagen Musik und Programm auf der Brücke in Karlsruhe geben.

    Bereits im letzten Jahr, 2023 haben die Kiezblocks Karlsruhe für einen Tag die Hirschbrücke von Autos befreit.

    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Wieso findet die Aktion auf der Hirschbrücke statt?

    Die Hirschstraße und die Hirschbrücke stelle für viele Menschen, egal ob auf dem Rad oder zu Fuß, eine wichtige Verbindung der Stadtteile dar, so die Veranstalter.

    Gleichzeitig werde sie als Schleichroute für den Autoverkehr genutzt, welcher ebenso über andere Strecken (Karl- oder Brauerstraße) die gleichen Ziele erreichen könnte.

    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Die Kiezblocks sind überzeugt: "Durch den Autoverkehr wird die Sicherheit und der Komfort für Fußgänger und Radfahrer sehr beeinträchtigt."

    Mehr Platz für Fußgänger!

    Gegenüber ka-news.de erklären die Veranstalter weiter, dass die eigentliche Straße auf der Brücke eingeengt werden solle, damit (an den Seiten) Raum für die Fußgänger geschaffen wird.

    Blick über den Sonntagsspielplatz an der Hirschbrücke.
    Blick über den Sonntagsspielplatz an der Hirschbrücke. Foto: Carmele/TMC-Fotografie

    So entstehe ein sicherer Weg für die Radfahrer in der Mitte und ebenso sichere Bereiche für die Fußgänger. Die Hirschbrücke sei zudem nicht der einzige Ort, an dem die die Kiezblocks Veränderungen vorstellen könnten, es sei aber der passende Zeitpunkt Veränderungen dort anzustoßen. 

    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Mit der Aktion wolle man zeigen, wie sich bestimmte Orte anfühlen könnten, wenn sie vom Autoverkehr befreit würden. "Wir wollen dafür sensibilisieren, dass es vielfältige und schöne Alternativen dazu gibt, als den Status quo in Wohngebieten – vollgeparkte Straßen ohne Sitzmöglichkeiten, mit engen Fuß- und Radwegen und Wohnstraßen, die als schnelle Durchgangsroute dienen", so das Team gegenüber der Redaktion. 

    Die Hirschbrücke als Fahrradstraße?

    Die Idee von Kiezblocks zur Hirschbrücke:

    • Dort zu Fuß zu gehen, soll gefahrlos für alle möglich sein.
    • Die eigentliche Straße auf der Brücke solle eingeengt werden, damit Raum zum Sitzen und Verweilen geschaffen werden kann.
    • Autofahrer sollen noch an die Brücke heranfahren können, um alle Häuser zu erreichen.
    • Die Brücke soll nur noch für Rad- und Fußverkehr durchlässig sein.
    • Sie soll zwischen Kriegs- und Ebertstraße zu einer Fahrradroute ohne Durchgangs-Autoverkehr werden. Ein Vorbild dafür sei die Sophienstraße.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023.
    Kiezblock-Aktion auf Hirschbrücke 2023. Foto: Thomas Riedel

    Autofreie Hirschbrücke grundsätzlich nicht so einfach möglich

    Wolle man den Autoverkehr tatsächlich langfristig vom Straßennutzungsrechts ausschließen, müsse man ein straßenrechtliches Verfahren anstoßen.

    Bei einem solchen Vorgehen müssen dann in erster Linie die Auswirkungen beachtet werden, wie dass die Verdrängung des Verkehrs an anderer Stelle aufgenommen werden müsse. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden