Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Wohnungsmieten steigen: Klimaschutz lässt Kosten explodieren

Karlsruhe

Karlsruher Wohnungsmieten steigen: Klimaschutz lässt Kosten explodieren

    • |
    • |
    Karlsruher Wohnungsmieten steigen: Klimaschutz lässt Kosten explodieren
    Karlsruher Wohnungsmieten steigen: Klimaschutz lässt Kosten explodieren Foto: Thomas Riedel

    Die Karlsruher Wohnungen der MBV sollen klimaneutral werden: Dazu hat der Verein es sich zur Aufgabe gemacht, bis zum Jahr 2040 seinen gesamten Gebäudebestand zu "dekarbonisieren". Sprich, man wolle auf alle Prozesse verzichten, die Treibhausgase, also CO2 erzeugen. Um dieses Klimaziel zu erreichen, wolle man die Gebäude der Genossenschaft weitgreifend sanieren und modernisieren - Kostenpunkt: 240 Millionen Euro. 

    Geschäftsbericht des MBV 2023
    Geschäftsbericht des MBV 2023 Foto: Thomas Riedel

    Denkmalschutz treibt die Kosten nach oben 

    Gerade in denkmalgeschützten Gebäuden sei eine energetische Sanierung häufig schwierig und teuer: "Beinahe 30 Prozent unserer Gebäude stehen unter Denkmalschutz", erklärt Jochen Wagner, Prokurist und Abteilungsleiter Technik des MBV. "Das führt zu erheblichen Mehrkosten bei der Sanierung. Ich würde die Kostensteigerung auf 30 bis 40 Prozent schätzen". 

    Prokurist und Abteilungsleiter Technik des MBV Jochen Wagner
    Prokurist und Abteilungsleiter Technik des MBV Jochen Wagner Foto: Thomas Riedel

    Jürgen Dietrich, der Vorstand des MBV erklärt weiter: "Man hat häufiger das Gefühl, das Amt wäre eine Art Satellit. Der dort oben herumschwebt und keiner bekommt ihn so richtig zu fassen. Kosten und Praxisnähe sind dem Amt leider relativ egal". 

    Jürgen Dietrich zieht positive Bilanz unter das Jahr 2023
    Jürgen Dietrich zieht positive Bilanz unter das Jahr 2023 Foto: Thomas Riedel

    Was bedeutet der Kostenanstieg für die Mieter?

    Dietrich erklärt, man könne das gewohnte Mietniveau nicht weiter für die Mitglieder halten. Das durchschnittliche Mietniveau aus 2023 mit 5,82 Euro kalt pro Quadratmeter wird sich künftig weiter erhöhen.

    MBV wird keine neuen Wohnungen bauen

    Diese Mehrinvestitionen seien außerdem der Grund, weshalb sich der MBV gegen den Bau neuer Wohnungen entschieden habe. Berechnungen hätten ergeben, dass man bei Neubauten eine Quadratmetermiete von mindestens 18 Euro veranschlagen müsste. Hierfür hätte der MBV schlicht und ergreifend keine interessierten Mieter.  Trotzdem blickt Dietrich positiv in die Zukunft des Vereins: "Das genossenschaftliche Modell ist absolut über lebensfähig. Denn wer, wenn nicht wir, kann sich den derzeitigen Problemen stellen?"

    Pressegespräch des MBV 2023
    Pressegespräch des MBV 2023 Foto: Thomas Riedel

    Karlsruher Wertstoffdebakel birgt weitere Mehrkosten für die Mieter

    Neben der Kostenexplosion, leide der Verein außerdem unter der aktuellen Karlsruher Wertstoffproblematik: Die Vergabe der Leerung der Karlsruher Wertstofftonnen an eine private Firma, verlief alles andere als glatt. Viele Haushalte werden nicht  mehr von dem Vollservice umschlossen, den die Stadt mit der Firma Knettenbrech und Gurdulic  (K+G) erarbeitete.  

    Alleine beim MBV befinden sich bei 300 Haushalten die Mülltonnen mehr als 27 Meter von der Straße entfernt. Bei 170 Haushalten befindet sich zwischen den Mülltonnen und der Straße mindestens eine Stufe. Diese Haushalte werden derzeit nicht vom K+G Service umfasst.

    Geschäftsführender Vorstand des MBV Jürgen Dietrich
    Geschäftsführender Vorstand des MBV Jürgen Dietrich Foto: Thomas Riedel

    "Andere Großvermieter haben bereits Bereiche auf den Gehwegen mit Bauzäunen abgesperrt, um ihre Wertstofftonnen dort abzustellen. Das ist für uns aber definitiv keine Option", erklärt Dietrich. Darum habe man sich mit den anderen Wohnungsgesellschaften zusammengeschlossen und einen gemeinsamen Brief an die Stadt verfasst. Dieser bliebe jedoch lange unbeantwortet.

    Pressegespräch des MBV 2023
    Pressegespräch des MBV 2023 Foto: Thomas Riedel

    Man wolle nun prüfen, welche kostengünstigen Möglichkeiten ergriffen werden können, um den Vorgaben des Vollservices von K+G zu entsprechen. Gelinge dies nicht, kämen weitere Kosten auf die Mieter zu. Beispielsweise würde ein Hausmeister, der die Mülltonnen zur Leerung auf die Straße stellt, beinahe 200 Euro pro Monat und Objekt kosten. 

    Was ist der MBV?

    Durch die Mieter und Bau Genossenschaft haben bereits Tausende Karlsruher ihr neues Zuhause gefunden. Den Mitgliedern der MBV werden die verfügbaren Wohnungen präsentiert und alle können sich auf die ausgeschriebenen Anzeigen bewerben. Außerdem kann ein jedes Mitglied in die Genossenschaft einzahlen. Das so entstehende Kapital wird genutzt um Gebäude zu sanieren, zu verwalten oder zu kaufen. Der MBV ist neben den Volkswohnungen der zweitgrößte Vermieter in Karlsruhe.

    Der MBV in Zahlen: 

    Diese Daten entsprechen dem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2023.

    • 31.285 Mitglieder hat der MBV
    • 129,8 Millionen Eigenkapital hat der MBV
    • 73 Mitarbeiter hat der MBV
    • 2,43 Millionen Euro Bilanzgewinn konnte der MBV im Jahr 2023 erwirtschaften
    • 7.214 Wohnungen besitzt der MBV
    • Der MBV wurde 1897 gegründet
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden