Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Karlsruher Plan zur Klimaanpassung: Was soll sich in den "Ortskernen" ändern?

Karlsruhe

Karlsruher Plan zur Klimaanpassung: Was soll sich in den "Ortskernen" ändern?

    • |
    • |
    Karlsruher Plan zur Klimaanpassung: Was soll sich in den "Ortskernen" ändern?
    Karlsruher Plan zur Klimaanpassung: Was soll sich in den "Ortskernen" ändern? Foto: Marius Fritz

    Der im Jahr 2015 aufgestellte Plan zur Klimaanpassung definiert neun verschiedene Stadtstrukturen, die in Karlsruhe existieren. Hierbei handelt es sich um:

    Grüne Fassaden im Durlacher Ortskern
    Grüne Fassaden im Durlacher Ortskern Foto: Marius Fritz

    Was ist ein "Ortskern"?

    Der Stadtstrukturtyp "Ortskern" ist beinahe schon selbsterklärend. Hierunter versteht man alle Ortszentren der ehemals eigenständigen Karlsruher Umlandgemeinden.

    Ortskerne sind klimatisch belastet
    Ortskerne sind klimatisch belastet Foto: Stadt Karlsruhe

    Entstanden sind diese Ortskerne meist mit der Gründung der einzelnen Gemeinden. Die Gemeinden haben sich zu unterschiedlichen Zeiten gegründet, weshalb auch der "Ortskern" als Struktur keinem Zeitrahmen zugeordnet werden kann. Nichtsdestotrotz gibt es Gemeinsamkeiten. Die Karlsruher Ortskerne sind alle geprägt durch kleinere, ältere Häuser und sogenannten Sondergebäuden, wie Kirchen. 

    Wo findet man "Ortskerne" in der Fächerstadt?

    Ortskerne findet man in Karlsruhe sehr häufig. Prominente Beispiele sind die Neureuter Hauptstraße oder die Pfarrstraße in Daxlanden.

    Ein Ortskern von Oben
    Ein Ortskern von Oben Foto: Stadt Karlsruhe

    Der "Ortskern" in Zahlen:

    Wo findet man in Karlsruhe Ortskerne?
    Wo findet man in Karlsruhe Ortskerne? Foto: Stadt Karlsruhe
    • Es gibt insgesamt 19 Wohnquartiere, die diesem Bautyp entsprechen
    • Fast 20.000 Karlsruher leben in solchen Quartieren
    •  93.233,70 Quadratmeter der Fächerstadt sind mit diesem Strukturtyp bebaut
    • In den Ortskernen findet man die ältesten Gebäude der Fächerstadt

    Welche klimatischen Probleme ergeben sich aus diesem Strukturtyp?

    Die geringen Grünflächen in den Ortskernen werden von der Stadt bemängelt. Besonders die Pfinztalstraße in Durlach sei klimatisch problematisch. Zwar gebe es hier auch einige Hinterhöfe, meist aber nur mit wenig grün. 

    Ortskerne sind klimatisch belastet
    Ortskerne sind klimatisch belastet Foto: Stadt Karlsruhe

    Wie will die Stadt dagegen vorgehen?

    "Pocket-Parks": Diese kleinen Anlagen sollen die Innenhöfe entsiegeln und neu begrünen. Pocket Parks sind kleine Anlagen, die zum Verweilen einladen und gleichzeitig das Klima in den Innenhöfen der Stadt verbessern.

    So könnten Ortskerne klimatisch verbessert werden
    So könnten Ortskerne klimatisch verbessert werden Foto: Stadt Karlsruhe

    Fassadenbegrünung: Diese würden nicht nur die klimatische Situation im Quartier verbessern, sondern auch das Erscheinungsbild in den Ortskernen unterstützen. 

    Begrünte Fassaden fügen sich ins Stadtbild ein
    Begrünte Fassaden fügen sich ins Stadtbild ein Foto: Marius Fritz

    Wasser im öffentlichen Raum: Trinkbrunnen und Wasserspiele ließen sich gut in das Erscheinungsbild der Quartiere einfügen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden