Die CDU erhält laut Hochrechnungen von SWR und infratest dimap demnach bei der Gemeinderatswahl 28 Prozent (- 0,2) der Stimmen. Damit wäre die Karlsruher CDU Wahlsieger und künftig die stärkste Fraktion im Gemeinderat.
Der Karlsruher CDU-Bundestagsabgeordnete Ingo Wellenreuther sagte der Nachrichtenagentur dpa mit Blick auf den prognostizierten Wahlsieg wie 2009: "Damit sind wir sehr zufrieden." Entscheidend sei womöglich die klare Unterstützung der CDU für eine zweite Rheinbrücke gewesen. "Hier haben wir großen Zuspruch erfahren."
SPD und Grüne gleichauf
Die SPD liegt bei der Wahl zum Gemeinderat gleichauf mit den Grünen bei etwa 22 Prozent. Vor fünf Jahren erreichte die SPD 19,6 Prozent, die Grünen 20,1 Prozent. Die SPD in Karlsruhe hat bei der Kommunalwahl am Sonntag nach der ersten Prognose kaum von der Amtsführung ihres Oberbürgermeisters Frank Mentrup profitieren können. Der Karlsruher SPD-Sprecher Christian Eheim zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden: "Die SPD in Karlsruhe legt zum ersten Mal seit 1980 wieder an Stimmen und Sitzen zu. Insofern ist das ein gutes Ergebnis." Seine Partei sei zuversichtlich, in der Auszählung der realen Stimmzettel noch zulegen zu können. Das liege auch an OB Mentrup. Die Karlsruher Grünen gewinnen 1,9 Prozent.
AfD stark, FDP großer Verlierer
Die Alternative für Deutschland (AfD) kann mit einem Einzug in den Karlsruher Gemeinderat rechnen. Sie liegt laut Prognosen bei 5 Prozent. Für die AfD sagte deren Karlsruher Sprecher Stephan Schmitt dem SWR: "Wir haben uns mehr erhofft." Er warf den lokalen Medien vor, kaum über das Programm seiner Partei berichtet zu haben.
Größter Verlierer in Karlsruhe ist die FDP. Die Liberalen bekommen laut SWR-Prognose nur 5,5 Prozent. Im Vergleich zur Wahl im Jahr 2009 verliert die FPD damit 7,1 Prozent. "Das Ergebnis ist enttäuschend", so FDP-Stadtrat Thomas Hock, "gerade auf kommunaler Ebene sind wir ziemlich eingebrochen." FDP-Bürgermeister Michael Obert rechnet mit 3 Sitzen (bisher 6 Sitze) im neuen Gemeinderat. Abzuwarten bleibe die Auszählung der panaschierten Stimmen - "in der Regel gewinnt die FDP immer noch Stimmen dazu", so Obert.
Weitere Verlierer könnten laut SWR-Prognose demnach die Karlsruher Liste (KAL) mit 3,5 Prozent (-2,4) und die Freien Wähler mit 1,2 Prozent (-4,5) sein. Gemeinsam für Karlsruhe (GfK) liegt derzeit bei 2,4 Prozent (+ 0) und die Die Linke konnte um 1,5 Prozent auf 5,5 Prozent zulegen. Linken-Stadtrat Niko Fostiropoulos zeigt sich mit den bisherigen Prognosen zufrieden: "Bei aktuellen Prognosen für die Kommunalwahl sieht es danach aus, als könnte die Linke den dritten Sitz im Gemeinderat bekommen. Das wäre in vielerlei Hinsicht wichtig. Damit sind wir sehr zufrieden. Besonders froh bin ich darüber, dass uns die AfD wohl nicht überholt."
Die Piraten erreichen 3,5 Prozent und Die Partei kommt auf 1,4 Prozent. Der SWR schätzte die Beteiligung in Karlsruhe auf 44 Prozent, etwas mehr als vor fünf Jahren (42,7 Prozent).
Endgültige Ergebnisse am Montagabend
Oberbürgermeister Frank Mentrup hat gegen 21 Uhr eine Analyse auf Basis der unveränderten Stimmzettel verkündet. Hierbei wurden nur die unverändert abgebeben Stimmzettel gezählt: 30 Prozent der Wähler hätten demnach ihre Liste unverändert in die Urne geworfen. An erster Stelle liegt derzeit die CDU mit 29,9 Prozent, ihr folgt die SPD mit 22,9 Prozent. An dritter Stelle finden sich die Grünen mit 21,2 Prozent. Die Linken verzeichnen 5,0 Prozent, die AfD erreicht 6,0 Prozent der Stimmen. Dann folgen die Piraten (3,3), die Karlsruher Liste (KAL) mit 2,9 Prozent, Gemeinsam für Karlsruhe (GfK) mit 2,1 Prozent, die Freien Wähler (2,0) und Die Partei mit 0,5 Prozent. Das Ergebnis kann sich aber noch deutlich ändern, wenn die panaschierten und kumulierten Stimmen ausgezählt wurden.
Das vorläufige amtliche Ergebnis der Karlsruher Gemeinderatswahl wird erst nach der Feinauszählung voraussichtlich am Montagabend, ab 18 Uhr, im Foyer der Schwarzwaldhalle bekanntgeben. Das Wahlamt rechnet am Montag gegen 20 Uhr mit der Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Endergebnisses der Gemeinderatswahl sowie der sieben Ortschaftsratswahlen durch OB Mentrup als Gemeindewahlleiter. Auch hier wird ka-news vor Ort sein und berichten.
Der Artikel wurde im Laufe des Abends stetig aktualisiert.
ka-news vor Ort: So ist die Stimmung im Karlsruher Rathaus!
Europawahl 2014: So hat Karlsruhe gewählt
Die Ergebnisse in unserem Wahlportal:
Europawahl 2014 (ab Sonntagabend):
Ergebnisse der Europawahl für Karlsruhe
Ergebnisse der Europawahl für den Landkreis Karlsruhe
Ergebnisse der Europawahl für Baden-Baden
Ergebnisse der Europawahl für den Landkreis Rastatt
Ergebnisse der Europawahl für Baden-Württemberg
Gemeinderatswahl 2014:
Hier die Ergebnisse für die Stadt Karlsruhe (ab Montagabend)
Kreistagswahl 2014:
Hier die Ergebnisse für den Landkreis Karlsruhe (ab Montagabend)
Die wichtigsten Fakten zur Kommunalwahl 2014 in Karlsruhe haben wir für Sie in unserem Dossier zusammengetragen: Hier geht's zum Dossier - einfach hier klicken!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!