Am Sonntag, 25. Mai, stehen die Europa- und Kommunalwahl - in einigen Stadtteilen zudem auch Ortschaftsratswahlen - an. Rund 207.000 Karlsruher dürfen heute ihr Kreuz bei der Europawahl setzen und somit ein neues Europäisches Parlament wählen. Bei der Kommunalwahl sind etwa 230.000 Karlsruher wahlberechtigt und dürfen 48 Stimmen vergeben. Das erste Mal dürfen in diesem Jahr auch die 16- und 17-Jährigen den neuen Gemeinderat wählen.
In Baden-Württemberg haben die Wähler die Qual der Wahl: 24 Parteien und politische Vereinigungen stehen bei der Europawahl auf dem Stimmzettel. Bisher war Baden-Württemberg durch 12 Abgeordnete im Europäischen Parlament vertreten. Bei der Europawahl 2009 lag die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg bei 52 Prozent, in Karlsruhe bei 44,8 Prozent. In ganz Deutschland gingen 2009 43,3 Prozent der Wahlberechtigten zur Europawahl.
Bis 18 Uhr können 8,5 Millionen Baden-Württemberger noch ihre Stimmen für das Europäische Parlament und die Kommunalparlamente abgeben. Die Wahlbeteiligung in Karlsruhe lag um 16 Uhr bei 32,8 Prozent (2009: 32,2 Prozent).
Aktualisierung, 18.23 Uhr:
Jetzt ist es soweit, die Wahllokale haben vor wenigen Minuten geschlossen - die letzten Stimmen wurden abgegeben. ErstenHochrechnungen des SWR in Kooperation mit infratest dimap zufolge, haben 51 Prozent der rund 8,5 Millionen Wahlberechtigten in Baden-Württemberg ihren Stimmzettel abgegeben - und damit knapp ein Prozent weniger als 2009.
Und wie steht's nach ersten Informationen um die Parteien? Wer hat Grund zur Freude und wem ist die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben? Hier die ersten Hochrechnungen für die Wahl in Baden-Württemberg:
Die Union schafft es derzeit auf 40,4 Prozent (+1,7) - die große Konkurrentin SPD schafft es auf 23,3 Prozent (+5,2). Die Grünen kommen laut den ersten Prognosen auf 13,2 Prozent (-1,8). 4,3 Prozent spielt die FDP ein (-9,8).
Die Linke schafft es auf 3,6 Prozent (+0,6). Ein gutes Ergebnis in Hinblick auf die erste Teilnahme verzeichnet die AfD - sie erhält derzeit 6,9 Prozent (+6,9) der baden-württembergischen Stimmen.
Die Ergebnisse der sonstigen Parteien belaufen sich aktuell auf insgesamt 8,3 Prozent (-2,9).
Aktualisierung, 19.11 Uhr:
Zum jetzigen Zeitpunkt wurden die Stimmen von bereits 113 von insgesamt 244 Wahlbezirken in der Stadt Karlsruhe ausgezählt.
Demnach kommt die CDU in der Fächerstadt auf 30,2 Prozent. 26,8 Prozent kann die SPD zum jetzigen Zeitpunkt verzeichnen, während sich die Stimmen für die Grünen auf 17,6 Prozent belaufen. Das vorläufige Ergebnis der FDP kommt auf 4 Prozent - die Linken schaffen es auf 5 Prozent.
Grund zum Feiern haben die Europawahl-Neulinge von der AfD mit 8,1 Prozent bei Erstteilnahme. Die Piraten hingegen müssen sich mit 2,6 Prozent zufrieden geben. Insgesamt 5,6 Prozent der Stimmen gelten den sonstigen Parteien.
Aktualisierung, 19.50 Uhr:
Die Grünen-Landesvorsitzenden Thekla Walker und Oliver Hildenbrand äußern sich in einer ersten Stellungnahme zufrieden über das Abschneiden der Grünen bei der Europawahl in Hinblick auf die Werte in Baden-Württemberg: "13 Prozent für die Grünen sind gut. Wir haben uns nach der Bundestagswahl aus dem Tief herausgestrampelt. Wir haben einen engagierten Wahlkampf geführt mit einer sehr guten Kandidatin, unserer 'Bäuerin aus Leidenschaft' Maria Heubuch. Wir hoffen, dass Maria Heubuch noch ins Europaparlament einziehen wird."
Heubuch erklärt dazu: "Das werden noch nervenaufreibende Stunden. Ich hoffe sehr, dass mir der Sprung ins Europäische Parlament noch gelingt, um dort für unsere kleinen und mittleren Betriebe, für artgerechte Tierhaltung und gegen die Agro-Gentechnik kämpfen zu können."
Aktualisierung, 20.10 Uhr:
Aktuell konnten bereits 232 von 244 Wahlbezirken ausgezählt - die Europawahl neigt sich dem endgültigen Finale. In Karlsruhe gibt es mittlerweile kleine Abweichungen zu den ersten Hochrechnungen:
Die CDU baut um wenige Punkte ab - 28,8 Prozent. So auch die SPD, die jetzt auf 25,6 Prozent kommt. Die Grünen hingegen legen zu auf 19,3 Prozent, ebenso wie die FDP mit 4,6 Prozent. Auch die Linken kommen nun auf 5,3 Prozent bei der Europawahl hinsichtlich der Stimmen aus der Stadt Karlsruhe.
Wenig abgebaut hat auch die AfD, deren Stimmen sich nun auf 7,9 Prozent belaufen. Die Piraten zählen aktuell 2,9 Prozent. 5,7 Prozent verteilen sich auf die sonstigen Parteien.
Aktualisierung, 20.50 Uhr:
Auch für das Land liegen nun neue Hochrechnungen von infratest dimap vor. Demnach kommt die Union auf 39,1 Prozent - dies wäre theoretisch das zweit schlechteste Ergebnis für die CDU bei der Europawahl bisher. Die SPD schafft es auf 23,2 Prozent. Die Grünen kommen derzeit auf 13,6 Prozent, die FDP fällt ab auf 4,1 Prozent. 3,5 Prozent spielen die Linken ein - 7,7 Prozent die neu antretende Partei, eurokritische Partei AfD. 8,8 Prozent der Stimmen verteilen sich auf die sonstigen Parteien.
Aktualisierung, 21.10 Uhr: Vorläufiges Endergebnis für Karlsruhe
Drei spannende Stunden nach der Wahllokal-Schließung steht das vorläufige Endergebnis für den Stadtkreis Karlsruhe in Sachen Europawahl fest. In allen 244 Wahlbezirken ist die Auszählung nun abgeschlossen.
Die CDU bekommt demnach 28,8 Prozent (- 0,3) der Karlsruher Stimmen. Die SPD bekommt 25,5 Prozent (+5,6) . Die Grünen bekommen 19,2 Prozent (- 1,7), die FDP 4,7 Prozent (- 10,1) . 5,3 Prozent (+ 1,3) spielen Die Linken ein, wohingegen sich die Piraten mit 2,9 Prozent zufrieden geben müssen. Nur knapp unter der 8-Prozent-Marke liegt die eurokritische Partei AfD mit 7,9 Prozent (+ 7,9) . 5,7 Prozent der Stimmen verteilen sich auf die anderen Parteien. Die Wahlbeteiligung lag in Karlsruhe bei 48,9 Prozent (+ 4,1).
Der Artikel wurde im Laufe des Abends stetig aktualisiert.
ka-news vor Ort: So ist die Stimmung im Karlsruher Rathaus!
Karlsruher Gemeinderatswahl: CDU vorne, FDP verliert, AfD wohl drin
Die Ergebnisse in unserem Wahlportal:
Europawahl 2014 (ab Sonntagabend):
Ergebnisse der Europawahl für Karlsruhe
Ergebnisse der Europawahl für den Landkreis Karlsruhe
Ergebnisse der Europawahl für Baden-Baden
Ergebnisse der Europawahl für den Landkreis Rastatt
Ergebnisse der Europawahl für Baden-Württemberg
Gemeinderatswahl 2014:
Hier die Ergebnisse für die Stadt Karlsruhe (ab Montagabend)
Kreistagswahl 2014:
Hier die Ergebnisse für den Landkreis Karlsruhe (ab Montagabend)
Die wichtigsten Fakten zur Kommunalwahl 2014 in Karlsruhe haben wir für Sie in unserem Dossier zusammengetragen: Hier geht's zum Dossier - einfach hier klicken!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!