Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Fastnachtsumzüge in Durlach und Karlsruhe - finale Infos!

Karlsruhe

Fastnacht 2024: Wenn die Narren die Stadt übernehmen und es für Lolli-Fans eine Überraschung gibt!

    • |
    • |
    Die Fastnachts-Chefs der Durlacher und Karlsruher Fastnachtsumzüge: Torsten Holzwarth und Michael Maier.
    Die Fastnachts-Chefs der Durlacher und Karlsruher Fastnachtsumzüge: Torsten Holzwarth und Michael Maier. Foto: Thomas Riedel

    Am Donnerstag, 1. Februar, gab es von den Organisatoren der Karlsruher und Durlacher Fastnacht die finalen Informationen zu den beiden Umzügen. In Karlsruhe fahren die Tramlinien 2,3,4,5 am 13. Februar zwischen 13.30 und 17 Uhr Umleitungen.

    In Durlach ist das Motto politisch

    Das Durlacher Motto lautet 2024 "Ein Freizeitbad wie wär des schee und oben drauf könnte d'Festhall steh!" - angelehnt an aktuelle Probleme des Karlsruher Stadtteils. 52 Gruppen sind für den 68. Fastnachtsumzug angemeldet: Darunter 15 Fahrzeuge, fünf Musikgruppen und 32 Fußgruppen.

    Bei der Strecke des Durlacher Umzugs ändert sich nichts: Sie beginnt wie 2023 in der Rommelstraße (Aufstellungsort) - Auerstraße - Christofstraße - Gritznerstraße - Pfinztalstraße - Karlsburgstraße (Auflösung).

    Die letzten organisatorischen Details gab es bei der Pressekonferenz am 1. Februar 2024.
    Die letzten organisatorischen Details gab es bei der Pressekonferenz am 1. Februar 2024. Foto: Thomas Riedel

    Die Familienzone ist wie gehabt am Rathausgewölbe - hier können auch Kinderwägen abgestellt werden. Sieben Imbissstände sorgen für Essen entlang der Umzugsstrecke.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Wer, was, wann - weitere Infos zum Durlacher Fastnachtsumzug in diesem Artikel!

    Strecke, Programm, Marktplatz-Party

    undefined
    Foto: Theresa Thiem

    In Karlsruhe schlängelt sich der Fastnachtszug ab 14.11 Uhr über die in 2023 bewährte Strecke: Mathystraße - Karlstraße - Kaiserstraße - Marktplatz. Er endet nach den Pollern am Marktplatz und löst sich in der Karl-Friedrich-Straße auf. Aufstellung ist für Fußgruppen in der Ettlinger Straße, Fahrzeuge sammeln sich auf dem Festplatz.

    Bis 18.30 Uhr gibt es auf der Bühne am Marktplatz Programm: Es wird die schönste Fußgruppe und der schönste Wagen prämiert. "Außerdem geben wir den Rathausschlüssel zurück", so Fastnachts-Präsident Michael Maier. Zum Abschluss wird die Fastnacht offiziell beerdigt - dann ist auf dem Marktplatz "Kehraus". Wer feiern will, muss weiterziehen.

    Am Dienstag, 21. Februar, zog nach zwei Jahren Pause (endlich) wieder der närrische Lindwurm durch die Karlsruher Innenstadt.
    Am Dienstag, 21. Februar, zog nach zwei Jahren Pause (endlich) wieder der närrische Lindwurm durch die Karlsruher Innenstadt. Foto: Thomas Riedel

    Wer, was, wann - weitere Infos zum Karlsruher Fastnachtsumzug gibt es hier in diesem Artikel!

    Neu 2024: Handicap-Zone und P&C-Baustelle

    In diesem Jahr wird die Handicap-Zone verlegt: Vom Europaplatz auf den Marktplatz. Die Rathaustreppe dient als erhöhter Aussichtspunkt. 

    Nur eine Baustelle trübt in diesem Jahr das Fastnachtsvergnügen: Im Bereich der Baustelle Höhe Neubau P&C wird es keine Möglichkeit für Zuschauer geben. "Auf diesen zirka 100 Metern fährt der Umzug lediglich durch den Baustellenbereich hindurch", heißt es von den Veranstaltern.

    SOS-Inseln, Sicherheitskonzept, Infostelle

    Medizinische Versorgung und Anlaufstelle befindet sich auf dem Friedrichsplatz. Weitere sieben SOS-Inseln entlang der Strecke dienen als Anlaufpunkt bei Problemen aller Art. Weiterhin werden Jugendschutzteams im Einsatz sein.

    undefined
    Foto: Theresa Thiem

    Mehr Gitter werden 2024 in den Kurvenbereichen aufgestellt. Für die Streckensicherung werden zirka 250 Ordner im Einsatz sein. Für alle Zugteilnehmer dient die Gartenhalle als Anlaufpunkt: Ab 11 Uhr gibt es hier eine Info-Stelle.

    Schmankerl zum Schluss ... es gibt wieder Schlotzer!

    Zuletzt hat ka-news.de noch einen Geheim-Tipp für alle Narren: In diesem Jahr darf man sich wieder auf die "Kirsch-Schlotzer" der "Schlotzernarre" der Mühlbürger Carnevals Gesellschaft (MCC) freuen! Die beliebten Lollis werden 2024 wieder in die Münder der Zuschauer verteilt.

    undefined
    Foto: Paul Needham

    Für alle anderen Süßigkeiten hat Fastnachtspräsident Maier noch eine Bitte: "Die Vereine finanzieren das Wurfmaterial selbst - bitte hebt die Süßigkeiten auch auf!" Wer sich finanziell an der Karlsruher Fastnacht beteiligen möchte, kann zu Beginn des Zugs ein "Solidaritätsbändele" gegen eine Spende erwerben.

    Solidaritätsbändele sollen helfen, die Karlsruher Fastnacht zu finanzieren.
    Solidaritätsbändele sollen helfen, die Karlsruher Fastnacht zu finanzieren. Foto: Corina Bohner

    Noch mehr Lust auf Fasching - diese Umzüge gibt es bereits am Wochenende! Unser Narrenkalender!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden