"Mit Ihnen haben wir genau die richtige Radlerin erwischt", wird Bürgermeister Michael Obert in einer Pressemitteilung der Stadt zitiert. Die Studentin fand die Aktion demnach "cool". In der Stadt sei das Rad ihre erste Wahl, schließlich sei alles gut erreichbar.
Den Fahrradzähler hat Karlsruhe vom Land für die Auszeichnung als "Fahrradfreundliche Stadt" erhalten. Über eine Induktionsschleife werden alle Radfahrerinnen und Radfahrer registriert, die auf der Erbprinzenstraße zwischen Lammstraße und Rondellplatz unterwegs sind. Neben der absoluten Zahl registriert die Radstele auch die täglich vorbeiradelnden Menschen - allerdings mit leichten Abweichungen.
Zur Mittagszeit war am Donnerstag laut Angaben der Stadt Karlsruher auf dem Display die 1.400er Marke überschritten. Am verregneten Mittwoch kamen 3.130 Radler an der Zählstelle vorbei, einen Tag zuvor waren es - bei trockenem Wetter - über 4.000. Der bisherige Spitzenwert wurde im Mai mit 6.969 erreicht, so die Stadt Karlsruhe.
Verkehrsminister Winfried Hermann hatte die Zählsäule im April an die Stadt Karlsruhe übergeben, nachdem diese als "fahrradfreundliche Kommune" ausgezeichnet worden war. Der Zähler hatte 20.000 Euro gekostet. Der Steuerzahlerbund hatte den Fahrradzähler als "Steuersünde" moniert.
Siehe auch:
Steuerzahlerbund moniert: Karlsruher Fahrradzähler ist "Steuersünde"
Na sowas! Teurer Fahrradzähler in Karlsruhe zählt falsch
Halbe Million geknackt: Karlsruher Radzähler erreicht 500.000er Marke
"Vorradler" Karlsruhe: Minister Hermann weiht Fahrradzähler am Ettlinger Tor ein