Sowohl Frank Mentrup als auch Ingo Wellenreuther konnten dabei einige Prozentpunkte gut machen. So legte Mentrup 6,05 Prozentpunkte zu und lag am Ende bei 43,11 Prozent der abgegebenen Stimmen - also noch leicht unter dem Ergebnis, was ihm die Cobus-Umfrage in der vergangenen Woche prognostiziert hat (46,6 Prozent). Wellenreuther dagegen kam nur auf 32,02 Prozent. Das ist zwar 3,42 Prozentpunkte über dem Ergebnis vom Vormonat, aber deutlich hinter dem, was die Cobus-Meinungsforscher für die vergangene Woche ermittelt hatten (42,8 Prozent). Der Abstand zu Mentrup vergrößerte sich im Vergleich zur ka-news-Sonntagsfrage im Oktober von 8,46 auf 11,09 Prozentpunkte.
Plus für Mentrup, Fostiropoulos und Wellenreuther
Zugelegt hat auch Niko Fostiropoulos: Er konnte sein Ergebnis im Vergleich zum Vormonat mehr als verdoppeln und liegt nun bei 8,11 Prozent (Vormonat: 3,82 Prozent). Das bisher beste Ergebnis für den Kandidaten von Die Linke. Eine leichte Verbesserung gab es auch bei Michael Böhm alias "Herr Kruscht". Der unabhängige OB-Kandidat aus der Südstadt war bei der Sonntagsfrage im Oktober erstmals mit dabei und konnte das Oktober-Ergebnis um 0,11 Prozentpunkte steigern. Er kommt auf 0,68 Prozent.
Zumindest prozentual bergab ging es dagegen bei Jürgen Wenzel, Friedemann Kalmbach und Sascha Toni Oehme. Wenzel, der es im Oktober noch auf über 15 Prozent gebracht hatte, muss sich bei der Sonntagsfrage im November mit 11,12 Prozent zufrieden geben - ein Minus von 4,52 Prozentpunkten. Kalmbach erreichte nur noch 2,45 Prozent (-3,41 Prozentpunkte) und Oehme, der sich im vergangenen Monat aus dem Stand auf 3,14 Prozent katapultiert hatte, fiel unter die Ein-Prozent-Marke und kam im November nur noch auf 0,71 Prozent (-2,43 Prozentpunkte).
Hat Mentrup nur Plakate aus Stuttgart kopiert?
Bei den ka-news-Lesern waren diese Kandidaten aber gar nicht oder nur am Rande Thema: Die Diskussion zur Sonntagsfrage (aktuell: 137 Kommentare, Stand: Montag, 14 Uhr) drehte sich in erster Linie um die Kandidaten Mentrup und Wellenreuther. Heftig diskutiert wurden hier unter anderem die Slogans auf den Themenplakaten von Frank Mentrup, etwa "Mit Grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben". ka-news-Nutzer silva schreibt dazu unter anderem: "Hier wurde exakt von Stuttgarter Plakaten abgeschrieben ... ohne die Quelle anzugeben - Punkt. Das sollten die Leute wissen und selbst entscheiden, ob sie das ok finden oder - wie ich - einfach nur erbärmlich."
Kommentator mueck hält dagegen: "Ich habe noch NIE auf einem Wahlplakat einen Hinweis auf den Urheber eines Slogans gesehen '(C) Cooler Spruch von Agentur Schießmichtot'." Womöglich liege hier eine Vereinbarung vor, den Slogan für beliebig viele Wahlkämpfe zu verwenden, das angesprochene Problem existiere ja schließlich nicht exklusiv in Stuttgart.
Was hat Wellenreuther für Karlsruhe getan?
Ebenfalls diskutiert wurde die Frage nach dem bisherigen Wirken von Ingo Wellenreuther. "Ich messe die Leuten an Taten, im Wahlkampf kann man viel erzählen", schreibt etwa Nutzerin jenny184. Wellenreuther hätte schließlich im Gemeinderat schon etwas für Karlsruhe erreichen können, hier sei ihr aber nichts im Gedächtnis geblieben. Dagegen hält Nutzer Ferratus: "Wellenreuther hat viel für Karlsruhe getan ... und ich bin sicher, dass er als OB noch viel mehr für Karlsruhe tun wird!" Dies wüssten die Bürger auch zu würdigen, sonst wäre Wellenreuther nicht bei den Kommunalwahlen Stimmenkönig gewesen.
Erste Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe gibt es am Sonntag, 2. Dezember, ab etwa 18.30 Uhr hier auf ka-news. Weitere Infos rund um die OB-Wahl haben wir außerdem hier für Sie zusammengestellt.