Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Repräsentative Umfrage zur OB-Wahl: Frank Mentrup liegt vorne

Karlsruhe

Repräsentative Umfrage zur OB-Wahl: Frank Mentrup liegt vorne

    • |
    • |
    Frank Mentrup, OB-Kandidat von SPD, Grüne und KAL
    Frank Mentrup, OB-Kandidat von SPD, Grüne und KAL Foto: ps

    Uwe Leest, Geschäftsführer von Cobus, erwartet eine knappe Entscheidung bei der OB-Wahl. "Das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Frank Mentrup und Ingo Wellenreuther", sagte Leest am Dienstag. Laut Cobus scheint eine zweite Wahl am 16. Dezember wahrscheinlich. "Es kommt wohl zu einer zweiten Wahl, außer ein Lager gibt jetzt richtig Gas und das andere Lager schläft." Cobus schätzt die Wahlbeteiligung auf rund 50 Prozent.

    Cobus: "sehr verlässliches Abbild"

    Die Marktforscher von Cobus haben in der Zeit von Donnerstag, 15. November, bis Samstag, 17. November, 500 wahlberechtigte Karlsruher Bürger - repräsentativ nach Stadtteil, Alter und Geschlecht - telefonisch befragt, wen Sie am 2. Dezember bei der Oberbürgermeisterwahl wählen werden.

    "Die 500 befragten Bürger geben ein sehr verlässliches Abbild", so Leest. Eine Fehlerquote von 2 bis 2,5 Prozent müsse aber mit eingerechnet werden. Letztlich sehe man erst am Wahlsonntag wie nah die Prognose an der Wirklichkeit liege. Dass die Umfrage das Wahlverhalten der Karlsruher Bürger beeinflussen könnte, glaubt Leest eher nicht. "Das Umfrageergebnis ist für die Wähler eine Orientierung, die politische Grundüberzeugung wird nicht beeinflusst."

    Wellenreuther punktet bei älteren Wählern

    Bei der Bekanntheit der Kandidaten liegt Wellenreuther vorne. 96,2 Prozent der Befragten kennen den CDU-Kandidat. Mentrup kommt auf einen Bekanntheitsgrad von 80,1 Prozent. Es folgen Fostiropoulos (59,8 Prozent), Kalmbach (55,1 Prozent), Wenzel (44,6 Prozent), und die parteilosen Michael Böhm alias Herr Kruscht (14,4 prozent) und Sascha Toni Oehme (13,1 Prozent).

    Laut Cobus-Umfrage wird Frank Mentrup häufiger von Männern als Wahlfavorit gehandelt als von Frauen. Während Mentrup vor allem bei jüngeren Wählern punkten kann, erhält Ingo Wellenreuther gerade in der älteren Bevölkerung (ab 65 Jahre) mehr Zustimmung. Beide Kandidaten haben gute Sympathiewerte aufzuweisen. Die Entscheidung für Ingo Wellenreuther wird insbesondere mit seiner allgemeinen Kompetenz begründet. Frank Mentrup wird vor allem wegen seiner sozialpolitischen Kompetenz gewählt.

    Rheinbrücke und Stadion laut Umfrage weniger wichtig

    Was müssten die Kandidaten tun, um Nichtwähler zu überzeugen? 40 Prozent der Nichtwähler wünschen sich demnach, dass die Kandidaten ehrlicher und zuverlässiger sind. Mehr Bürgernähe fordern 32,9 Prozent. Viele Nichtwähler hätten kein Interesse am OB-Wahlkampf, da dieser zu lasch geführt werde, zu wenig kämpferisch, interpretiert Cobus-Chef Leest. Viele wünschten sich klarere Aussagen von den Kandidaten: "Wofür stehe ich, wofür bin ich."

    Verkehr und Infrastruktur (37,9 Prozent) sind laut Cobus-Erhebung die wichtigsten Themen für den neuen Oberbügermeister, gefolgt von der Baustellensituation (33,5 Prozent). Soziale Themen (29,8 Prozent) stehen an dritter Stelle, dicht gefolgt von der Kombilösung (29,2 Prozent). Auf den letzten Rängen werden die Themen Rheinbrücke (11 Prozent), Stadion (4,4 Prozent) und Wohnsituation (3,2 Prozent) genannt.

    Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage wurde am Dienstagmorgen im Rahmen einer Pressekonferenz in Karlsruhe vorgestellt. Die Umfrage von Cobus ist die erste und bisher einzige repräsentative Umfrage zur Karlsruher OB-Wahl 2012. Die Durchführung der Umfrage wurde selbst von Cobus finanziert.

    Hintergrund:

    Das Marktforschungsinstitut Cobus wurde 1992 gegründet und beschäftigt zehn Mitarbeiter. Cobus analysiert Trends und Entwicklungen in den Märkten. Das Unternehmen befragt unter anderem seit Oktober 2010 alle zwei Monate 6.500 Unternehmen zu wirtschaftlichen und aktuellen Themen. Das Cobus Wirtschaftsbarometer Baden-Württemberg versteht sich selbst als ein "Seismograph für das wirtschaftliche und politische Klima im Land aus der Sicht des Mittelstandes".

    Cobus führte auch zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg mehrere Umfragen durch. Die Prognosen wichen damals deutlich vom endgültigen Wahlergebnis ab. Cobus hatte allerdings seinerzeit ausschließlich Unternehmen befragt. So sollte die Stimmung bei den Firmen vor der Wahl abgeschätzt werden (Link führt zu PDF auf der Webseite von Cobus).

    Weitere Infos unter www.cobus.de

    Immer noch unsicher, wen Sie am 2. Dezember wählen möchten? Hier geht es zu unserer Themenwoche zur OB-Wahl in Karlsruhe. Wie sich die Kandidaten beim ka-news Schlagabtausch in der Stadthalle geschlagen haben, können Sie hier nachlesen und im Video noch einmal nacherleben.

    Die gesamte Berichterstattung zur Oberbürgermeisterwahl in Karlsruhe haben wir hier für Sie zusammengefasst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden