Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: FameLab-Vorentscheid für Süddeutschland fällt im Karlsruher Tollhaus

Karlsruhe

FameLab-Vorentscheid für Süddeutschland fällt im Karlsruher Tollhaus

    • |
    • |
    Dorothea Helmer bei FameLab 2012 mit SWR-Moderatorin Sarah Renner
    Dorothea Helmer bei FameLab 2012 mit SWR-Moderatorin Sarah Renner Foto: Markus Breig

    Die Herausforderung: in drei Minuten ein Forschungsthema präzise, leicht verständlich und mitreißend zu präsentieren. Als Hilfsmittel dient nur das, was man am Körper tragen kann. Teilnehmen können Studierende ab 21 Jahren, Doktoranden, junge Wissenschaftler aller Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Baden-Württemberg, die ihr Forschungsthema mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus packend vorstellen wollen, wie die Stadt Karlsruhe mitteilt.

    Gewinner qualifiziert sich fürs deutsche Finale

    Die vierköpfige Fachjury, bestehend aus Beatrice Lugger vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik), Julia Rawlins vom British Council Germany, Andreas Schüle vom Staatsministerium Baden-Württemberg und GEO-Redakteur Jürgen Bischoff, kürt die Sieger. Durch den Abend führt SWR-Moderatorin Jana Kübel.

    Als Preis winkt dem Erst- und Zweitplatzierten laut Pressemitteilung neben einem Geldpreis und einem intensiven Präsentations- und Medientraining "Masterclass" in Berlin ein Platz im FameLab-Finale am 4. Mai in Bielefeld. Wer dort gewinnt, qualifiziert sich für die Reise zur großen internationalen Endausscheidung beim Cheltenham Science Festival im Juni. Publikumspreis ist ein Jahresabonnement des GEO Magazins.

    Weitere Informationen unter www.wissenschaftsbuero.karlsruhe.de und www.youtube.com/karlsruhetube.

    Siehe auch:

    Karlsruher Studenten räumen beim FameLab ab

    Wissenschaft leicht gemacht: Karlsruhe kürt FameLab-Sieger

    Casting für Jungforscher: Super-Nachwuchswissenschaftler für FameLab gefunden

    KIT: Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft beim Science-Slam 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden