Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: KIT: Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft beim Science-Slam

Karlsruhe

KIT: Countdown für drei Minuten junge Wissenschaft beim Science-Slam

    • |
    • |
    Bühne frei für junge Wissenschaft: beim Science Slam-Wettbewerb "FameLab Baden-Württemberg" sind Kommunikationstalente aus der Wissenschaft gefragt.
    Bühne frei für junge Wissenschaft: beim Science Slam-Wettbewerb "FameLab Baden-Württemberg" sind Kommunikationstalente aus der Wissenschaft gefragt. Foto: Bertram Fohrn/pixelio.de

    Beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation stellen sich Studierende, Doktoranden und junge Wissenschaftler dieser Herausforderung vor einer Jury und Publikum.

    Nur Hilfsmittel erlaubt, die am Körper getragen werden können

    Mindestens 21 Jahre müssen die Kandidaten sein, die durch ihr Forschungsthema mit naturwissenschaftlichem oder technischem Fokus in wenigen Minuten ihre Zuschauer zu begeistern suchen. Als Hilfsmittel darf nur verwendet werden, was am Körper getragen werden kann - zum Beispiel ein abgekochtes Ei, ein Luftballon oder eine Petrischale. Teilnehmer aus allen Disziplinen, allen Forschungseinrichtungen und Hochschulen im süddeutschen Raum sind eingeladen und können sich über ein Onlineformularfür das FameLab Baden-Württemberg anmelden, wie das KIT mitteilt.

    Zwei Teilnehmer slammen sich dann im von SWR-Reporterin Sarah Renner moderierten Finale des FameLab Baden-Württemberg am 25. Februar ab 18 Uhr im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus in die nationale Ausscheidung. Auf die beiden Sieger der Karlsruher Vorentscheidung wartet die Masterclass, ein intensives Präsentations- und Medientraining in Berlin. Frisch gecoacht nehmen sie dann am 9. April am nationalen Finale im Bielefelder Ringlokschuppen teil. Dort qualifizieren sich die Sieger für die die Reise zum großen internationalen Finale beim Cheltenham Science Festival im Juni.

    Zuschauer "verleihen" Publikumspreis

    Der Wettbewerb in Karlsruhe verläuft in zwei Runden: in einer ersten Runde wählt die Jury aus KIT-Wissenschaftlern, Kommunikationsexperten und Vertretern der Stadt Karlsruhe nach dreiminütigen Präsentationen die zwölf Besten aus den Teilnehmerreihen aus. Dieses Dutzend präsentiert in der zweiten Runde in einem weiteren dreiminütigen Vortrag. Nicht allein die Jury, sondern auch die Zuschauer küren mit ihrem Publikumspreis in der zweiten Runde die endgültigen Gewinner des FameLab Baden-Württemberg. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei.

    Mehr Infos aus den Karlsruher Hochschulen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden