Mit dem Palmsonntag wurde die Woche vor Ostern, die im christlichen Kirchenjahr "Karwoche" oder "Stille Woche" genannt wird, eingeleitet. Die im römisch-katholischen auch als "Heilige Woche" bezeichnetet Zeit ist eine der wichtigsten Wochen im christlichen Jahr.
Es ist die letzte Woche der 40-tägigen Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt. Sie endet mit einem der wichtigsten der christlichen Feste: Ostern. Aber wie genau war das noch mal, mit der Geschichte um den Tod Jesu? Wo feiert man was? Und an welchen Tagen kann man noch einkaufen gehen? ka-news hat es in diesem Artikel zusammengestellt.
Gründonnerstag
Welche Bedeutung hat der Gründonnerstag?
Der Gründonnerstag oder auch Hoher Donnerstag oder Palmdonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche und der erste der drei Kartage. Kar kommt vom althochdeutschen "kara" und bedeutet so viel wie Klage oder Kummer. Am Gründonnerstag gedenken Christen dem letzten Abendmahl Jesu und seiner Jünger am Tag vor der Kreuzigung.

Mit der Messe vom letzten Abendmahl, die frühestens um 16 Uhr und spätestens um 20 Uhr beginnt, endet in der römisch-katholischen Kirche die vierzigtägige Fastenzeit, welche am Aschermittwoch begann. In der evangelischen Kirche findet ein Abendmahlsgottesdienst statt, dem oftmals eine besondere Gestaltung zukommt, zum Beispiel als "Tischabendmahl".
Ist der Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag?
In der Verfassung des Landes Baden-Württemberg ist der Gründonnerstag nicht als gesetzlicher, sondern als kirchlicher Feiertag gelistet. Im öffentlichen Raum, aber auch in geschlossenen Gesellschaften oder bei Vereinsveranstaltungen ist das Tanzen am Gründonnerstag ab 18 Uhr verboten und kann mit einer Geldbuße bis zu 1500 Euro geahndet werden.
Ist der Gründonnerstag ein arbeitsfreier Tag?
Schüler haben am Gründonnerstag frei, allerdings liegt dieser ohnehin in den Osterferien.

Arbeiter oder Auszubildende haben "das Recht, zum Besuch des Gottesdienstes ihres Bekenntnisses von der Arbeit fernzubleiben, soweit nicht betriebliche Notwendigkeiten entgegenstehen", heißt es in Paragraf 4 des "Gesetz über die Sonntage und Feiertage".
Haben die Läden am Gründonnerstag geöffnet?
Da es sich bei Gründonnerstag nicht um einen gesetzlichen Feiertag handelt, haben Läden - individuelle Regelungen ausgenommen - geöffnet.
Karfreitag
Welche Bedeutung hat der Karfreitag?
Am Karfreitag oder auch Stiller Freitag wird dem Leiden und Sterben Jesus Christus am Kreuz gedacht. Mit ihm beginnt das Osterfasten, das bis zur Osternachtfeier anhält. Viele Personen verzichten am Karfreitag auf Fleisch, selbst wenn ihnen der christliche Glaube nicht wichtig ist. Viele Familien essen stattdessen traditionellerweise Fisch.

Im christlichen Kalender ist der Karfreitag einer der höchsten Feiertage. Am Karfreitag wird klassischerweise die Passionsgeschichte - der Leidensweg Jesu - vorgetragen. Im Karfreitags-Gottesdienst der römisch-katholischen Kirche gibt es keine Heilige Messe, der Altar ist schmucklos, Kreuze werden verhüllt. In vielen evangelischen Kirchen wird die Johannespassion oder andere Passionsmusik aufgeführt.
Ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag?
Karfreitag ist ein gesetzlicher Feiertag. Anders als am Gründonnerstag ist am Karfreitag das Tanzen im öffentlichen Raum den ganzen Tag verboten.

Ebenfalls verboten sind öffentliche Veranstaltungen, die nichts mit dem Karfreitag als Feiertag, Wissenschaft, Kunst oder Bildung zu tun haben. Dazu gehören unter anderem öffentliche Sportveranstaltungen.
Ist der Karfreitag ein arbeitsfreier Tag?
Ja, der Karfreitag ist ein arbeitsfreier Tag.
Haben die Läden am Karfreitag geöffnet?
Die Läden haben am Karfreitag geschlossen, wer seine Einkäufe erledigen will, muss das bis Gründonnerstag getan haben. Eine Ausnahme bilden Bäckereien: Diese dürfen am Karfreitag für drei Stunden offen haben.
Karsamstag
Welche Bedeutung hat der Karsamstag?
Bei der Bezeichnung des Tages zwischen Karfreitag und Ostersonntag sind sich viele unsicher. Richtig ist: Karsamstag. Mit dem Ostersonntag beginnt die Osterwoche, somit ist der Ostersamstag erst eine Woche nach Ostern. Am Karsamstag wird im Christentum der Grabesruhe Christi gedacht und die Auferstehung erwartet.

Ähnlich wie am Karfreitag wird keine Heilige Kommunion ausgegeben, der Altar ist nicht geschmückt. Am Ende des Karsamstags beginnt die Osternacht.
Ist der Karsamstag ein gesetzlicher Feiertag?
Der Karsamstag ist kein gesetzlicher Feiertag, dennoch ist bis 20 Uhr das Tanzen im öffentlichen Raum verboten.

Ist der Karsamstag ein arbeitsfreier Tag?
Der Karsamstag ist kein gesetzlich arbeitsfreier Tag. Da es sich um ein Wochenende handelt, müssen die meisten jedoch nicht arbeiten.
Haben die Läden am Karsamstag geöffnet?
Die Läden haben am Karsamstag geöffnet, wer es also verpeilt hat, bis zum Gründonnerstag alles zu erledigen, kann dies am Karsamstag tun.
Aber Vorsicht: Viele wollen kurz vor Ostern schnell noch etwas einkaufen - auf den Straßen wird viel los sein.
Ostersonntag
Welche Bedeutung hat der Ostersonntag?
Der Ostersonntag ist der Beginn des Osterfestes und der Osterzeit. Ostersonntag ist immer am ersten Sonntag nach Frühlingsbeginn und somit frühestens am 22. März und spätestens am 25. April. Viele andere Tage im christlichen Kalender hängen vom Zeitpunkt des Ostersonntages ab.
So ist zum Beispiel der Rosenmontag immer 48 Tage zuvor, Christi Himmelfahrt am 40. und Pfingsten am 50. Tag danach. Im Christentum wird am Ostersonntag die Überwindung des Todes und Auferstehung Jesu gefeiert. Er stellt das Ende des Osterfastens dar, die Eucharistiefeier sollte bei Sonnenaufgang stattfinden.

Zu Ostern gibt es zahlreiche regionale Bräuche. In deutschsprachigen Ländern werden Ostereier versteckt, bemalte Hühnereier, aber auch Süßigkeiten, die von Kindern gesucht werden. An manchen Orten gibt Gebäck in Hasen- oder in Lammform. In Finnland schlägt man sich mit Birkenruten, in England werden Eier Straßen heruntergerollt, bis die Schale kaputt geht, in Spanien ist überall Musik und Märsche.
Ist der Ostersonntag ein gesetzlicher Feiertag?
Der Ostersonntag ist kein gesetzlicher Feiertag, da er jedes Jahr - wie der Name schon sagt - auf einen Sonntag fällt. Öffentliche Sportveranstaltungen sind bis 11 Uhr verboten.
Ist der Ostersonntag ein arbeitsfreier Tag?
Der Ostersonntag ist wie jeder andere Sonntag im Jahr ein arbeitsfreier Tag.

Haben die Läden am Ostersonntag geöffnet?
Am Ostersonntag haben die Läden geschlossen, da es sich um einen Sonntag handelt.
Ostermontag
Welche Bedeutung hat der Ostermontag?
Am Ostermontag wird an die Geschichte von zwei Jüngern erinnert, denen sich Jesus durch das Brechen des Brotes erkennbar macht. Es ist der zweite Feiertag des Osterfestes, analog zum zweiten Weihnachtsfeiertag sowie dem Pfingstmontag.

Zum Ostermontag haben sich verschiedene lokale Bräuche etabliert, zum Beispiel Osterspaziergänge, Schwertertänze oder sportliche Wettbewerbe.
Ist der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag?
Der Ostermontag ist ein gesetzlicher Feiertag. Im Gegensatz zu den anderen Osterfeiertagen gibt es keine speziellen Verbote.
Ist der Ostermontag ein arbeitsfreier Tag?
Als gesetzlicher Feiertag ist der Ostermontag ein arbeitsfreier Tag.

Haben die Läden am Ostermontag geöffnet?
Die Läden haben am Ostermontag nicht geöffnet. Alle Besorgungen sollten spätestens am Karsamstag erledigt sein.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!