Er ist eine schöne Tradition, dieser "Tag der offenen Tür". Auch 2025 laden die vier Institutionen im Kulturquartier an der Brauerstraße am ersten Sonntag im Februar gemeinsam zu diesem speziellen Tag ein: die Städtische Galerie Karlsruhe (SGK), das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) Karlsruhe, die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
- Was: Tag der offenen Tür 2025
- Wann: Sonntag, 2. Februar 2025, 11 bis 18 Uhr
- Wo: Hallenbau Karlsruhe (Brauerstraße), freier Eintritt!
Das Programm am "Tag der offenen Tür" im Hallenbau
Städtische Galerie Karlsruhe
Female Empowerment steht am "Tag der offenen Tür" 2025 im Fokus des Programms der Städtischen Galerie Karlsruhe: Die afghanische Künstlerin Kubra Khademi ist zu Gast und gibt im Dialog mit Kunsthistorikerin Dr. Martina Wehlte Einblicke in ihre Ausstellung "Bread, Work, Freedom".
Im Museumsshop der SGK findet parallel ein Sonderverkauf von bestickten Samt- und Wollmänteln statt, die im Untergrund von afghanischen Frauen hergestellt wurden.

Der Erlös geht zu 100 Prozent an die Produzentinnen in Afghanistan. Außerdem gibt es Rundgänge durch die Ausstellungen "Schatten von Wind – Kalin Lindena und Update! Die Sammlung neu sichten – Szenenwechsel 2", eine Familienführung, ein Kinderworkshop und Aktionstisch für kreative Köpfe und die stets beliebte Museumsrallye.
Auch der zentrale Raum der SGK wird – trotz umbaubedingtem Leerstand – geöffnet und bietet als Lichthof-Lounge die Möglichkeit eine kurze Pause einzulegen. Kulinarisch werden die Besucher dort zwischen 12 und 17 Uhr vom Café mint versorgt, der Flügel der SGK bietet allen Besuchern außerdem als Open Piano eine besondere Bühne.
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe
Das ZKM lädt Besucher auch in diesem Jahr mit einem breiten Programm zum Erkunden ein, darunter die immer wieder ausgebuchten Klassiker wie die Führungen durch das Labor für antiquierte Videosysteme und die Gläserne Werkstatt. Auch die aktuellen Ausstellungen des ZKM werden in Führungen nähergebracht.

Neben "Fellow Travellers. Kunst als Werkzeug, die Welt zu verändern" und der großen Einzelausstellung von Sung Hwan Kim "Protected by roof and right-hand muscles" ist die neue Ausstellung "Choose Your Filter! Browser Art" seit den Anfängen des World Wide Web am ZKM zu erleben.
Dazu erwartet die Besucher im Medientheater eine Web-Browser-Performance des Künstlerpaares Jasmine Guffond und Louis Cameron. Im Kubus startet die neue Musikreihe TURNS mit zirkulierenden Kompositionen unter anderem von Mariam Gviniashvili und Giulia Lorusso, begleitet von oszillierenden Projektionen von Bernd Lintermann, generativer Klangkunst von Götz Dipper und einer interstellaren Live-Performance von Dan Wilcox. Die beliebte Museumsrallye und das Beruferaten gehören ebenfalls wieder zum Programm.
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Zum "Tag der offenen Tür" präsentiert sich die HfG mit dem BookBauFestival unter Beteiligung zahlreicher studentischer Initiativen. Teil des Programms am 2. Februar in den Lichthöfen 3 und 4 ist ein BookBau-Stammtisch For Kids, Workshops, Lesungen und ein Round Table. Diese Kunstbuchmesse bringt bereits ab dem 31. Januar Studierende der HfG und anderer Hochschulen sowie Protagonisten der internationalen und nationalen Künstlerbuchszene zusammen, um ihr vielfältiges Angebot an Publikationen einem engagierten Publikum zu präsentieren.

Im Mittelpunkt des BookBauFestivals stehen die Themen Ökonomie, nachhaltige Produktion und die Ausstellung/Sammlung von Künstlerbüchern. Von der HfG beteiligen sich unter anderem die Initiativen BookBoi*, KLAK sowie die Zeitschriften UMBAU. Die gemeinsame Bibliothek von ZKM und HfG stellt eine Auswahl historischer Bücher aus. Das BookBauFestival wurde interdisziplinär konzipiert, unter Beteiligung von Studierenden des Seminars Artists’ books with photography unter der Leitung von Prof. Susanne Kriemann, der Lehrbeauftragten Hangyan Chen sowie Teilnehmern des Seminars BookBauScenography unter der Leitung von Vera Gärtner.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Während der Sanierung des Hauptgebäudes bleibt die Kunsthalle offen: In Lichthof 1 und 2 des Hallenbaus präsentiert sie Meisterwerke aus 600 Jahren Kunstgeschichte. Am "Tag der offenen Tür" lädt die Kunsthalle dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Beim Gesprächsformat "Blick hinter den Vorhang" erfahren die Besucher, wie die Restauratorinnen Kunstwerke bewahren, der Reinigungsdienst für optimale Bedingungen sorgt oder welche Aufgaben der Aufsichtsdienst erfüllt.

Kuratorinnenführungen durch die Studioausstellungen "Annäherungen an Albrecht Altdorfer Augenblicke", Fotografien von Adelheid Heine-Stillmark sowie den neu gestalteten Ausstellungsbereich der Moderne zeigen die Vielfalt der Sammlung auf.
Bei einem Tanzworkshop können Teilnehmende den Kunstwerken auf ungewöhnliche Weise nachspüren: Mit Bewegungsimpulsen werden die Zwischenräume zwischen Kunst und Körper ausgelotet. Wer die Ausstellung lieber alleine erkunden möchte, dem beantworten Mitarbeiter der Kunsthalle persönliche Fragen rund um die Kunst.
Weitere Informationen
Das vollständige Programm zum "Tag der offenen Tür" im Hallenbau ist über die Websites der Institutionen abrufbar!
Der Hallenbau – das Kulturquartier in Karlsruhe
Als einzigartiges Ensemble der Karlsruher Museumslandschaft repräsentiert der Hallenbau unter einem Dach Forschung, Lehre und mehr als 600 Jahre Kunst – von Alten Meistern über die Moderne und Nachkriegszeit bis hin zu aktuellen künstlerischen Positionen, zeitgenössischer Skulptur und postmodernen Medieninstallationen.
Der Hallenbau eröffnet in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines Industriedenkmals überraschende Perspektiven auf die unterschiedlichen Epochen, Medien und Stilrichtungen der Kunst und ist gleichzeitig Mittelpunkt von vielfältigen Vermittlungs- und Veranstaltungsangeboten.