Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten
Freizeit und Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: 30. Karlsruher Bücherschau: Zwischen Whisky, Genuss und Österreich

Karlsruhe

30. Karlsruher Bücherschau: Zwischen Whisky, Genuss und Österreich

    • |
    • |
    Vom 16. November bis 9. Dezember will die 30. Karlsruher Bücherschau mit über 22.000 Buchtiteln und über 90 Veranstaltungen die Besucher in das Rergierungspräsidium locken.
    Vom 16. November bis 9. Dezember will die 30. Karlsruher Bücherschau mit über 22.000 Buchtiteln und über 90 Veranstaltungen die Besucher in das Rergierungspräsidium locken. Foto: (feb)

    "Die Bücherschau ist Erwachsen geworden", freute sich Johannes Scherer am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im Vorfeld der Karlsruher Bücherschau. Der Vorsitzende des Veranstalter, dem Deutschen Börsenverein Baden-Württemberg, ist seit der ersten Stunde dabei und erinnert sich noch an die Anfänge der Bücherschau in der Fächerstadt. "Damals kamen 12.000 Besucher", erinnert sich Scherer. 2010 wurden dann über 60.000 gezählt.

    "Genussvoll leben" und Gastland Österreich bei der 30. Karlsruher Bücherschau

    Dieser Wert konnte letztes Jahr nicht gehalten werden, immerhin besuchten aber über 50.000 Menschen die Bücherschau in den Räumen des Regierungspräsidiums. "Das lag wohl auch daran, dass wir 2011 das erste Mal Eintritt verlangten". Auch in diesem Jahr müssen die Besucher zwei Euro berappen, Ermäßigte zahlen einen Euro. Eine Dauerkarte für die ganzen Bücherschau gibt es für fünf, beziehungsweise ermäßigt für vier Euro. "Ab 19 Uhr ist der Eintritt für alle frei", so Scherer weiter. Doch dafür werde den Besuchern einiges geboten, versprechen die Organisatoren: Unter dem Schwerpunktthema "Genussvoll leben" präsentiert die 30. Karlsruher Bücherschau über 22.000 Buchtitel - 24 Tage lang.

    Traditionell werden die Schau-Tage von zahlreichen Veranstaltungen für große und kleine Besucher angeboten. "Über 80 Veranstaltungen werden es dieses Jahr sein", zeigte sich Nicolette Kressl, die Karlsruher Regierungspräsidentin, erfreut. "Die Karlsruher Bücherschau ist eines der großen Literaturevents in Süddeutschland", welches aus Karlsruhe nicht mehr wegzudenken sei. Traditionell wird sich auch wieder ein Gastland in Karlsruhe präsentieren: Mit über 1.100 Titeln von zirka 100 Verlagen wird für 24 Tage das Nachbarland Österreich vertreten sein.

    Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen im Internet

    "Österreich ist ein Buchland und das Motto 'Genussvoll leben' passt auch hervorragend zu uns", erklärte Lukas Rupsch, künftiger österreichischer Konsul für Baden-Württemberg und aktuell Vizekonsul für Handel in München. Österreich wolle durch sein Angebot in Karlsruhe ein Gesamtbild der nationalen Literatur aufzeigen. Auch bei den zahlreichen Veranstaltungen während der Bücherschau wird Österreich eine Rolle spielen und mit Wein- und Bierverköstigungen vertreten sein. Bei den "flüssigen Freitagen" - Veranstaltungen, die sich an erwachsene Besucher richten - werde den Besuchern wieder einiges geboten, verriet Scherer weiter. Krimi-Abende mit begleitenden Getränken oder eine Single Malt Whisky-Verkostung stehen beispielsweise auf dem Plan.

    Aber auch zum Schwerpunktthema "Genussvoll leben", das sich auf Essen und Trinken beziehe, werde es verschieden Mitmachveranstaltungen für die Besucher geben. Neben zahlreichen klassischen Lesungen in verschiedenen Bereichen finden vom 26. bis 29. November die 15. Karlsruher Schülerfilmwoche im Rahmen der Bücherschau statt. Die Karlsruher Bücherschau öffnet täglich zwischen 10 und 20 Uhr ihre Tore für die Besucher. Weitere Informationen und das gesamte Veranstaltungsprogramm zur Bücherschau finden Interessierte auf den Internetseiten der Bücherschau.

    Mehr zum Thema

    Ein Stück Österreich - das gibt's auf der 30. Karlsruher Bücherschau

    Lesen voll im Trend: 20.000. Besucher bei der Karlsruher Bücherschau

    "Waffe gegen das Vergessen": 29. Karlsruher Bücherschau lädt zum Schmökern

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden