Seit dem Jahr 1955 hat der Fußball in Karlsruhe einen Platz: in dem Jahr wurde das Wildparkstadion offiziell eröffnet. Seither ist die Heimat des Karlsruher SC immer wieder renoviert und zuletzt auch umgebaut worden. Wir blicken auf die Geschichte des Stadions, dessen Entwicklung und legendäre Spiele, die im Wildparkstadion stattgefunden haben.
Wildparkstadion in Karlsruhe: Geschichte und Entwicklung
Bereits im Jahr 1921 schloss der FC Phönix, einer von zwei Vorgängervereinen des Karlsruher SC, mit der Stadt Karlsruhe einen Pachtvertrag für ein Grundstück im Hardtwald, wie auf der Website des KSC nachzulesen ist. Demnach legte der Klub drei Fußballplätze, zwei Tennisplätze und eine Tartanbahn an. Der Beginn des großen Sportkomplexes, der heute im Herzen des Karlsruher Hardtwaldes beheimatet ist.
Nachdem 1953 durch die Fusion des FC Phönix und des VfB Mühlburg der Karlsruher SC entstanden war, begann der Verein mit dem Bau des Wildparkstadions, das laut der offiziellen Stadion-Website am 7. August 1955 eingeweiht wurde. Im Eröffnungsspiel trennte sich der KSC 2:2 vom damals amtierenden Deutschen Meister Rot-Weiss Essen – und zwar vor 45.000 Zuschauern. Knapp ein Jahr später fand das Finale des DFB-Pokals in dem neuen Stadion statt, das nach seiner Fertigstellung als eines der modernsten Stadien Deutschlands galt. Der KSC schlug den Hamburger SV mit 3:1 und krönte sich im neuen Wohnzimmer zum Pokalsieger.
Seit 1957 besitzt das Wildparkstadion eine Flutlichtanlage, in den 1980er Jahren folgte der Ausbau der Gegentribüne. 1986 wurde eine Videoleinwand montiert, die laut der KSC-Website zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung eine der modernsten Europas war. Anfang der 1990er Jahre folgte dann die letzte Renovierung vor dem vollumfänglichen Umbau, der von 2018 bis 2023 andauerte.
Die Meilensteine des Wildparkstadions im Überblick:
- 1955: Eröffnung des Wildparkstadions
- 1957: Bau einer Flutlichtanlage
- 1978: Ausbau der Gegentribüne
- 1986: Montage einer Videoleinwand
- 1993: Bau einer neuen Haupttribüne
- 2018 bis 2023: Vollumbau
Wildparkstadion: Umbau zum reinen Fußballstadion
Die Idee, den Wildpark in ein reines Fußballstadion zu verwandeln, gab es laut der Klub-Website des KSC bereits seit Anfang des neuen Jahrtausends. Es lagen zu diesem Zeitpunkt bereits Pläne in der Schublade. Der wohl bekannteste Entwurf stammte von dem Stardesigner Luigi Colani, der in einem Bericht des SWR als „Luftschloss“ bezeichnet wurde. Grund dafür ist eine außergewöhnliche Dachkonstruktion, die in der Folge allerdings nicht realisiert wurde.
Im Frühjahr 2006 gab der Verein dann mit Vertretern der Stadt Karlsruhe bekannt, den Wildpark in ein reines Fußballstadion umzubauen. Doch die Pläne konnten zunächst nicht umgesetzt werden, da dem Klub das Geld fehlte. Erst zehn Jahre später war es dann doch so weit: Der Gemeinderat stimmte am 19. Juli 2016 mehrheitlich für den Bau eines reinen Fußballstadions während des laufenden Spielbetriebs. Es wurden Kosten von 113 Millionen erwartet. Letztlich kostete der Umbau 155 Millionen Euro, wie der Verein bekannt gab.
Zunächst waren für den Bau 30 Monate angedacht. Durch Lieferengpässe und Streits um die Bauverträge kam es laut dem SWR aber immer wieder zu Verzögerungen. Letztlich dauerte der Umbau knapp fünf Jahre und wurde am 19. Juli 2023 durch ein Testspiel zwischen dem Karlsruher SC und dem FC Liverpool eingeweiht. Die Karlsruher schlugen sich wacker, mussten sich gegen das Team des damaligen Trainers Jürgen Klopp aber nach zwei späten Gegentoren mit 2:4 geschlagen geben.
- Dauer des Umbaus: 2018 bis 2023
- Eröffnung: 19. Juli 2023
- Grund des Umbaus: Modernisierung und Schaffung von reinem Fußballstadion
- Kosten: 155 Millionen Euro
- Neue Kapazität: 32.190
Karlsruher Wildparkstadion: Zuschauerrekord
Als das Wildparkstadion Anfang der 1950er gebaut wurde, war eine Kapazität von 55.000 geplant, die sogar auf 70.000 ausgebaut werden kann. Das geht aus Angaben auf der KSC-Website hervor. Damit wollte sich der Karlsruher SC, der damals zu den besten Klubs Deutschlands gehörte, unter anderem für Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft in Stellung bringen.
Ganz so groß wurde das Wildparkstadion in der Folge nicht, und die Kapazität schrumpfte durch die Modernisierungen nach und nach, unter anderem durch den Bau von Sitzplatztribünen. Der Zuschauerrekord geht daher schon ein ganzes Stück zurück. Am 16. November 1955 pilgerten rund 50.000 Fußballfans zum Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Norwegen, wie auf Daten des kicker zurückgeht. Das DFB-Team gewann das Freundschaftsspiel mit 2:0. Für die Tore sorgten Fritz Walter und Josef Röhrig.
Wildparkstadion: Legendäre Spiele im Stadion des Karlsruher SC
Das Wildparkstadion hat schon so manches Spiel gesehen, an das sich dessen Besucher womöglich bis heute erinnern. Eines davon ist eine Partie, die am 2. November 1993 ausgetragen wurde und als „Wunder vom Wildpark“ in die Fußball-Geschichte einging. Der Karlsruher SC traf damals im Rückspiel der 2. Runde des UEFA-Pokals auf den FC Valencia. Das Hinspiel in Spanien war mit 1:3 verloren gegangen, wie in der Datenbank des kicker nachzulesen ist. In Karlsruhe gelang dem KSC ein erstaunlicher 7:0-Sieg, mit dem der Einzug ins Achtelfinale gefeiert wurde. Ein denkwürdiger Tag, der bis heute einer der größten der Klubgeschichte ist.
Legendäre Spiele im Wildparkstadion:
- Erstes Spiel im Wildparkstadion am 7. August 1955: Karlsruher SC - Rot-Weiss Essen 2:2
- DFB-Pokal-Finale am 5. August 1956: Karlsruher SC - Hamburger SV 3:1
- Weltpokal-Finale am 1. August 1978: Borussia Mönchengladbach - Boca Juniors 0:3
- Supercup-Finale am 31. Juli 1990: FC Bayern München - 1. FC Kaiserslautern 4:1
- Rückspiel in der 2. Runde des UEFA-Pokals am 2. November 1993: Karlsruher SC - FC Valencia 7:0
- Testspiel zur Eröffnung des neuen Wildparkstadions am 19. Juli 2023: Karlsruher SC - FC Liverpool 2:4
Auch die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland war bis in die 1970er-Jahre regelmäßig im Wildparkstadion zu Gast. 1993 kehrte das DFB-Team noch einmal zurück, seitdem wartet das Stadion auf das nächste Gastspiel. Vielleicht wäre es für die deutsche Nationalmannschaft keine schlechte Idee, wieder nach Karlsruhe zu kommen. Die bisherigen sechs Spiele konnte das DFB-Team allesamt gewinnen. 2006 absolvierte die Frauen-Nationalmannschaft ihr bislang einziges Spiel im Wildpark.
Alle Länderspiele im Wildparkstadion:
- Testspiel am 16. November 1995: BR Deutschland - Norwegen 2:0
- Testspiel am 23. Dezember 1962: BR Deutschland - Schweiz 5:1
- WM-Qualifikation am 24. April 1965: BR Deutschland - Zypern 5:0
- Testspiel am 22. Februar 1967: BR Deutschland - Marokko 5:1
- EM-Qualifikation am 12. Juni 1971: BR Deutschland - Albanien 2:0
- Testspiel am 13. Oktober 1993: Deutschland - Uruguay 5:0
- Testspiel der Frauen-Nationalmannschaft am 23. November 2006: Deutschland - Japan 6:3
Auch interessant: Die Ticketpreise für das Wildparkstadion wurden zur Saison 2025/26 angehoben. Außerdem hat der KSC einen neuen Rekord-Abgang. Es handelt sich um einen Akteur, der zuvor wertvollster Spieler des Karlsruher SC war.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden