Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruher Back-Shop wegen Hygienemängel vorübergehend geschlossen

Karlsruhe

Karlsruher Studenten-Back-Shop landet auf der Ekelliste

    • |
    • |
    • |
    Kontrolleure der Lebensmittelüberwachungsbehörde im Einsatz (Symbolbild)
    Kontrolleure der Lebensmittelüberwachungsbehörde im Einsatz (Symbolbild) Foto: ka-news

    Laut dem Kontrollbericht vom 29. Juli waren Arbeitsflächen und Maschinen schmutzig. „Der Vorbereitungsraum, der Verkaufsraum sowie Einrichtungs- und Bedarfsgegenstände waren stark verschmutzt“, heißt es in der Zusammenfassung der Behörde. Durch die Befunde handelte sich der „Back-Shop Unis Bäck“ einen Eintrag auf der Ekelliste ein.

    Belegte Brötchen besonders betroffen

    Besonders negativ fielen den Kontrolleuren die Zustände der Teigknetmaschine, des Backofens und der Verkaufstheke unter den Einlegeblechen auf. Diese seien stark verschmutzt gewesen. „Die im Betrieb vorgefundenen Verschmutzungen stellten eine Gefahr der nachteiligen Beeinflussung dar – insbesondere für die selbst hergestellten Teigwaren und die belegten Brötchen“, heißt es im Bericht.

    Kunden vor einer Bäckerei (Symbolbild)
    Kunden vor einer Bäckerei (Symbolbild) Foto: Jan Woitas/dpa

    In der Folge wurde der Karlsruher Betrieb vorübergehend geschlossen. Bei einer Nachkontrolle am 27. Juni seien alle festgestellten Mängel beseitigt worden, der Shop durfte daraufhin wieder öffnen.

    Eigentlich ein beliebter Laden

    Online erfreut sich der Back-Shop im Bereich des KIT-Campus Süd eigentlich großer Beliebtheit. Besonders die Vielfalt des Angebots und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis werden in vielen Rezensionen hervorgehoben.

    ka-news.de hat den Betreiber des Backshops um eine Stellungnahme gebeten. Eine Antwort liegt bislang nicht vor. Sobald eine Rückmeldung eingeht, wird sie an dieser Stelle ergänzt.

    Lebensmittelkontrollen in Karlsruhe

    In Gastro-Betrieben gelten strenge Hygiene-Regeln, die regelmäßig kontrolliert werden. Diese regelmäßigen, aber unangekündigten Kontrollen führt die amtliche Lebensmittelüberwachung durch. Auffällige Betriebe werden auch häufiger kontrolliert. Fallen Mängel an, hat der Betreiber eine gewisse Zeitspanne, diese zu beheben.

    Die Neonröhre über dem Döner-Grill muss hinter Gitter, um die Gefahr von Glassplitter im Fritierfett oder im Dönerfleisch zu bannen.
    Die Neonröhre über dem Döner-Grill muss hinter Gitter, um die Gefahr von Glassplitter im Fritierfett oder im Dönerfleisch zu bannen. Foto: ka-news

    Die Befunde der Kontrollen veröffentlicht die Behörde im Internet. Die Einträge auf der als „Ekelliste“ bekannten Webseite bleiben nach ihrer Veröffentlichung für ein halbes Jahr stehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden