Im Zuge der strategischen Allianz mit United Internet wechselte Greve gemeinsam mit dem damaligen Media-Vorstand Mathias Ehrlich zu United Internet, wo Greve im Vorstand die Gesamtverantwortung für die Portale der United-Internet-Gruppe übernahm und mit gmx.com die Internationalisierung des Geschäftes einleitete (ka-news berichtete).
"Unser Ziel, mit der Integration der deutschen Top-Player auch die Nummer eins im Portalgeschäft zu werden, haben wir damit verwirklicht", bilanziert Greve, der weiterhin in beratender Funktion zur Seite stehe. Die Weichen für die Zukunft seien gestellt und die Integration von Web.de in die United Internet AG abgeschlossen. "Mit der Zusicherung von Matthias Greve, uns auch weiterhin beratend zur Verfügung zu stehen, haben wir auch in Zukunft einen der profiliertesten Köpfe der europäischen Portalszene an unserer Seite", sprach Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender der United Internet AG, Greve seinen Dank und Respekt aus.
Was kommt nach Web.de?
Aus Combots wurde nichts (Foto: pr) |
Ob die Ankündigung ins "Unternehmerlager" zu wechseln, bedeute, dass Greve eine eigene Firma gründe oder in ein anderes Unternehmen einsteige, sei derzeit unklar. Geld genug steht ihm sicherlich aus dem Verkauf des Web.de-Portals zur Verfügung. Bleibt lediglich abzuwarten, ob der 41-Jährige mit einer eventuellen Neugründung mehr Glück hätte als sein Bruder mit seiner Firma.
Ende 2005, als das Portalgeschäft der Web.de AG von United Internet für knapp 330 Millionen Euro übernommen worden war, gründete Michael Greve das Kommunikationsunternehmen Combots. Nach hohen Verlusten und der endgültigen Pleite des Start-up Ende 2007 (ka-news berichtete), wagte er 2008 mit der Beteiligungsgesellschaft Kizoo einen Neuanfang, mit dem Ziel, in Technologie-Firmen mit Schwerpunkt auf Online-Dienste und andere Kommunikationsprodukte zu investieren (ka-news berichtete).
Greve, ein Internet-Pioneer
1995 hatte Matthias Greve gemeinsam mit seinem Bruder Michael das erste deutsche kommerzielle Internetverzeichnis gegründet. Die Brüder erkannten früh das große Potenzial des Mediums Internet und prägten die Entwicklung in Deutschland entscheidend mit. 1998 starteten sie Web.de Freemail, den bis heute am meisten genutzten kostenlosen E-Mail-Dienst.