Für einen Besucher des Uneson-Lernfreunde-Geländes ist schon beim Betreten ein Querschnitt durch das Aufwachsen zu sehen: Von sechs bis 16 Jahren ist jedes kindliche Alter vertreten - und jedes Kind davon floh aus dem Kriegsgebiet der Ukraine. "Momentan betreuen wir ausschließlich Kinder von dort", sagt Jasmin Sahin, die Gründerin und Leiterin des Hilfswerks. "Bis jetzt kamen mehr als 60 Kinder über private Kontakte von der Ukraine nach Karlsruhe und wurden bei uns angemeldet. Täglich haben wir bis zu 45 Kinder."

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Bild: Paul Needham

Seit beinahe dem ersten Kriegstag sei es für Uneson von hoher Priorität, die Ukraine zu unterstützen, sei es durch den Transport von Hilfsgütern ins Kriegsgebiet oder durch die Versorgung und Eingliederung von geflüchteten Kindern.

Unseson: Fahrt in die Ukraine
Jasmin Sahin, Gründerin der gemeinnützigen Uneson Lernfreunde uG Karlsruhe. | Bild: Lars Notararigo

"Ich kann mich an die ersten Wochen erinnern, seit die Kinder hier sind. Da war es noch erstaunlich still. Selbst die kleineren Kinder saßen meist grübelnd neben ihren Müttern und versuchten, das Erlebte zu verarbeiten. Mittlerweile nehmen aber fast alle Kinder mit voller Begeisterung an unseren Aktivitäten teil", sagt Sahin.

Spielen, lernen, Freundschaft schließen

Genauer gesagt sei unter den Kindern sogar eine gewisse Leichtigkeit zu spüren, meint Sahin. "Trotzdem ist es natürlich keine einfache Aufgabe, sie alle ihren Bedürfnissen nach zu unterrichten, zu versorgen und einfach Teil der Gemeinschaft sein zu lassen. Um das möglichst individuell zu schaffen, unterrichten wir die Kinder meist in Sechsergruppen. Entsprechend werden viele unserer Räumlichkeiten in Beschlag genommen, vom Speisesaal über die Werkstatt bis zu den Spielzimmern. Wir versuchen so flexibel wie möglich zu sein."

Uneson Speisesaal
Der Speisesaal des Uneson Lernfreunde Hauses. | Bild: Lars Notararigo

Dabei werden nicht nur in Frontalstunden Wörter auswendig gelernt. Die deutschen Begriffe werden spielerisch und am realen Gegenstand entdeckt und verinnerlicht, wie die Leiterin erklärt: "Zum Beispiel sollten die Kinder einmal verschiedene Sachen aus der Küche holen und die dort eingeteilten Ehrenamtlichen auf Deutsch um die Utensilien bitten. Genauso veranstalten wir auch Gruppenprojekte. Am vergangenen Freitag haben wir mit den Kindern Pflanzen umgetopft."

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Auf deutsch und ukrainisch wird der grüne Daumen gepflegt. | Bild: Paul Needham

Auf diese Weise könnten die Kinder "nicht nur Freundschaften schließen und festigen und von ihrem Fluchtalltag loslassen, sondern auch gemeinsam neue Wörter lernen, die mit dem Garten und dem Pflanzen zusammenhängen. Blume, Sonne, Garten, Frühling und andere Jahreszeiten, die verschiedenen Farben der Blüten und so viel mehr. Natürlich ist uns dabei aber bewusst, dass wir alleine ihre Ausbildung nicht weiterführen können", sagt Sahin.

Gegen die Sprachbarriere - "Zwei Übersetzer jeden Tag"

"Gerade die Jugendlichen sollten deshalb ins deutsche Schulsystem eingegliedert werden. Soweit ich weiß, gibt es da an verschiedenen Gymnasien, mit denen wir in Kontakt stehen schon erste Vorbereitungsklassen um die Kinder aus der Ukraine zu unterrichten. Natürlich können die Kinder auch da mit unserer Unterstützung rechnen - immerhin bieten auch wir bereits eine Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag an", erklärt die Uneson-Inhaberin. Der Grund und das größte Problem für die Eingliederung ins Schulsystem sei dabei die Sprachbarriere.

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Hausaufgabenbetreuung ist eine der wichtigsten Aufgaben innerhalb des Lernfreunde-Hauses. | Bild: Paul Needham

Übersetzer gehörten deswegen zu den wichtigsten Akteuren im ehrenamtlich arbeitenden Uneson-Team.  "Bei komplizierteren Angelegenheiten wie Konflikten zwischen den Kindern, dem genauen Beibringen von Verhaltensweisen oder auch bei den Eltern, die wissen sollten, was sie hier in Deutschland unterschreiben, ist es ausgesprochen wichtig, dass man sich genau versteht", sagt eine dieser Übersetzerinnen, Viktoriia Kirchenbauer. "Deshalb sind eigentlich fast jeden Tag zwei Dolmetscher im Uneson eingeteilt."

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Viktoriia Kirchenbauer lebt seit sieben Jahren in Karlsruhe und hilft nun tatkräftig beim Übersetzen. | Bild: Paul Needham

Seit ihres Studiums lebe die Ukrainerin nun in Karlsruhe und biete mit Freude ihre Hilfe an. "Eigentlich arbeite ich als Programmiererin bei einer Software-Firma. Allerdings werde ich von der Arbeit freigestellt, um Hilfe zu leisten. Sowohl hier bei Uneson als auch bei einer Schule in Durlach gebe ich mein Bestes, um eine Verständigung zu ermöglichen. Das ist eine wirklich rotierende Aufgabe, man ist immer und überall beschäftigt", sagt Kirchenbauer. "Aber es ist die beste Hilfe, die ich leisten kann."

Die Perspektive der Kinder

Nur durch die Beihilfe von Übersetzern wie Kirchenbauer wird es Uneson und ka-news.de möglich, die Perspektive der Kinder nachzuvollziehen. So erzählt der zwölfjährige Arsen von seiner Ankunft und seinem Einleben in der Fächerstadt: "Vor drei Wochen sind wir zu fünft hier in Karlsruhe angekommen. Ich mit meiner Mutter, meiner Tante und meiner kleinen Schwester und wir leben in der Wohnung eines Bekannten", sagt der Junge. 

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Arsen mag Karlsruhe nach eigener Aussage sehr. | Bild: Paul Needham

"Ab da war ich jeden Tag hier im Uneson - immer mit dem Bus. Hier habe ich auch sehr gute Freunde gefunden und schon den ein oder anderen deutschen Satz gelernt. Zum Beispiel 'Ich komme aus der Ukraine', 'willst du mit mir spielen', 'ein Brötchen bitte' oder 'ich heiße Arsen'. Außerdem kann ich mittlerweile auf Deutsch bis 100 zählen. Und wirklich, mir gefällt es hier in Karlsruhe. Es ist eine wunderschöne Stadt. Und meiner kleinen Schwester gefällt es hier auch sehr", meint Arsen.

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Arsens Schwester (l.) hat auch schon neue Freundinnen gefunden. | Bild: Paul Needham

Tatsächlich bestätigt uns auch die Sechsjährige etwas schüchtern, wie gerne sie hier im Uneson Karlsruhe sei. Wie viel Spaß ihr die Aktivitäten und das Spielen mit neuen Freunden mache und dass sie bereits einzelne deutsche Wörter könne. Ab April solle sie in einen Karlsruher Kindergarten gehen. "Alles in allem geht es den Kindern gut, denke ich. Und das finde ich herzerwärmend", sagt Übersetzerin Kirchenbauer. Doch was unter der Oberfläche der jungen Gemüter brodelt, wisse man kaum.

Eine Kinderpsychologin aus der Ukraine

"Meine zehnjährige Nichte kam zum Beispiel mit Teilen meiner Familie hierher nach Karlsruhe", sagt Kirchenbauer. "Und auch wenn sie meist sehr fröhlich ist, meint sie manchmal vorm Schlafengehen, dass sie ihren Papa vermisst und dass sie nach Hause will." Solche Probleme der seelischen Verfassung der Kinder seien natürlich bekannt, aber für das unausgebildete Personal kaum nachhaltig lösbar. "Allerdings hatten wir in dieser Hinsicht großes Glück", sagt Hilfswerksleiterin Sahin.

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Eine Sonne in den Farben der Ukraine. Die eigene Heimat vergisst man nicht. | Bild: Paul Needham

Unter den geflüchteten Müttern aus der Ukraine sei nämlich auch die Kinderpsychologin Yulia Marchenko gewesen, die Sahin ihre Hilfe für Therapiestunden angeboten habe und ab dieser Woche fest dazu angestellt sein wird. Seit 13 Jahren sei sie nun Kinderpsychologin  und sei am 5. März mit ihren zwei Kindern in Karlsruhe angekommen.  "Es ist mir sehr wichtig, dass die Kinder ihre Umgebung, ihre Ängste, Sorgen und Gedanken so schmerzfrei wie möglich äußern können", sagt Marchenko.

Kinderpsychologin Yulia Machenko, Übersetzerin Victoriia Kirchenbauer und Uneson-Inhaberin Jasmin Sahin. (v.l.)
Kinderpsychologin Yulia Machenko, Übersetzerin Viktoriia Kirchenbauer und Uneson-Inhaberin Jasmin Sahin. (v.l.) | Bild: Paul Needham

"Erinnerungen an die Flucht sind anstrengend"

"Für viele Kinder ist die Erinnerung anstrengend, gerade was das Kriegsgebiet und die Flucht angeht", meint die Psychologin. "Und das soll mit den Therapiesitzungen gelöst werden, entweder in Einzel- oder in Gruppengesprächen, je nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder." Bis auf Weiteres werde dieses Angebot aber nur für die Kinder des Uneson gelten, wie Sahin ergänzt.

Uneson Lernfreunde Kita für ukrainische Kinder
Bild: Paul Needham

"Wir sind wirklich dankbar für dieses Angebot - genau wie für jeden ehrenamtlichen Helfer und jede Spende, von denen wir uns letztlich finanzieren", sagt die Inhaberin. "Nur so können wir den Kindern ein wenig Sicherheit und Normalität bieten. Und je abgelenkter sie bei uns im Lernfreunde-Haus sind, desto weniger kriegen sie von den Sorgen ihrer Mütter mit und desto unbeschwerter können sie spielen." Und in einer Hinsicht bestätigt sich Sahins Aussage, denn wo man auch hinblickt: Die Kinder lächeln.

Alle Bilder zum Uneson-Lernfreunde-Haus-Rundgang: 

Das könnte Sie auch interessieren