Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Ikone des Karlsruher Weihnachtsmarkts: Willy Krusig stellt Glühweinpyramide und Co.

Karlsruhe

Ikone des Karlsruher Weihnachtsmarkts: Willy Krusig stellt Glühweinpyramide und Co.

    • |
    • |
    Ikone des Karlsruher Weihnachtsmarkts: Willy Krusig stellt Glühweinpyramide und Co.
    Ikone des Karlsruher Weihnachtsmarkts: Willy Krusig stellt Glühweinpyramide und Co. Foto: Thomas Riedel

    Der Karlsruher Christkindlesmarkt wäre ohne Budenbesitzer Willy Krusig wohl nicht derselbe. Er kümmert sich nicht nur um die ikonische Glühweinpyramide, sondern auch um die riesige Kuckucksuhr und viele andere Buden. Er ist mit seinen Ständen dabei nicht nur am Marktplatz vertreten, sondern auch beim Kinderland am Friedrichsplatz. 

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Der 67-jährige, dessen Familie schon während seiner Kindheit im Schaustellergeschäft tätig war, ist seit seinem achtzehnten Lebensjahr selbständig. Die ersten Geschäfte hatte er damals mit eigenen Händen gebaut, erzählt er ka-news.de im Gespräch. Auch wenn er heute keine 18 mehr ist, arbeite er noch immer mit vollem Einsatz.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Ein zwölf bis 15 Stunden Arbeitstag sei für ihn keine Seltenheit, offenbart er gegenüber ka-news.de. Obwohl sich Krusig 2016 einer schweren Herzoperation unterziehen musste. Seinerzeit wäre ihm gesagt worden, er gelte als zu 50 Prozent behindert, könne höchstens noch Hausmeistertätigkeiten oder ähnliches übernehmen. Seine Buden aufgeben, kam für ihn jedoch nicht in Frage.

    Sorgen des Unternehmers

    Die Frage, wann er aufhören wolle, beantwortet Krusig mit einer Gegenfrage: "Was soll ich denn machen?" Sein Sohn würde seinen Posten übernehmen, das wäre nicht das große Problem, erklärt Krusig. Es sind andere Dinge, die ihm die meisten Sorgen bereiten. Zum Einen sind finanzielle Überlegungen beteiligt. Würde er jetzt sofort seine Rente beantragen, kämen bei ihm nur 60 Euro im Monat raus, sagt er.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Ein anderer Grund erschließt sich aus seinen Klagen über Personalmangel. Früher hätte man zum Auf- und Abbau neun bis zwölf Helfer gehabt. Inzwischen ist Personal rar geworden. 2022 und 2023 seien nur noch drei Mann da, klagt Krusig.

    Pandemie vorbei - ein Grund zum Jubeln?

    Dennoch kann der Unternehmer momentan wenigstens wieder hoffen. Die Einschränkungen während der Corona Pandemie waren für Krusig seine bisher größte Herausforderung. "Das hat uns schwer gebeutelt", sagt er im Gespräch. Er hätte als Unterstützung lediglich Geld für die Instandhaltung bekommen, was aber nicht einmal dafür gereicht hätte.

    Was kostet Glühwein, Bratwurst und Co.?

    Dieses Jahr laufe das Geschäft im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie wieder größtenteils normal. Veränderungen hat es über die Jahre dennoch gegeben. Die zuletzt gestiegenen Preise machen ihm momentan zu schaffen. Egal ob Cola, Pommes, Bratwurst oder Anderes "Alles ist teurer geworden", klagt er.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Seine Preise für dieses Jahr stehen noch nicht vollständig fest. Voraussichtlich soll der Glühwein vier Euro kosten, eine Bratwurst fünf Euro. Er erhoffe sich Preissenkungen im Einkauf, die er im Interesse der Kunden auch an diese weitergeben würde.

    Die Kreise werden kleiner

    Früher bereiste Krusig mit seinen Ständen ganz Deutschland, kam manchmal sogar bis nach Polen, erzählt er. Inzwischen muss der Unternehmer seine Kreise kleiner ziehen. Er bewege sich inzwischen hauptsächlich in Baden-Württemberg. Sowohl Personalmangel, als auch die gestiegenen Spritpreise ließen nicht mehr zu, erklärt Krusig.

    undefined
    Foto: Thomas Riedel

    Krusig hat ein genaues Auge auf seinen Treibstoffhaushalt. "Ich kann ihnen die Preise jeder Tankstelle in Karlsruhe sagen", sagt er selbstbewusst. Er erzählt, er lasse, wenn er niedrige Preise an Tankstellen sieht, alle seine Maschinen und Fahrzeuge zu Tanken anrollen. Das kann aber auch schiefgehen.

    Krusig erzählt, wie er einmal alle seine Fahrzeuge zu einer Tankstelle orderte, diese aber kurz bevor sein Team eintraf, die Preise änderte. So mussten pro Liter 20 Cent mehr bezahlt werden als geplant. Bei der Menge an Tanks, die Krusig zu befüllen hat, summiert sich das.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden