Weihnachtsgans, Kartoffelsalat mit Würstchen oder was ganz anderes? Beim festlichen Weihnachtsessen werden viele Menschen besonders kreativ. Doch Arbeit oder letzte Weihnachtseinkäufe rauben viel Zeit. Zeit, die man eigentlich zum Kochen gebrauchen könnte.
Damit zumindest das Essen keinen größeren Stress versursacht, hat die ka-news.de Redaktion ein Weihnachtsmenü zusammengestellt, das Euch vielleicht Abhilfe schaffen kann. Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!
Vorspeise: Feldsalat mit gratiniertem Ziegenkäse
Gesund, lecker und saisonal! Feldsalat ist im Winter besonders beliebt. Mit Käse wird sowieso alles besser, warum also nicht miteinander kombinieren?
- Für vier Personen
- 1 Packung Feldsalat
- 1 Packung Cocktailtomaten
- 1 Apfel
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 1 Zwiebel
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 2 TL Reissirup
- Weißwein-Essig
- Salz Pfeffer
- Rapsöl
- Ziegenfrischkäse-Taler (Anzahl egal, so viele Ihr eben wollt)
- Honig
- Thymian
Zubereitung
- Backofengrill vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Feldsalat gründlich waschen, trocken schleudern.
- Die Tomaten waschen und halbieren. Den Apfel waschen und vierteln, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Kerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.
- Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Diese in einer Schüssel mit Senf, Reissirup, Essig, Salz und Pfeffer mischen. Danach das Öl unterschlagen.
- Die Käsetaler auf das Blech setzen, mit Honig bestreichen und mit etwas Thymian bestreuen. Danach unter dem Backofengrill etwa 4 Minuten gratinieren.
- Feldsalat, Tomaten und Apfelscheiben mit der Vinaigrette mischen und auf Teller verteilen. Die Käsetaler darauf anrichten und mit Nüssen bestreuen.

2. Vorspeise: Karotten-Ingwer Suppe
Keine Lust auf Salat? Dann haben wir für Euch noch eine Alternative. Wärmend, gesund und vor allem richtig lecker!
Für vier Personen
Zutaten
- 600 ml Wasser
- 500 g Karotten
- 130 ml Schlagsahne/ Alternativ eine kleine Dose Kokosmilch
- 20 g frischer Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 4 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Prise Kreuzkümmel
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Haut von Knoblauch und Zwiebeln abziehen und jeweils in kleine Stücke schneiden- anschließend mit den Wacholderbeeren und Lorbeerblättern ins heiße Wasser geben. Karotten und Ingwer schälen, in etwa drei Zentimeter große Stücke schneiden und ebenfalls ins Wasser geben.
- Das Ganze für 25 Minuten kochen lassen.
- Sobald die Suppe fertig gegart ist, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter herausnehmen.
- Die Suppe nach Belieben mit Salz und Kreuzkümmel würzen, Schlagsahne oder Kokosmilch beifügen und fein pürieren.

Hauptgang: Boeuf Bourguignon
Passt hervorragend zu jeder Beilage. Anders als bei der traditionellen Zubereitung des Klassikers aus der Französischen Küche, machen wir es uns zur Weihnachtszeit leicht. Geschmacklich geht dabei kaum etwas verloren, denn die essentiellen Bestandteile bleiben erhalten.
Zutaten
- Rund 1,5 Kilo Rindfleisch. Am besten eignet sich Gulasch (Nicht zu mager)!
- 250 Gramm Bauchspeck
- 350 Gramm Zwiebeln oder Schalotten (In etwa 5 normale Zwiebeln) • 350 Gramm Möhren • 400 Gramm Pilze (Sowohl Pfifferlinge als auch Champignons eignen sich hervorragend) • 5 Knoblauchzehen • 5 Lorbeerblätter
- Ein kleiner Bund Thymian
- Ein halber Bund Petersilie
- Eine gute Flasche Rotwein, 750 ml (rein mit dem Lieblingswein!)
- 300 ml Wasser
- 3 EL Öl (neutral eignet sich am besten)
- 2 EL Vollkornmehl
- Eine Prise Muskat, ordentlich Salz und Pfeffer, Kräuter der Provence und für das gewisse Etwas, ein kleines bisschen Zimt (vertraut mir!)
Zubereitung
- Gulasch ist bereits gewürfelt, deshalb sparen wir uns hier die Arbeit! Der Bauchspeck kann halbiert werden, ist aber kein Muss
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Würfel zerkleinern.
- Öl in einem großen Topf erhitzen. Erst wenn er ordentlich heiß ist, das Fleisch scharf anbraten. Dann herausnehmen und einen Moment ruhen lassen (Faustregel: Bis die Zwiebeln und der Knoblauch angebräunt sind).
- Hitze runter, Zwiebeln und Möhren rein, dann Speck und Knoblauch hinterher und im Öl und Fleischsaft hellbraun andünsten (5 Minuten sollten reichen).
- Rein mit dem Fleisch! Nun kommt unser Vollkornmehl und ordentlich Salz und Pfeffer hinzu. Die Prise Muskat und Zimt nicht vergessen und rein mit den Kräutern der Provence. Kurz anbraten lassen.
- Nun die 300 ml Wasser und den Rotwein hinzugeben, den Thymian und die Lorbeerblätter reinschmeißen und einmal aufkochen lassen. Dann runter mit der Hitze (kleine Flamme) und 2 ½ Stunden für sich arbeiten lassen. In der Zeit können wir die Pilze waschen und in mundgroße Stücke schnippeln.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze lecker anbruzzeln. Sind die 2 ½ Stunden vergangen, kommen sie in den Topf. Nun weitere 30 Minuten köcheln lassen. 8. Fast geschafft. Jetzt nur noch die kleingehackte Petersilie hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Guten Appetit.

Nachtisch: Weihnachtliches Lebkuchen-Quark-Schichtdessert Zutaten
Für sechs Personen
Zutaten
- 300 g Lebkuchen
- 300 g Quark
- 375 g Sahne
- 1 ½ Packungen Sahnesteif
- 1 ½ TL Zimt
- 3 EL Grand Marnier
- ¾ Glas Sauerkirschen
- 188 ml Saft (Kirschsaft)
- 150 g Puderzucker
- nach Belieben Schokoladenraspel
Zubereitung
- Zunächst Lebkuchen zerbröseln und in Grand Marnier mit Kirschsaft einweichen. Danach Quark mit Zucker und Zimt verrühren.
- Die Sahne mit Sahnesteif schlagen und unter den Quark heben.
- Zum Anrichten immer abwechselnd eine Schicht Quark, eine Schicht Lebkuchen und einige Sauerkirschen übereinander in Dessertgläser schichten. Die letzte Schicht sollte Quark sein.
- Zum Abschluss nach Belieben mit Schokoraspel bestreuen und servieren.
Für danach oder dazwischen: Pikante Brandteigkugeln
Wenn der späte Hunger kommt, hat ka-news.de-Redaktionsleiterin Corina Bohner noch einen Rezepttipp: Die pikanten Brandteigkugeln passen gut zu jeglichem Getränk und lassen sich leicht vorbereiten.
Zutaten
- 120g Butter
- 250g Mehl
- 6 Eier
- 200g geriebener Käse (Comté oder je 100g Emmentaler und Parmesan)
- Muskatnuss
Zubereitung
- 250ml Wasser salzen und aufkochen, Butter im Wasser schmelzen und Mehl dazu geben.
- Mit einem Kochlöffel umrühren, bis ein Teigkloß entsteht und sich am Topfboden ein weißer Belag bildet.
- Topf vom Herd nehmen und ein Ei nach dem anderen unterrühren.
- Vier Fünftel des geriebenen Käses zum Teig hinzugeben und einrühren.
- Das Ganze mit etwas Muskatnuss verfeinern.
- Backblech mit Backpapier auslegen: Den Teig mit zwei Teelöffeln zu Kugeln in Walnussgröße formen und verteilen.
- Den restlichen Käse über die Kugeln streuen.
- 25 Minuten bei 200 Grad backen.