Insgesamt sind 72 Prozent der Teilnehmer unserer nicht repräsentativen Umfrage sind gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h auf deutschen Autobahnen.
"Reiner Aktionismus"?
Dabei teilen sie sich in zwei Meinungen auf, die mit gleichen Anteilen zu jeweils 36 Prozent vertreten werden. Die einen halten überhaupt nichts von einem Tempolimit. Sie sagen: "Freie Geschwindigkeit ist das, was deutsche Autobahnen ausmacht." Die anderen haben prinzipiell nichts gegen ein Tempolimit, weil sie "gegen Raserei" sind, halten Tempo 120 jedoch für zu niedrig. Sie finden: "Die Grenze sollte etwas höher liegen."
Weitere 26,86 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen in dem Tempolimit eine gute Möglichkeit, dass in Zukunft weniger Unfälle durch Raser auf den Autobahnen passieren. Schließlich haben 1,14 Prozent keine Meinung zu diesem Thema. Leser frischluftschneise sieht in Gabriels Forderung "reinen Aktionismus", da ein Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass es dort selten ein solch niedriges Tempolimit gebe.
Kameraüberwachung in Karlsruher Bahnen
In Karlsruher Bahnen wird seit mehr als fünf Jahren das Geschehen innerhalb der Fahrzeuge beobachtet. Bis Februar 2013 hat die KVV nach eigenen Angaben knapp eine Million Euro in neue Videokameras investiert. Fahrgäste müssen auf diese Überwachung hingewiesen werden. Allerdings bemängelt Sven Krohlas, der Brettener Bundestagskandidat der Piraten, dass dies nicht in jeder Bahn gewährleistet sei. Außerdem sei die Überwachung unverhältnismäßig. Darum wollte ka-news in einer weiteren Umfrage wissen: Sollte weiter gefilmt werden?
Mit einer Mehrheit von 83,43 Prozent stimmen die Umfrageteilnehmer dieser nicht repräsentativen Umfrage mit "Ja" ab. Sie sehen in den Kameras eine gute Sache. Leser Hoellenreiter weist darauf hin, dass die Kameras durchaus zur Aufklärung von Straftaten in Bahnen helfen könnten. 16,18 Prozent der Teilnehmenden sind gegen diese Überwachung halten sie für "unnötig". Schließlich haben 0,39 Prozent hierzu keine Meinung.
Sollten Gymnasien frei entscheiden dürfen?
Die CDU-Fraktion reagiert mit Unverständnis auf Aussagen von SPD-Vertretern vor Ort zur Entscheidung über die endgültige Ablehnung von G9-Zügen für das Gymnasium Neureut und das Scheitern einer möglichen Kompromisslösung. Das Humboldt Gymnasium bleibt das einzige Gymnasium in Karlsruhe mit G9-Zügen. Wir wollen nun wissen: Land erlaubt nur eine G9-Schule in Karlsruhe - sollten Gymnasien frei entscheiden dürfen? Stimmen Sie ab!