Insgesamt 25 brandneue Niederflurbahnen mit Namen "Citylink" haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe im Oktober 2011 in Valencia bestellt - nun ist das erste auf holprigem Wege in der Fächerstadt angekommen.
Einreise-Probleme: Neue Bahn steckte beim Transport in Frankreich fest
Eigentlich sollte die neue Stadtbahn bereits vergangene Woche im Betriebshof willkommen geheißen werden, allerdings kam es zu "kleineren Problemchen" im Ablauf - "dem Hersteller wurde vonseiten des Transportunternehmens gesagt, dass man sich um den Transport kümmere - letztlich hatte man aber vergessen, die Durchfahrtsgenehmigung für einen Distrikt in Frankreich zu organisieren, sodass die Bahn dort zunächst feststeckte", so eine VBK-Sprecherin am Freitagmorgen gegenüber ka-news.
Zu guter Letzt lief dann doch alles glatt: Seit dieser Woche parkt die neue Stadtbahn "Citylink" im VBK-Hof und unterzieht sich mehreren Tests, ehe sie gemeinsam mit weiteren sieben ihrer Art im September in Betrieb genommen werden soll. "Auch die zweite Bahn ist bereits auf dem Weg zu uns, gerade noch mit Zwischenstopp in Wien, wo Klimatests durchgeführt werden", erklärt der technische Geschäftsführer der VBK, Christian Höglmeier. So sollen nach und nach alle 25 bestellten und in Valencia gefertigten Niederflur-Fahrzeuge in Karlsruhe eintreffen.
Drei Millionen Euro je Bahn: "Das Modernste was es derzeit auf dem Markt gibt"
"Das Bahnfahren in Karlsruhe wird in Zukunft noch schöner", ist sich Erste Bürgermeisterin Margret Mergen sicher und deutet am Freitag auf die schwarz/gelb/rot-gefärbte Bahn - "die neuen Fahrzeuge sind bequemer, schneller und damit vielleicht pünktlicher und vor allem sicherer - eben das Modernste, das es derzeit auf dem Markt gibt." Außerdem fahre der Innenraum mit einem ganz besonderen Gadget auf: Sogenannte Infotainment-Tafeln sollen die Fahrgäste in jedem Wagen bei Laune halten, womit genau, das wisse man derzeit noch nicht. Auch seien die Neulinge in allen Punkten barrierefrei.
Wahrlich - gespart hat man bei diesem VBK-Auftrag nicht, wie auch Mergen feststellt: "Drei Millionen Euro kostet eine Bahn, das ist natürlich enorm." Sofern die Pilotbahn wie auch ihre Nachfolger nach den derzeit andauernden Tests in Karlsruhe zugelassen werden, die Nachfrage bleibe und man finanziell dazu in der Lage sei, wolle man darüber nachdenken, den Auftrag von 25 Fahrzeugen langfristig auf 50 zu erweitern.
Fuhrpark-Engpass bei VBK: "Wir brauchen dringend neue Bahnen"
Hat der VBK-Fuhrpark das dringend nötig? "Ja, wir haben derzeit einen Engpass, schließlich fallen im Herbst die Holzklasse-Bahnen weg", so Höglmeier im Rahmen der Pressekonferenz am Freitag. So erhoffe man sich einen glatten Übergang, was den Erst-Einsatz der neuen sieben Bahnen angeht. In Hinblick auf den barrierefreien Ausbau der drei Haltestellen in Rintheim, dessen Fertigstellung im Dezember geplant ist, sollen die neuen Niederflurbahnen gerade hier ihre Pilotfahrten machen können.
Künftig sollen sie jedoch auch auf Strecken eingesetzt werden, für die die bisherigen Fahrzeuge nicht geschaffen waren: "Wir wollen die neuen Stadtbahnen zwar hauptsächlich innerstädtisch einsetzen, aber beispielsweise auch auf der Strecke nach Bad Herrenalb, das man bislang nur mit Barrieren erreichen konnte", erklärt Höglmeier.
Hier geht's zur Bildergalerie samt Steckbrief der neuen Stadtbahn "Citylink Net 2012"!
Neue Bahnen rollen durch Karlsruhe: VBK schulen Fahrer
Fehlstart: Neue VBK-Bahnen warten auf Zulassung fürs DB-Schienennetz
Mit dem E-Rollstuhl in die VBK-Bahn: Eine ka-news-Leserin berichtet