Was ist eine Sonnenfinsternis - total und partiell?
Eine Sonnenfinsternis passiert, wenn der Mond sich genau zwischen die Erde und die Sonne schiebt. Der Mond blockiert dabei das Licht der Sonne und wirft einen Schatten auf die Erde. Am 29. März wird der Mond aber nur einen kleinen Teil der Sonne verdecken – zirka 15 Prozent der Sonnenscheibe. Das heißt: Die Sonne wird zu 15 Prozent "verdunkelt".

Wie lange ist die partielle Sonnenfinsternis am 29. März sichtbar?
Die partielle Sonnenfinsternis beginnt um 11.20 Uhr, erreicht gegen 12.09 Uhr ihren Höhepunkt und endet um 12.58 Uhr. Insgesamt dauert die Finsternis 1 Stunde, 37 Minuten an.

Wer das Ereignis sehen möchte, sollte sich vorab eine Sonnensichtbrille aufsetzen und nicht ungeschützt in die Sonne schauen. Zudem muss das Wetter mitspielen.
Wann war die letzte Sonnenfinsternis über Karlsruhe?
2022 haben Himmelsgucker die letzte partielle Sonnenfinsternis über Karlsruhe beobachten können.
Die letzte totale Sonnenfinsternis fand 1999 statt. Für knapp zwei Minuten herrschte Finsternis – mitten am Tag.

Wann wird es die nächste Sonnenfinsternis über Karlsruhe geben?
Die nächste totale Sonnenfinsternis über Deutschland wird erst wieder am 3. September 2081 über der Bodenseeregion zu sehen sein. In Karlsruhe soll es am 14. Juni 2151 wieder eine totale Sonnenfinsternis geben.
Eine partielle Sonnenfinsternis wird bereits am 12. August 2026 über Karlsruhe zu sehen sein.
Kommende Himmelsereignisse über Karlsruhe 2025
Welche Himmelsphänomene erwarten uns außerdem in 2025 über Karlsruhe? Am 12. August dürfen wir uns auf das nächste kosmische Event freuen: Eine enge Begegnung von Venus und Jupiter.